Die DEW21 Museumsnacht wird 25 Jahre alt und feiert mit einem besonderen Jubiläumsprogramm: Führungen, Infotainment, Mitmach-Aktionen, Shows, Comedy, Lesungen, Theater oder Konzerte locken Groß und Klein bis tief in die Nacht in die Stadt – mit lieb gewonnenen Höhepunkten wie dem Musikfeuerwerk auf dem Friedensplatz, Fassadenmapping am U und Feiern bis in die Nacht mit dem Singer-Songwriter KAMRAD.
Museumsnacht als Familienevent war Vorreiter
Mit der DEW21 Museumsnacht ist Dortmund bundes- und europaweit Vorreiter: Das Konzept einer Museumsnacht als Familienveranstaltung mit vielen Angeboten ab dem Nachmittag speziell für Kinder an unterschiedlichsten Spielstätten war vor 25 Jahren eine Vision, die viele inspirierte. „Das hat uns von anderen Städten unterschieden. Nach und nach haben sich zudem immer mehr Partner*innen dazugesellt, so ist es eine regelrechte Kulturparade geworden. Das ist eine große Gemeinschaftsleistung, herzlichen Dank, dass das über eine so lange Zeit möglich war“, sagt Jörg Stüdemann, Kulturdezernent der Stadt.
„Für mich ist es wichtig, dieses niederschwellige Familienprogramm dabei zu haben. Man sieht immer wieder, dass Kinder total glücklich sind, wenn sie Dinge ausprobieren können. Das Besondere an der DEW21 Museumsnacht ist, dass sie so generationsübergreifend ist und Menschen derart miteinander verbindet“, freut sich Kerstin Keller-Düsberg, die mit der Agentur konzeptschmiede-do für das Veranstaltungskonzept verantwortlich ist.
Bis heute ist die DEW21 Museumsnacht diesem Konzept treu geblieben: Über 500 Veranstaltungen an rund 40 Spielorten locken in die Stadt. „Diese einzigartige Bandbreite an Angeboten spiegelt sich auch in unseren wechselnden Plakatmotiven exklusiv zum Jubiläum wider, die das Event und einzelne seiner Highlights in und außerhalb Dortmunds ankündigen“, sagt Andrea Schmadtke, Leiterin Marketing Städtische Museen Dortmund. Sponsor*innen und Partner*innen unterstützen die Veranstaltung seit 25 Jahren. „In diesem Jahr feiert DEW21 gleich zwei besondere Jubiläen: das 30. Firmenjubiläum von DEW21 und das beeindruckende 25-jährige Bestehen der Dortmunder DEW21 Museumsnacht, die wir nun seit einem Vierteljahrhundert als Hauptsponsor begleiten dürfen“, sagt Dr. Gerhard Holtmeier, Vorsitzender der DEW21 Geschäftsführung.
Was können Besucher*innen erleben?
Eingeläutet wird die Veranstaltung am 20. September um 15:53 Uhr in Wortsinn mit einem siebenminütigen Glockenklang der Dortmunder Stadtkirchen. Pünktlich um 16 Uhr geht es mit einem Jubiläumsprogramm-Mix los.
Einige Highlights:
Am Dortmunder U verzaubert ein 3D-Fassadenmapping vom storyLab kiU der Fachhochschule und dem KOLAB der Stadt auf der Süd- und Westfassade des Dortmunder U. Das digitale Kunstzentrum „Phoenix des Lumières“ zeigt vier verschiedene Lichtkunstshows. Es werden die Shows: „Französische Orientalisten – Licht und Schatten des Orients: Die Faszination der Orientalisten“, „Journey“, „3 Movements“ und „Foreign Nature“ vorgestellt.
Das Kindermuseum Adlerturm bietet ein pralles Programm kreativer Mitmach-Aktionen in historischer Atmosphäre. Expert*innen zeigen Traditionen des Mittelalters, die kleinen Besucher*innen können sich beim Bogenschießen versuchen, Musik des Mittelalters erklingt rund ums Museum.
Mit der beeindruckenden Tanzperformance „Plastic not so Fantastic“ vor dem DEW21 Servicecenter erwartet die Besucher*innen ein Höhepunkt mit Tänzer*innen auf hohen Stelzen in leuchtenden Kleidern aus recycelten Plastikflaschen. Das Greenbeats Young Ensemble begeistert mit kreativer Drum-Performance, beeindruckenden Showelementen und mitreißender Energie.
Im Naturmuseum Dortmund gibt es Einblicke in die Arbeit von Präparator*innen, ein Holzschnitzer zeigt Kettensägen-Schnitzkunst, der Walk-Act „Großmutter Schildkröte“ unterhält ebenso wie die Band „Speedos” und eine Feuershow.
