Wöchentliches Sportangebot startet am Hof Emscher-Auen

Sportbox Hof Emscher-Auen
© Meike Beste/EGLV

Jeden Dienstag: Trainieren unter Anleitung – kostenlos und für alle Fitness-Level

Am Hof Emscher-Auen gibt es jetzt einen weiteren Grund, aktiv zu werden: Ab dem 20. Mai findet dort jeden Dienstag um 17 Uhr ein offenes Sportangebot für alle Interessierten ab 18 Jahre an der Sportbox statt. Das neue Angebot von KNAPPSCHAFT und Emschergenossenschaft richtet sich an alle, die gemeinsam unter Anleitung trainieren möchten – ganz ohne Mitgliedschaft, kostenlos und für alle Fitness-Level geeignet.

Sportangebot Hof Emscher-Auen
© EGLV

Das einstündige Training bietet Bewegung und abwechslungsreiche Übungen im Grünen mit dem eigenen Körpergewicht oder einem der vielen Trainingsgeräte aus der Sportbox. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich flexibel online für einzelne Termine anmelden. Die Teilnehmendenzahl ist pro Termin auf 14 Personen begrenzt – schnell sein lohnt sich also.

Unabhängig vom neuen Trainingsangebot bleibt die Sportbox natürlich auch weiterhin für jeden zugänglich und kann auch außerhalb des neuen Angebots genutzt werden. Sie enthält eine Vielzahl von Trainingsgeräten – darunter Kettlebells, Springseile, Medizinbälle und Gymnastikmatten – und kann täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang genutzt werden. Über die kostenlose „Sportbox“-App lässt sich die Box einfach öffnen, reservieren und das passende Training starten. Zusätzlich bietet die App Übungsvideos und Tipps für jedes Fitnesslevel.

Mit dem erweiterten Angebot setzen KNAPPSCHAFT und Emschergenossenschaft ihr gemeinsames Projekt „Gesund an der Emscher!“ fort – mit dem Ziel, Menschen in der Region auf unkomplizierte Weise für Bewegung zu begeistern.

Die Anmeldung zu den einzelnen Terminen ist für alle Fitness-Level ab 18 Jahren unter eglv.de/veranstaltungen möglich.

Adresse des Hof Emscher-Auen: Ritterhofer Str. 170 in Castrop-Rauxel. Für die Anfahrt per Pkw lautet die Navigations-Adresse: Horststr. 60 in Castrop-Rauxel.

Hintergrund der Kooperation „Gesund an der Emscher!“
Gemeinsam mit der KNAPPSCHAFT realisiert die Emschergenossenschaft Freizeit- und Gesundheitsangebote entlang der Emscher. Ziel der Kooperation ist es, die gesundheitsfördernden Aspekte der durch den Emscher-Umbau neu gewonnenen Lebensräume zu nutzen. Die gemeinsame Absicht: die Natur- und Flusslandschaft für die Menschen der Region erlebbar und nutzbar zu machen. Eine Kombination von Bewegung in der Natur und Achtsamkeit für den eigenen Körper kann dazu beitragen, fit zu bleiben und die Gesundheit präventiv zu fördern. Die KNAPPSCHAFT unterstützt Projekte wie zum Beispiel „Glücksradtouren“ und Bewegungsinseln in den Freizeitarealen entlang des Emscher-Weges oder Workshops im Gesundheits- und Ernährungsgarten in Dortmund-Barop.

Die KNAPPSCHAFT
Die KNAPPSCHAFT zählt zu den größten Krankenkassen in Deutschland. Sie kombiniert den Schutz der Kranken- und Pflegeversicherung mit einer ganzheitlichen Versorgung: In ihrem medizinischen Kompetenznetz arbeiten Ärztinnen und Ärzte, Kliniken, Pflegekräfte, Gesundheits- und Versicherungsfachleute Hand in Hand. So erhalten Versicherte eine Vielzahl von Leistungen zur Früherkennung und Prävention – die nicht selten über den gesetzlichen Standard hinausgehen. Weitere Informationen unter www.knappschaft.de.

Emschergenossenschaft
Am 14. Dezember 1899 als erster deutscher Wasserwirtschaftsverband gegründet, ist die Emschergenossenschaft heute gemeinsam mit dem 1926 gegründeten Lippeverband Deutschlands größter Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken. Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Unternehmens sind die Abwasserentsorgung, der Hochwasserschutz sowie die Klimafolgenanpassung. Ihr bekanntestes Projekt ist der Emscher-Umbau (1992-2021), bei dem die Emschergenossenschaft im Herzen des Ruhrgebietes eine moderne Abwasserinfrastruktur baute. Dafür wurden 436 Kilometer an neuen unterirdischen Abwasserkanälen verlegt und vier Großkläranlagen gebaut. Rund 340 Kilometer an Gewässern werden insgesamt renaturiert. Parallel entstanden über 130 Kilometer an Rad- und Fußwegen, die das neue blaugrüne Leben an der Emscher und ihren Nebenläufen erleb- und erfahrbar machen.

www.eglv.de