In der interaktiven Ausstellung geht es um die Fähigkeit, Fakten von Meinungen zu unterscheiden, seriöse Quellen zu erkennen und sich eigene Urteile auf einer verlässlichen Basis zu bilden. Mit VR-Brille oder kooperativen Joystick-Games – die Besucher*innen erwartet eine kreative Ausstellung, die informiert, irritiert und zum Nachdenken angeregt. Sie ist eine Ausstellung zum Anfassen und selbst Erleben und besteht neben Inhaltssäulen auch aus digitalen, kooperativen Spielen. VR-Szenarien führen den Besucher*innen vor Augen: Es braucht verschiedene Perspektiven, um ein komplexes Thema vollständig zu erfassen.
Die Ausstellung ist bis zum 25. September in der Stadtteilbibliothek Mengede, Rigwinstraße 32. Vom 27. September bis zum 23. Oktober wandert sie in die Zentralbibliothek (Max-von-der Grün-Platz 1-3) und zieht dann weiter in die Stadtteilbibliothek Scharnhorst, Mackenrothweg 15 (28.Oktober bis 20. November).
Das kostenfrei zugängliche Labor ist Teil der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS. Die Bibliothek ist dabei ein idealer Gastgeber: Als frei zugänglicher Ort des Wissens und der Begegnung verbindet sie mit ihrem vielfältigen Angebot analoge und digitale Medienwelten.