Zum Konzept gehören moderne Auswahlverfahren, ein guter Start in den neuen Job mit Begleitung in den ersten Wochen und Monaten sowie eine Ausbildung, die auf die Zukunft vorbereitet. Ein Schwerpunkt liegt aktuell beim Thema Demokratie.
Nachwuchskräfte sollen früh für zentrale gesellschaftliche Themen sensibilisiert und in ihrem demokratischen Denken und Handeln gestärkt werden. Dafür bietet das Team Ausbildung eine Vielzahl an Workshops, Exkursionen, Auslandsaufenthalten und Veranstaltungen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch den Zusammenhalt fördern.
„Diese Formate ermöglichen eine nachhaltige Vernetzung und geben den jungen Menschen eine klare Perspektive bei der Stadt Dortmund“, erklärt Ausbildungsleiterin Stefanie Mertner.
Einige Beispiele aus dem aktuellen Programm:
- Workshop „Auf die Plätze, fertig, FAIR“: 62 Teilnehmende beschäftigten sich in einem Nachhaltigkeits-Workshop mit den Zielen der EURO 2024.
- Digitaler November: In der jährlich stattfindenden Themenwoche geht es um Zukunftskompetenzen – von ChatGPT über Fake News bis hin zu digitaler Sicherheit.
- Demokratie im Fokus: Der neue Workshop „NS-Verfolgung in Dortmund“ in Kooperation mit der Steinwache sensibilisierte über 60 Nachwuchskräfte für die historische Verantwortung.
- Antirassismus-Schulung: Gemeinsam mit dem Multikulturellen Forum lernten 60 Nachwuchskräfte, wie man Vorurteile erkennt und in der Praxis begegnet.
- Europa erleben: Das Seminar „Fit für Europa“ verbindet theoretisches Wissen über die EU mit einem Besuch in Brüssel – inklusive Austausch mit Expert*innen vor Ort.
- Gedenkfahrt nach Berlin (geplant für Oktober 2025): Einblicke in parlamentarische Prozesse und der Besuch historischer Lernorte wie des Stasi-Gefängnisses oder des Bundestags machen Geschichte erfahrbar.
„Ziel ist es, die Demokratie langfristig zu stärken – die Nachwuchskräfte von heute sind die Verfechter*innen der Demokratie von morgen. Dazu ist es notwendig, das vorhandene Schulungsangebot stetig anzupassen und neue Angebote zu entwickeln“, sagt Personal- und Organisationsdezernent Christian Uhr.