Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Lichterfest im Westfalenpark

Das Lichterfest verspricht auch in diesem Jahr stimmungsvoll zu werden.
© Malte Reiter

Das Lichterfest im Westfalenpark Dortmund steht vor der Tür und verspricht auch in diesem Jahr eine zauberhafte Sommernacht voller Licht, Farben und stimmungsvoller Erlebnisse. Damit der Besuch für alle Beteiligten reibungslos und sicher verläuft, gibt der Westfalenpark im Vorfeld wichtige organisatorische Hinweise.

Öffnungszeiten und Programmstart

Am Samstag, 30. August, öffnet der Westfalenpark aus organisatorischen Gründen erst um 16 Uhr. Ab dann starten auch der Jahrmarkt am Kaiserhain, die Kinderaktionen rund ums Regenbogenhaus sowie der Betrieb der Seilbahn. Das offizielle Veranstaltungsprogramm beginnt um 18 Uhr.

Sicherheitsmaßnahmen & Einlasskontrollen

Sicher ist siche: An allen Eingängen gibt es Taschen- und Personenkontrollen statt. Dadurch kann es vereinzelt zu Wartezeiten kommen.

Glasbehälter aller Art sind verboten – dazu zählen Flaschen, Gläser oder Glasdosen. Jede*r Besucher*in darf maximal ein alkoholfreies Getränk in einer PET-Flasche bis 0,5 Liter mitbringen.

Darüber hinaus ist das Mitführen von Gegenständen untersagt, die als Waffen oder Wurfgeschosse verwendet werden können. Ebenso nicht erlaubt sind sperrige Gegenstände wie große Schirme, Stühle, Leitern, Klapphocker oder Wurfzelte sowie Taschen und Rucksäcke, die größer sind als das Format DIN A3 (29,7 x 42,0 cm).

Kinderfahrzeuge wie Dreiräder oder Laufräder sind aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen. Bollerwagen hingegen dürfen mitgebracht werden.

Hinweis für Hundebesitzer*innen

Hunde reagieren häufig sensibel auf laute Geräusche und große Menschenmengen. Zum Schutz der Tiere und der anderen Gäste empfehlen die Organisatoren, Tiere zu Hause zu lassen – vor allem während des Höhenfeuerwerks.

Anreise & Verkehr

Aufgrund des hohen Besuchsaufkommens empfiehlt es sich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Anreisenden mit dem Auto stehen die ausgewiesenen Parkflächen zur Verfügung. Der Westfalenpark bittet darum, diese aus Rücksicht auf Anwohner*innen zu nutzen. Die Parkgebühren der von der DOPARK GmbH geführten Parkplätze betragen acht Euro.

Turmauffahrt & Seilbahn

Der Florianturm ist geöffnet, die Auffahrt ist jedoch nicht im Ticketpreis enthalten – ausgenommen sind Jahreskarteninhaber*innen. Gleiches gilt für die Fahrt mit der Seilbahn. SolarExpress und Kleinbahn fahren am Samstag nicht.

Zahlungsmöglichkeiten & Bargeld-Tipp

An den gastronomischen Ständen ist EC-Kartenzahlung nur eingeschränkt möglich – daher bitte ausreichend Bargeld mitbringen.

Abendkasse & Tickets

Tickets sind am Veranstaltungstag an der Abendkasse erhältlich. EC-Kartenzahlung ist nur an den Eingängen Florianstraße, Ruhrallee, Blütengärten und Baurat-Marx-Allee möglich. Geldautomaten stehen vor Ort nicht zur Verfügung. Wer Wartezeiten vermeiden will, kann im Vorverkauf über die Shop-Seite hinter dortmund.de/westfalenpark (zzgl. Vorverkaufsgebühr) oder an den Eingängen Ruhrallee und Florianstraße empfohlen.

Eintrittspreise im Überblick:

Einzelkarte: 14,50 Euro für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren

Kleingruppe I: 29,00 Euro(eine erwachsene Person + bis zu vier minderjährige Kinder ab 6 Jahren)

Kleingruppe II: 43,50 Euro (zwei erwachsene Personen + bis zu vier minderjährige Kinder ab 6 Jahren)

Freien Eintritt erhalten Kinder unter 6 Jahren, Inhaber*innen einer Jahreskarte oder der Dortmund-Karte. Die RUHR.TOPCARD ist beim Lichterfest nicht gültig.

Weitere Informationen: Das vollständige Programm, die Veranstaltungsordnung sowie FAQs sind abrufbar unter www.dortmund.de/westfalenpark sowie auf den offiziellen Social-Media-Kanälen des Westfalenparks.