Auf dem Friedensplatz unterhält DJ Salvatore Mancuso, um 22 Uhr startet das beliebte Musikfeuerwerk: Zur Feier des 25. Jubiläums der DEW21 Museumsnacht tanzen poetische Bilder synchron im Takt der Musik über den Nachthimmel. Um 22:45 übernimmt Topact KAMRAD. Als besonderes Give-Away werden Masken verteilt, passend zum Hauptmotiv der DEW21 Museumsnacht, dem Bild der Italienerin aus dem MKK, die zur Feier des Tages Maske und Tröte trägt.
Ein Klassiker in der DASA ist Wissenschafts-Comedy: Die erfolgreichen „Physikanten & Co.“ sind Kult und bereits seit der ersten Museumsnacht jedes Jahr mit dabei. Passend zur neuen Sonderausstellung „Feuer“ lädt „FOIAH! – Das fantastische Feuer-Fest“ zu einer spektakulären Show ein.
Das Deutsche Fußballmuseum lädt zum aktiven Mitmachen und Entdecken ein: Neben Kurzführungen durch die Dauerausstellung und die Sonderausstellung „Netzer – Die Siebzigerjahre“ können Besucher*innen an den Fußball-Spielstationen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Auch im Hoesch-Museum können Besucher*innen in die 70er reisen, passend zum neuen Ausstellungsgebäude, dem Stahlbungalow aus dieser Zeit: Vor dem Museum bringen die Tänzer*innen des TSC Eintracht Dortmund mit Rock’n’Roll, Boogie-Woogie und Ausschnitten aus dem Kultmusical „Grease“ den Spirit der 60er und 70er-Jahre auf das Parkett. Für Ruhrgebiets-Stimmung sorgt der Chor „Hömma“.
Im Dortmunder U erwarten die Besucher*innen spannende Führungen und Mitmach-Angebote. So können sie an einem Smartphone-Quiz teilnehmen, in einem Siebdruck-Workshop kreativ werden oder Ausstellungen bestaunen. Ein besonderes Erlebnis bietet die Möglichkeit, 3D-Scans von sich erstellen zu lassen oder Kunstwerke im virtuellen Raum mit VR-Brillen und iPads zu bearbeiten.
Im schauraum: comic + cartoon haben Besucher*innen die Gelegenheit, sich vom Duo Bubette persönlich porträtieren zu lassen.
In der Stadtkirche St. Reinoldi liest Bestseller-Autor Michael Kobr aus „Schatten über Somarken“ und Neurologe Dr. Magnus Heier bietet mit seinem Vortrag „Gedächtnis, Vergessen und die irresten Begabungen“ unglaubliche Einblicke in unser Gehirn.
Vielfältige Rundgänge und Themenführungen eröffnen spannende Entdeckungen auch abseits der Innenstadt.
Wer ist (neu) dabei?
Es gibt wieder Neues: Erstmalig bei der DEW21 Museumsnacht mit dabei sind die Halle 77 (Dortmunds Museum für Old- und Youngtimer), die Feuer- und Rettungswache 1 der Feuerwehr Dortmund, das Karnevalsmuseum mit einer umfangreichen Sammlung an Orden und Kostümen sowie der Dortmunder Hauptfriedhof, dessen Programm spannende Einblicke rund um Krematorium, Kolumbarium und Kriegsgräber gibt.
Im Zentrum stehen wie immer die Dortmunder Museen, wie das Museum Ostwall, das Naturmuseum, das Museum für Kunst und Kulturgeschichte, die DASA, das LWL-Museum Zeche Zollern, das Deutsche Fußballmuseum, das Brauerei-Museum, das Kindermuseum Adlerturm, das Borusseum, das Hoesch-Museum, das Apotheken-Museum und der schauraum: comic + cartoon. Mit dabei sind u.a. auch wieder das Dortmunder U, die großen Innenstadtkirchen, das Schauspiel Dortmund, Phoenix des Lumières, das Konzerthaus Dortmund, das domicil, das DEW21 Servicecenter, die VHS, die Freimaurerloge, das Stadtarchiv, das Polizeipräsidium Dortmund, die Stadt- und Landesbibliothek und das Baukunstarchiv.
Günstige Karten und das Gesamtprogramm
Der Vorverkauf für die 25. Dortmunder DEW21 Museumsnacht beginnt am 20. August 2025. Bis zum 7. September 2025 sind die beliebten Early-Bird-Tickets zum vergünstigten Preis von 5 Euro erhältlich (ab dem 8. September regulär 14,50 Euro). Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren zahlen bei der Veranstaltung jederzeit nur 3 Euro.
Das Programmheft mit allen Angeboten ist ab sofort in der gesamten Stadt erhältlich. Das bereits im letzten Jahr eingeführte Cover ziert wie im Vorjahr Dortmunds Mona Lisa – Theobald von Oers „Bildnis einer Italienerin“. Anlässlich dieser Jubiläumsnacht wurde es allerdings um weitere vier Motive ergänzt, die in der gesamten Stadt auf Plakaten zu sehen sein werden.
Auf den Social-Media-Kanälen der DEW21 Museumsnacht und auf der Homepage dortmunderdewmuseumsnacht.de werden alle Interessierten mit sämtlichen wichtigen Informationen zur Veranstaltung versorgt.