Drei Dortmunder zwischen 14 und 16 Jahren wollen die Musik ihrer Großväter neu interpretieren
Am Samstag, 6. September, erobern junge Musiker*innen der Sinti-Kultur ab 16 Uhr die Bühne im Keuning.haus. Drei junge Musiker aus Dortmund sind dabei: Jaden Fischer (14), Miguel Krause (15) und Placido Krause (16) haben die Gruppe „New La Romanderie“ frisch gegründet. Die drei Jugendlichen sind Enkel der bekannten Sinti-Musiker der Gruppe „La Romanderie“. Das Ensemble aus dem Jahr 1973 war für seine Jazz- und Swing-Musik mit Violine, Akkordeon, E-Gitarre und Harfe deutschlandweit bekannt. Die drei jungen Musiker wollen als Nachfahren mit ihren frischen Neuinterpretationen neue und alte Fans dieser traditionellen Musik begeistern.
Debut für die drei Jungs zwischen 14 und 16 Jahren
Der 16-jährige Placido Krause spielt Akkordeon wie sein Großvater Nano Krause. Auch der 15-jährige Miguel Krause hat sich durch seinen Großvater inspirieren lassen – er spielt Gitarre wie er. „Ich habe eigentlich erst seit dem Festival „Mari Gilia“ im vergangenen Jahr angefangen, Musik zu machen“, sagt er. Für den Gitarristen Jaden kam die Einladung zum Fest in diesem Jahr plötzlich. „Ich bekam einen Anruf. Das ist für mich schon eine große Sache“, sagt er. Mit „New La Romanderie“ werden sie ein aufregendes Debut im Keuning.haus feiern.
Die 13-jährige Susey Wendy gewann Wettbewerbe
Aber auch bundesweite Talente sind dabei – wie die 13-jährige Susey Wendy, eine Soul- und Jazz-Sängerin aus Freinsheim in Rheinland-Pfalz, die schon einige Erfolge vorweisen kann. Im Juni nahm Susey zum ersten Mal an einem Gesangswettbewerb teil und gewann direkt den „Welcome to Europe Song Contest“. 120 Künstler*innen aus neun Nationen kämpften um den Sieg, doch Susey konnte mit ihrem Song „Diesen Weg“ überzeugen. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Föderung der jungen Taltente“, so Kulturdezernent Jörg Stüdemann.
Im vergangenen Jahr hatte das Musikfestival „Mari Gilia“ Premiere. Die künstlerische Leitung haben die Dortmunder Wilhelm „Sadi Major“ Richter und Remo Blum. Wilhelm Richter hat als Musiker bundesweit Erfolg, seine Karriere begann in der Musikschule Dortmund. Mit „Mari Gilia“ sollen Nachwuchstalente die Möglichkeit bekommen, sich vor Publikum auszutesten, um so eventuell auch ihre Karriere als Musiker*innen zu starten. Um 14 Uhr öffnen die Essenständen mit authentischer Küche, ab 16 Uhr beginnt das Bühnenprogramm im Keuning.haus.
Redaktionshinweis: Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein. Gerne vermitteln wir Interviews mit den jungen Musiker*innen.
