Führungen durch die Stadt und die Museen zeigen Kunst und Geschichte

Die Jugendstil-Führung durch die Nordstadt führt auch zum Mehmet-Kubasik-Platz.
© Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki

Am Sonntag, 5. Oktober, locken vielen Veranstaltungen zum Familiensonntag am Dortmunder U. Es gibt außerdem ein großes Angebot an Führungen zur Kunst und Kultur in den Museen und in der Stadt.

Brauerei-Museum: Führungen zu Export, Adam-Bier und Co.

Im Brauerei-Museum Dortmund startet um 15 Uhr eine 90-minütige Führung, die in die Blütezeit der Bierstadt Dortmund eintauchen lässt. Besucher*innen erfahren, wie Dortmund zur Hochburg der Braukunst wurde und erhalten spannende Einblicke in die Geschichte des Bierbrauens. Die Führung kostet 4,50 Euro, der Eintritt ins Museum ist frei. Anmeldungen für beide Führungen bitte per E-Mail an brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.dedortmund.de/brauereimuseum

Ukraine-Comics: Ausstellung zeigt Kriegsschrecken in Bildern

Um 13 Uhr startet eine Führung durch die Ausstellung „Ukraine Comics – Leben in der Kriegszone“ im schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7. Sie präsentiert Werke ukrainischer Comic-Künstler*innen, die den Krieg in Bildern und aus persönlicher, künstlerischer Perspektive zeigen. Die Arbeiten erzählen Geschichten von Widerstand, Verlust, Hoffnung und dem alltäglichen Überleben inmitten eines anhaltenden Konflikts. Die Führung kostet 3 Euro. dortmund.de/comic

Führungen zur Papierkunst und Geschichte des Stahls

Zur Geschichte von Stahl und Eisen startet ab 14 Uhr eine Familienführung durch die Dauerausstellung des Hoesch-Museums, Eberhardstraße 12. Um 11 Uhr beginnt eine Führung durch den Stahlbungalow. Die Ausstellung zeigt das Werkswohnen in den 70er-Jahren, die Entwicklung der Bauteile und des besonderen Stahls der Firma Hoesch sowie über die Geschichte der Stahlhäuser der Moderne. Sie kostet 3 Euro (1,50 Euro ermäßigt). Der Künstler Michael Wienand führt von 13 bis 16 Uhr durch seine Sonderausstellung „Heimatgeschichten aus dem Revier“, er zeigt Szenen aus dem Ruhrgebiet aus Papier. dortmund.de/hoeschmuseum

Stadtspaziergang: Spuren der Gründerzeit in der Nordstadt

Um 14:30 Uhr geht es auf Erkundungstour in die Dortmunder Nordstadt – dort befindet sich das flächenmäßig größte zusammenhängende Gründerzeitviertel in NRW. Die Führung konzentriert sich vor allem auf die Fassaden privater Wohnhäuser. Zu sehen gibt es aber auch Objekte, die von Handel und Gewerbe zeugen sowie – von außen – das imposante, schlossähnliche Gebäude des Helmholtz-Gymnasiums. Karten bitte vorher im Museum für Kunst und Kulturgeschichte kaufen: 8,90 Euro (ermäßigt 4,50 Euro). Treffpunkt: Restaurant Nansen, Speicherstraße 15. dortmund.de/mkk

NS-Verfolgung und die Steinwache

Bei einem etwa 90-minütigen Spaziergang werden ab 14:30 Uhr unterschied­liche Orte in der Innenstadt aufgesucht, die einen Bezug zur antise­mitischen Verfolgung in den 1930er-Jahren sowie zum Holocaust haben. Der Rundgang „NS-Verfolgung in Dortmund“ ist eine dialogische Stadtführung rund um die Steinwache. Anhand historischer Schauplätze werden die Geschichte und die Funktion des ehemaligen Polizeigefängnisses im Nationalsozialismus vermittelt. So fielen ihm nicht nur zahlreiche jüdische Dortmunder*innen zum Opfer – es waren auf der anderen Seite wiederum viele Bürge­r*innen unserer Stadt, die an der Verfolgung mitwirkten. Wer waren diese Menschen? Welche Spuren gibt es heute noch? Welche Orte waren von Bedeutung? Start um 14:30 Uhr vor dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Ohne Anmeldung, kostenfrei. dortmund.de/steinwache 

Familiensonntag am U

Im gesamten Dortmunder U ist wieder Familiensonntag! Schon um 12 Uhr beginnt die Tiersticker-Suche im Gebäude. Um 12:30 Uhr, 14 Uhr und 15:30 Uhr erfahren Klein und Groß bei der „Reise durchs U“, warum das U leuchtet und welche Schätze sich im Haus verstecken.

Auf der uwzei ist Halloween Thema bei allen Aktionen. Kinder ab fünf Jahren können zum Beispiel Kessel mit einem gruseligen Trank basteln oder ein Kürbisgesicht aus Pappe. Auch bei digitalen Spielen geht es um Monster und Geister.

Zur neuen Ausstellung „Genossin Sonne“ (Ebenen 3 und 6) gibt es beim HMKV verschiedene Angebote. Mit einem Rästelheft kann die Ausstellung erkundet werden. Um 16 Uhr startet die Familienführung: Wie sieht die Sonne aus dem Weltall aus? Was passiert, wenn sie besonders aktiv ist? Und welche Kraft hat Sonnenenergie? Zur kostenfreien Führung fallen die regulären Eintrittspreise für Ebene 6 an (9 Euro / 5 Euro ermäßigt). Treffpunkt: Ebene 3. Dort gibt es auch ein Bastelangebot: Mit bunten Folien, glitzernden Perlen und funkelnden Klebesteinen können Sonnenfänger gestaltet werden.

Im Museum Ostwall auf den Ebenen 4 und 5 beginnt um 15 Uhr eine anderthalbstündige Führung durch die Sammlungspräsentation „Kunst -> Leben -> Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“. In der Führung werden Hintergründe zur Bedeutung und Entstehung der gezeigten Werke vermittelt. Im Kunstaktionsraum, Ebene 4 (Zugang über Ebene 5), können ab 15 Uhr Brotdosen gebastelt werden. dortmunder-u.de/museum-ostwall