Wenn die Kinder ihren Schnuller an den Schnullerbaum gehängt haben, gibt es von der Zahnfee ein kleines Geschenk und eine Urkunde. Kinder und Erwachsene erwartet an diesem Nachmittag ein buntes Familienfest. Natürlich gibt es auch viele Informationen zur Zahngesundheit. Abschluss der Veranstaltung bildet gegen 16 Uhr ein Theaterstück der Märchenbühne Dortmund mit dem Titel „Picknick-Piraten ahoi“.
Eine schöne Tradition
In den vergangenen Jahren hat das Familienfest am Schnullerbaum, zu dem das Dortmunder Familienprojekt, der Arbeitskreis Zahngesundheit, das Gesundheitsamt und die Präventionsfachstelle des Jugendamtes regelmäßig einladen, großen Zuspruch gefunden. Willkommen sind hier am Regenbogenhaus im Westfalenpark (An der Buschmühle 3) natürlich auch Kinder, die ihren Schnuller noch nicht abgeben wollen.
Kinder können übrigens das ganze Jahr über ihren Schnuller in den Schnullerbaum hängen. Während der Öffnungszeiten des Regenbogenhauses erhalten die Kinder dann auch ein kleines Geschenk und eine Urkunde, damit ihnen der Abschied leichter fällt.
Idee stammt aus Dänemark
Die Schnullerbaum-Idee stammt ursprünglich aus Dänemark. Auf der dänischen Insel Thurø steht seit mehr als 100 Jahren der älteste bekannte Schnullerbaum. Ziel ist es, den Kindern bis spätestens zum zweiten Lebensjahr die Schnullerentwöhnung durch ein positives Erlebnis erleichtern. Zugleich sieht das Kind, dass auch andere Kinder ihren Schnuller dort abgegeben haben.
Die Teilnahme an der Aktion „Schnullerbaum“ ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich. Zuvor muss lediglich der Eintritt in den Westfalenpark bezahlt werden. Familien mit Dortmund Pass haben freien Eintritt.
Das Regenbogenhaus bekommt zur Zeit eine neue Wasserbaustelle, und wahrscheinlich werden die Arbeiten bis zum 13. September nicht beendet sein. Daher müssen Besucher vor Ort mit Einschränkungen rechnen!