Zum sechsten Mal beteiligt sich die Stadt Dortmund mit Aktionen zur klimafreundlichen Mobilität an der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW). Vom 16. bis 22. September soll nachhaltige Fortbewegung europaweit sichtbar gemacht werden, um die Verkehrswende voranzubringen. Unter dem Motto „Mobilität für alle! EMW macht Schule“ motiviert die Stadt Dortmund gemeinsam mit mehr als 1.300 europäischen Städten in 39 Ländern zu klimafreundlicher Mobilität. Mit dabei sind auch 15 Dortmunder Schulen.
Pünktlich zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE erscheint das Fahrradmagazin We Ride Dortmund mit dem Schwerpunkt „Women in Cycling – Von Aufbruch, Anspruch und Selbstverständlichkeit“. Zu lesen gibt es u.a. Interviews mit Vanessa Rösler, die beim Stadtradeln in diesem Jahr 1.918 Kilometer innerhalb von drei Wochen zurückgelegt hat, und Tiefbauamtsleiterin Sylvia Uehlendahl. Die Magazine liegen unter anderem in Bezirksverwaltungsstellen, Ämtern und städtischen Einrichtungen aus. Online steht es unter Dortmund — WE RIDE GERMANY.
Das Programm der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE
Schwerpunkt sind Aktionen mit und an 15 Dortmunder Schulen. So veranstaltet die Geschwister-Scholl-Gesamtschule „Walk to school weeks“; die Hauptschule Husen bietet einen Verkehrssicherheitstag, und am Heisenberg-Gymnasium treten Schüler*innen und Lehrer*innen für einen guten Zweck gemeinsam in die Pedale.
Außerdem sind alle Kita-Kinder aufgerufen, bis zum Ende der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE am 22. September ihren Weg zur Kita zu malen. Die Bilder mit Vornamen und Alter der Künstler*innen können bis zum 22. September an die städtische Mobilitätsplanung übermittelt werden – per Post (Mobilitätsplanung, Freistuhl 7, 44137 Dortmund), oder per Mail (umsteigern@dortmund.de). Die Bilder werden auf der städtischen Website dortmund.de/emw und eine Auswahl in einer begleitenden Pressemeldung veröffentlicht.
Außerdem stehen folgende Aktionen auf dem Programm:
Radldank am Hundeweg – Mittwoch, 17. September, ab 6 Uhr, (ehemalige Bahntrasse zwischen Märkische Straße und Im Defdahl: Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radfahrenden dafür, dass sie klimafreundlich unterwegs sind. Auf die Radelnden wartet ein kleines und feines Fahrrad-Frühstücksbüfett.
Offenes Training in der Radfahrschule des ADFC – Samstag, 20. September, 10-14 Uhr in der Jugendverkehrsschule Fredenbaum, Münsterstraße 270c: Familien sind eingeladen, am offenen Training teilzunehmen. Moderatoren des ADFC begutachten Fahrräder auf Verkehrssicherheit und üben mit den Teilnehmer*innen Verkehrsregeln und Fahrradfahren. Anmeldung erwünscht unter radfahrjugend@adfc-dortmund.de.
Krachumzug und Kinderolympiade zum Weltkindertag – Samstag, 20. September, Erlebniswelt Fredenbaum, Lindenhorster Straße 6: Zum Weltkindertag wird Dortmund bunt und laut. Der Krachumzug bringt Kinder, Familien und Unterstützer*innen auf die Straße. Start ist um 12 Uhr am Heinz-Werner-Meyer-Treff, Vogelpothsweg 15. Ziel ist die Erlebniswelt am Fredenbaum, wo der Krachumzug gegen 15 Uhr endet und das große Familienfest beginnt. Die genaue Route wird auf dortmund.de sowie über die Social-Media-Kanäle der städtischen Jugendfreizeitstätten abrufbar sein. Außerdem liegen Info-Flyer mit allen Details in den städtischen Jugendfreizeitstätten aus. Einrichtungen, die noch teilnehmen wollen, können sich anmelden bei akohls@stadtdo.deund s.fifowski@stadtdo.de. Familien und einzelne Kinder sind herzlich eingeladen, sich dem Umzug jederzeit entlang der Strecke anzuschließen oder direkt am Heinz-Werner-Meyer-Treff mitzulaufen.
