
Am Sonntag, 13 Uhr auf der Bühne Hansaplatz: Die Pottrosen mit ihrem Comedy-Programm „Oben Gott, unten Pott“
© Die Pottrosen
„Wir alle sind Dortmund“ – unter diesem Motto steht das Friedensgebet der Religionen, das am Sonntag (4. Mai) um 12 Uhr auf dem Friedensplatz gebetet wird. Nach dem Glockengeläut der City-Kirchen begrüßt Oberbürgermeister Thomas Westphal die muslimischen, jüdischen und christlichen Teilnehmenden. Anschließend geht es auf der Bühne sportlich weiter mit der Kinderolympiade und Tanzshows. Auf dem ganzen Friedensplatz präsentieren rund ein Dutzend Sportvereine ihre Angebote – vom Deutschen Alpenverein bis zum Rugby Football Club, und natürlich auch der BVB.

Am Samstag, 14 und 19:30 Uhr auf der „Rising Stage“ an der Brückstraße: Tenor Julian Prégardien
© Peter Rigaud
Bühnenreif: Musik aus Dortmund am Samstag
Musik aus Dortmund gibt es am Samstag auf der Bühne Kleppingstraße – von den deutschlandweit gefeierten Sängerinnen der Akademie für Gesang NRW (12 Uhr) bis zu den „Komm’Mit Mann!s“ (20 Uhr).
Boogie, Big Bands und „Die singende Rasselbande“: Am Samstag zeigt DORTMUND MUSIK, wie vielfältig ihre sieben Sparten klingen – ab 13:30 Uhr auf der Bühne am Reinoldi-Kirchplatz. Abends zwischen 19 Uhr und 22 Uhr gibt es dort dann Livemusik zwischen Pop, Disco und HipHop, präsentiert von Dortmunder Clubs. Nebenan im Brückviertel bespielt das Konzerthaus die spektakulär hochfahrende „Rising Stage“ (erstmals am Samstag, 14 Uhr mit dem Tenor Julian Prégardien) und lädt mit vielen Mitmach-Musik-Aktionen auch ins Konzerthaus-Foyer und auf die große Bühne.
Nach der lauten Premiere im Jahr 2024 geht die SOUNDS LIKE HOME-Bühne in die zweite Runde – am Samstag auf der Bühne Hansaplatz. Dort geben sich Music-Acts aus Dortmund das Mikro in die Hand, die die Stadt weit über ihre Grenzen hinaus repräsentieren. Das Programm erstreckt sich von Singer-Songwriter-Musik (Travels & Trunks, 17 Uhr), über tanzbare Indie-Sounds (Riot But Cute um 18:15 Uhr, Joël-Joâo & Band, 19:30 Uhr) bis hin zu einem wahrhaftigen Fiebertraum der Sounds (Dammnation, 21 Uhr). Festival-Feeling mitten in der City!

Am Samstag, 19 Uhr auf der Bühne Reinoldi-Kirchplatz: „Honey Bizarre“ mit Hans Wanning und Gilda Razani, präsentiert vom Pro Jazz e.V.
© Honey Bizarre
Zeltdorf für Nachhaltigkeit und Europa am Sonntag
Der nördliche Hansaplatz steht am DORTBUNT-Sonntag im Zeichen der Nachhaltigkeit: Im „Zeltdorf für Nachhaltigkeit und Europa“ kommen zwischen 12 und 18 Uhr über 40 Organisationen und Vereine aus der ganzen Stadt zusammen, die sich für Nachhaltigkeit und ein friedliches Europa einsetzen – von A wie ADFC bis W wie Weltladen. Eindrücklicher Blickfang ist ein originales Flüchtlingsboot aus dem Mittelmeer. Im Boot bekommen Besucher*innen einen Eindruck davon, wie beengt und lebensgefährlich die Überfahrt für viele Geflüchtete war – und noch immer ist. Am Sonntag, 4. Mai, 13:30 Uhr laden der Verein „Grenzenlose Wärme“ und die städtische Koordinierungseinheit „Dortmund hilft“ dazu ein, Teil eines gemeinsamen Fotos zu werden.
Außerdem gibt es im Zeltdorf viele Mitmachaktionen, darunter einen Kinder-Fahrradparcours und eine Europa-Kletterpyramide. Um die UN-Nachhaltigkeitsziele bekannter zu machen, ist das 17-Ziele-Mobil von „Engagement Global“ dabei. Es zeigt interaktiv, was jede*r beitragen kann – zum Beispiel mit einem Fahrrad, das Energie erzeugt. Das „Zeltdorf für Nachhaltigkeit und Europa“ wird 2025 von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen und Engagement Global gGmbH unterstützt.
Der Hansaplatz wird zu einem Markt der Hilfsorganisationen: An den Ständen von Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr, Maltesern oder DLRG kann man sich über deren wichtige Arbeit informieren. Hilfe gegen Hitze bieten viele Aktionen der Stadt unter dem Motto „Gemeinsam gesund durch den Sommer“ – am Gemeinschaftsstand kann man u.a. UV-Warn-Armbänder basteln, langames Yoga praktizieren oder am Hitze-Quiz teilnehmen.
Dortmunder Musik und Comedy am Sonntag
Am Sonntag gehört die Bühne auf dem Hansaplatz den Dortmunder Kulturzentren. Von Musik-Kabarett mit „Die Feuersteins“ (12 Uhr) bis zum rappenden Duo „Kid K & Laskin“ um 17:15 Uhr gibt es Kabarett, Comedy und Musik nonstop.
Das Stadtfest schließt am Sonntagabend, 18 Uhr mit einem Gottesdienst in der Reinoldikirche. Stadtdirektor Jörg Stüdemann hält die Kanzelrede zum Thema „Wider den neuen Brutalismus – Leben in einer internationalen Stadt.“
Das ganze Programm: dortbunt.de