
Schaukeln mit bester Aussicht – künftig auf einem Plateau an dieser Stelle.
© Stadt Dortmund / Dagmar Knappe
Der Deusenberg hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem beliebten Naherholungsziel in Dortmund etabliert. Von der Kuppe bietet sich den Besucher*innen ein weiter Panoramablick über die Stadt und darüber hinaus. Mit seinen vielfältigen Vegetationsbereichen ist der Deusenberg zudem ein Eldorado für Naturbeobachter*innen. Läufer*innen schätzen ihn für ihr Konditionstraining, Biker*innen die bereits instand gesetzte Mountainbike-Anlage.

Die Schotterwege am Deusenberg bekommen eine wassergebundene Decke für die bequemere Nutzung.
© Stadt Dortmund / Dagmar Knappe
Besserer Zugang von der Westseite
Jetzt wird der Deusenberg weiter aufgewertet. Die größte Veränderung zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 erwartet den Deusenberg auf seiner Westseite: Eine neue Treppe führt dort künftig bis zur Kuppe. Sie entsteht in der Verlängerung der Brücke „Haldensprung“, die seit Mai letzten Jahres im Bau ist. Mit der neuen Treppe besteht künftig eine direkte Verbindung von der Kokerei Hansa über den Kokereipark bis auf den westlichen Deusenberg, die vor allem den Huckarder*innen den Zugang auf den Berg erleichtern wird. Bislang besteht auf dieser Seite eine Wegeverbindung, die abschnittsweise große Steigungen aufweist. Durch Aufschüttungen wird diese Steigung angenehmer und auf maximal 6 Prozent gesenkt.
Die bestehenden Wege wurden seinerzeit bei der Rekultivierung des Deusenbergs als sogenannte Unterhaltungswege für die EDG Entsorgung Dortmund GmbH angelegt, die den Deusenberg immer noch betreut. Der Oberflächenbelag aus Schotter reicht dafür aus. Anlässlich der IGA 2027 erhalten die Wege aber nun eine viel feinkörnigere Oberfläche aus wassergebundener Decke – für die Freizeitnutzung deutlich komfortabler. Gleiches gilt für den Randweg am Fuße des Deusenbergs, der in Teilen noch als Baustraße für den Brückenbau genutzt wird.
Neue Highlights für mehr Aufenthaltsqualität
Am Weg auf den Berg sind zwei kleine Aussichtsplattformen vorgesehen, die Besucher*innen zur Rast einladen. Auf halber Höhe der Westflanke, wo sich die neue Treppe und der vorhandene Weg kreuzen, wird ein bestehendes Plateau vergrößert und ein Aufenthaltsbereich gestaltet. Zwei Himmelsschaukeln mit zehn Meter hohem Rahmen und vier Meter Schaukelhöhe werden die weithin sichtbaren Attraktionen sein, auf die sich kleine und große Kinder schon heute freuen dürfen. Sie stehen dicht an der Böschungskante mit Blick zum Kokereipark, reichlich schöne Aussicht also beim Schaukeln.
Südlich der Mountainbike-Anlage wird eine große Aussichtsplattform installiert, von der aus die Dortmunder Innenstadt und weitere Landmarken wie der Hafen, der Hammerkopfturm oder das Stadion zu sehen sind.
Am Hangfuß wird um den neu gestalteten Rundweg eine Laufstrecke eingerichtet. Dabei werden im Abstand von 100 bzw. 500 Metern Stelen mit Kilometrierungen aufgestellt, so dass Läufer*innen ihre Zeiten messen können.
Wegesperrungen für die Baumaßnahmen
Die Bauarbeiten finden in mehreren Bauabschnitten statt. Die Bauarbeiten starten Mitte kommender Woche am östlichen Randweg am Fuße des Deusenbergs, der hierfür gesperrt werden muss. Im weiteren Verlauf der Arbeiten sind zeitweilige Sperrungen einzelner weiterer Weg-Abschnitte möglich. Im ersten Quartal 2026 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein.
Für die Umbaumaßnahmen am Deusenberg stehen insgesamt 3,06 Mio. Euro zur Verfügung. Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen schießt hierfür im Rahmen der Festbetragsförderung für Gartenschauen insgesamt 2,14 Mio. Euro zu. Die restlichen Kosten trägt die Stadt Dortmund aus ihrem Haushalt.
Internationale Gartenausstellung 2027 | dortmund.de