
Duftstelen bereichern nun den Westfalenpark.
© Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
Düfte aus der Natur wecken Erinnerungen und Gefühle
Die Idee stammt vom gärtnerischen Team des Westfalenparks. Das neue Angebot ist Teil eines parkweiten Bildungskonzepts, das sich um die aktive Naturvermittlung kümmert.
Düfte aus der Natur
Die Duftstelen verbreiten Aromen wie Rosenholz, Kiefernadel, Pfefferminze, Salbei, Lavendel und Zimt. Diese Düfte finden sich auch im Park. Die Stelen sind einfach zu bedienen: Man öffnet den Deckel und atmet ein. Sofort entfalten sich die Düfte und wecken den Geruchssinn.
Ein besonderer Zugang zur Natur
Die Düfte sind nicht nur angenehm, sie verbinden sich mit Erinnerungen und Gefühlen. Der Geruchssinn ist der einzige menschliche Sinn, der direkt mit dem Gedächtnis und den Gefühlen im Gehirn verbunden ist. Durch die Duftstelen bekommen die Besucher*innen einen besonderen Zugang zur Natur.
Gut eingebaut in die Parklandschaft
Die Duftstelen stehen entlang des Bürgergartens, einem Garten im Deutschen Rosarium. Die Lage ist besonders schön, denn die Stelen befinden sich in der Nähe des Duftgartens und des Café Pusteblume. Wer will, kann sich an einer Infotafel in der Nähe des Kunstwerks Doppelhelix informieren, welche Düfte in den Stelen enthalten sind.
Das Projekt wurde durch die großzügige Unterstützung der Dr. Gustav Bauckloh Stiftung und des Freundeskreises Westfalenpark e.V. ermöglicht.