Innovative Ideen mit Mehrwert für alle: Die Preisträger des Stipendienprogramms greenhouse.ruhr stehen fest

Freude über Platz 1: Das Team von SHOWER gewann beim Stipendienwettbewerb von greenhouse.ruhr.
© Wirtschaftsförderung Dortmund / A. Buck

Knapp vier Monate lang hat greenhouse.ruhr acht Gründungsteams und ihre sozialen und ökologischen Geschäftsmodelle unterstützt. Nun ist das Stipendienprogramm zu Ende – und die Gewinner-Teams stehen fest. Hinter jedem Team stehen innovative Ideen mit großem gesellschaftlichem Mehrwert.

Den ersten Platz belegte das Team SHOWER, das mit seiner Technologie zur Rückgewinnung von Wärme aus Duschwasser überzeugt. Diese Innovation ermöglicht es, mehr als die Hälfte der Energie, die für die Erwärmung von Duschwasser benötigt wird, einzusparen. Allein in Deutschland könnten dadurch jährlich rund zehn Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart werden, was etwa der Hälfte der Emissionen der deutschen Luftfahrt entspricht.

Den zweiten Platz erreichte das Green-Tech-Startup PottPilz, das nachhaltige, myzelbasierte Materialien für Bau und Büro entwickelt. Dabei werden regionale Agrarreststoffe mithilfe von Pilzmyzel zu festen, kreislauffähigen Produkten wie Akustikpaneelen und Dämmstoffen verarbeitet. Diese innovativen Materialien sind nicht nur umweltfreundlich, sondern binden auch CO₂ und erfüllen moderne Anforderungen an Nachhaltigkeit und Funktionalität.

Den dritten Platz teilen sich zwei Teams: Beekuhl und ReMed. Beekuhl bietet Landwirten individuelle, bienenfreundliche Saatgutmischungen an, die speziell auf die jeweiligen Flächen abgestimmt sind. Ziel ist es, die Biodiversität auf Grünflächen zu erhöhen und gleichzeitig die Fördermittel für das Programm „artenreiches Grünland“ zu erleichtern. Die Saatgutmischungen sind frei von Streckmitteln und zeichnen sich durch eine hohe Aufwuchswahrscheinlichkeit aus. Zudem unterstützt Beekuhl die Landwirte bei der Beantragung der Fördermittel, was Zeit und Kosten spart.

ReMed widmet sich der Wiederaufbereitung gebrauchter medizinischer Geräte, die in Krankenhäusern oft entsorgt werden, obwohl sie technisch noch einwandfrei oder mit geringem Aufwand reparierbar sind. Das Unternehmen rettet diese Geräte, prüft und repariert sie bei Bedarf und stellt sie zu günstigen Konditionen sozialen Organisationen und Gesundheitseinrichtungen in Entwicklungs- und Schwellenländern zur Verfügung.

Weitere Finalist*innen:

  • Clara plant – Digitale Lösung für Gemeinschaftsverpflegung in Kitas & Schulen
  • Wald&Wiese Cosmetics – Nachhaltige Haarpflege mit natürlichen Zutaten
  • Lonely Tree – Umweltbildung, nachhaltiges Reisen & faire Lifestyle-Marke
  • Stay Safe & Brave – Reiseplattform mit lokalen Mentorinnen für mehr Sicherheit & Mut

greenhouse.ruhr

Das Stipendienprogramm greenhouse.ruhr unterstützt jährlich acht Gründungsteams mit sozialen und ökologischen Geschäftsmodellen. Über einen Zeitraum von knapp vier Monaten erhalten die Teams Workshops und Coachings, um ihre Ideen weiterzuentwickeln. Eine Fachjury aus 17 Expert*innen des greenhouse.ruhr Netzwerks bewertete die Geschäftsmodelle und die Präsentationen der Gründerinnen und Gründer.

greenhouse.ruhr ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung Dortmund in Kooperation mit der „IMPULS. Die Hammer Wirtschaftsagentur GmbH“, der Transferstelle der Fachhochschule Dortmund und dem Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der Technischen Universität Dortmund.