Zum doppelten Jubiläum der Erlebniswelt Fredenbaum – 50 Jahre Abenteuer am Fredenbaum und 25 Jahre Big Tipi – gibt es dort ein buntes und vielseitiges Programm:
- Finale der Kinderolympiade
- Spiel-, Mitmach- und Kreativangebote
- Infostände rund um Kinderrechte, Freizeit und Bildung
- Als Stargast ist „Die Maus“ live dabei und begeistert kleine und große Besucher*innen
Kulturfahrt durch die Stadt
Die Initiative „Green Culture Dortmund“ verwandelt die Stadtbahn U43 auf der Strecke von Oberdorfstraße bis Westentor in einen rollenden Konzertsaal, in dem Musiker*innen des Dortmunder Konzerthauses (Community Music) die Bahnfahrenden zum gemeinsamen Gesang animieren. Am Samstag, 20. September, 16 Uhr startet die musikalische Mitmachaktion an der Haltestelle Oberdorfstraße, bevor die Fahrt um 16:30 Uhr am Dortmunder Kunstverein an der U-Bahn-Haltestelle Westentor endet. Dort trägt die Slammerin Anna Lisa Azur einen eigens für Dortmund und den Dortmunder ÖPNV komponierten Slam vor.
Am Stand des Dortmunder Kunstvereins informieren Mitglieder der Initiative über ihre Arbeit und stellen eine Radkarte vor, die die schönsten autofreien Wege zu Dortmunder Kulturinstitutionen aufzeigt. Die Aktion ist Teil eines größeren Projektes der Initiative zur Sichtbarmachung und Belebung des Dortmunder Nahverkehrs.
Green Culture Dortmund ist ein Netzwerk von Dortmunder Kulturschaffenden, das sich dafür einsetzt, Kunst und Kultur mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu verbinden und Standards für eine nachhaltige Dortmunder Kulturlandschaft zu entwickeln. Das gesamte Programm wird gefördert von PHINEO, einer gemeinnützigen Analyse- und Beratungsorganisation, die sich für wirkungsvolles gesellschaftliches Engagement einsetzt und Projekte unterstützt, die einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel vorantreiben. Mehr unter Green Culture Dortmund.
Radtour zu Wohnprojekten
Am 7. Tag des offenen Wohnprojekts (Sonntag, 21. September, 10:30 Uhr) führt eine Radtour durch fünf Wohnprojekte. Die Fahrt beginnt gegen 11 Uhr nach Besichtigung des ersten Wohnprojektes. Los geht es am Hof Korte in Marten (An der Wasserburg 44), wo in einem denkmalgeschützten Altbau ein gemeinschaftliches Wohnprojekt entsteht. Nächster Stopp: das Gemeindezentrum der ev. Elias-Kirchengemeinde in Oberdorstfeld (Wohnprojekt an der Fine Frau). Station 3 ist das Projekt „WohnreWIR“, eines der ersten in Dortmund. Anschließend geht es in den Dortmunder Süden: In Hörde wird das geplante Wohnprojekt Stettiner Straße vorgestellt. Die Radtour endet am Wohnprojekt „WIR am Viadukt“. Nach einer Führung über das Grundstück können sich Interessierte am Infostand der Koordinierungsstelle für gemeinschaftliche Wohnformen einen Überblick verschaffen über künftige städtische Flächen für weitere Wohnprojekt-Entwicklungen. Bitte anmelden bis zum 19. September über das Anmeldetool auf dortmund.de/wohnprojekte.
Was ist die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE?
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 machen Kommunen nachhaltige Mobilität vor Ort erlebbar. Jedes Jahr vom 16. bis 22. September werden innovative Verkehrslösungen ausprobiert und werben kreative Ideen für nachhaltige Mobilität. Europaweit werden alle Aktionen auf einer gemeinsamen Website beworben: EUROPEAN MOBILITY WEEK | Participating towns and cities
Die Stadt Dortmund beteiligt sich seit 2020 im Rahmen der UmsteiGERN-Kampagne für eine emissionsfreie Innenstadt mit täglichen Aktionen an der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE. Die Kampagne bündelt stadtweites Engagement und sorgt europaweit für Aufmerksamkeit für klimafreundliche Mobilität. Das gemeinsame Engagement motiviert: So hat die Stadt Dortmund 2021 im ersten bundesweiten Wettbewerb den zweiten Platz für innovative Aktion belegt. Diese Auszeichnung ist seitdem Motivation und Ansporn für stadtweites klimafreundliches Engagement.
Das komplette Programm zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE in Dortmund: EUROPEAN MOBILITY WEEK | Participating towns and cities.