Das StadtbezirksMarketing existiert bereits seit 2003. Viele engagierte Menschen aus der Bürgerschaft, aus Politik, Wirtschaft, Organisationen, Vereinen sowie aus der Verwaltung arbeiten daran, die Bezirke weiter aufzuwerten, lebendiger, liebens- und lebenswerter zu machen.
Dies ist auch 2024 wieder gelungen – mit einem Mix aus erfolgreichen, traditionellen sowie neuen Formaten, sei es das Stadtteilfest, die Fahrradtour, der Mittelaltermarkt, Winterglühen, Kunstausstellung oder Konzert.
„Mein Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere auch den vielen ehrenamtlich Tätigen, ohne deren Unterstützung so manches Projekt nicht realisierbar gewesen wäre“, sagt Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung. Dieses Engagement wird auch öffentlich gefeiert, zum Beispiel mit der Verleihung des „Huckarder Goldstücks“ oder der „Scharnhorst Medaille“.
Der Geschäftsbericht, der im Juli dem Rat vorgelegt wird, gibt einen Überblick über 338 Projekte. Dafür hat der StadtbezirksMarketing Dortmund e. V. im vergangenen Jahr rund 733.000 Euro ausgezahlt.
„Die nette Toilette“
Erfolgreich fortgeführt wurde das Projekt „Die nette Toilette“. Inzwischen gibt es in Dortmund fast 100 „nette Toiletten“, überwiegend in gastronomischen Betrieben. Eine Auflistung nach Stadtbezirken gibt es auf den Seiten des Stadtbezirksmarketing: dortmund.de/themen/stadtbezirke/stadtbezirksmarketing/beispiele/nette-toiletten/
Beispiele aus den Bezirken
- An zwölf Orten in Aplerbeck gab es 15 ganz unterschiedliche Konzerte aus der Reihe „Aplerbeck klingt“ – gefördert vom StadtbezirksMarketing.
- In Brackel förderte das StadtbezirksMarketing den ersten Krachumzug am Weltkindertag (14. September 2024). Motto: „Mit Kinderrechten in die Zukunft“.
- In Eving haben Kinder mehrerer Grundschulen den Baumschmuck für den Weihnachtsbaum der Bezirksverwaltungsstelle Eving gebastelt. Außerdem wurde die Silhouette des Stadtbezirks als Marke auf mehrere prominente Flächen aufgebracht.
- In Hörde wurden das Hörder Brückenfest und das Format „BYOS – Bring your own seat“ unterstützt. Das in Deutschland einmalige Projekt bringt Unterhaltung und Kultur in Hinterhöfen oder auf Marktplätzen in den Hörder Stadtteilen.
- Auch der Adventszauber am Zoo/Rombergpark profitierte von der Unterstützung – die Veranstaltung in Hombruch erreichte Tausende Besucher*innen.
- Seit 2023 wird in Huckarde das „Huckarder Goldstück“ für ehrenamtliches Engagement verliehen.
- Im Hoeschpark in der Innenstadt-Nord konnte der Hoeschparklauf die Teilnehmer*innen- und Zuschauer*innenanzahl im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppeln.
- In der Innenstadt-Ost förderte das StadtbezirksMarketing besondere Aktionen auf dem Davidismarkt, dem kleinsten Wochenmarkt in Dortmund.
- In der Innenstadt-West gab es erneut ein „Meet & Greet“ im Mütterzentrum in Dorstfeld, bei dem sich Vereine, Schulleitungen, Kitaleitungen und weitere Institutionen vernetzten.
- Für Lütgendortmund wurde auf dem Martener Markt eine Begrüßung der Schulanfänger*innen organisiert.
- In Scharnhorst gab es die Gelegenheit, bei einem Hoffest die gemeinnützige Werkhof-Gärtnerei kennenzulernen.
- Ein voller Erfolg war wieder der Mengeder Büchermarkt: Bereits am Tag nach der Ankündigung waren sämtliche Stände vergeben.
Der komplette Geschäftsbericht 2024 kann unter Tel. 0231 50-29955 oder per E-Mail unter stadtbezirksmarketing@dortmund.de angefordert werden.