Schimmelpilz in Wohnräumen gefährdet die Gesundheit und schädigt langfristig die Bausubstanz. Hat sich der Pilz erst eingenistet, folgen häufig Streitereien zwischen Mieter*innen und Vermieter*innen. Wie wirken Luftfeuchte, Raumtemperatur und bauliche Schwachstellen beim Schimmel zusammen? Welche Rolle spielen Wärmebrücken beim Pilzbefall? Was kann man beim Lüften und der Möblierung falsch machen? Und welche Tipps gibt es, um den vorhandenen Schimmel nachhaltig zu beseitigen? Darüber informiert die Klimaagentur der Stadt Dortmund gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW e.V. in einem kostenfreien Vortrag am Donnerstagabend, 9. Oktober, 17:45 – 19:15 Uhr, wahlweise in Präsenz in der VHS (Kampstraße 47) oder online.
Schäden an Gesundheit und Gebäude möglich
„Vor allem in der kalten Jahreszeit treten an Wohnungswänden häufiger dunkle Schimmelbeläge und Stockflecken auf“, so Janna Smidt-Kennerknecht, Leiterin der Klimaagentur. Wird der Schimmel nicht beseitigt und die Ursache für die Schimmelbildung nicht abgestellt, sind langfristige Schäden am Bauwerk und gesundheitliche Folgen für die Bewohner*innen nicht auszuschließen. Falsche Gewohnheiten beim Heizen und Lüften spielen ebenso eine Rolle wie ein schlechter Wärmeschutz des Hauses. Der Energieberater Kristian Kattenbusch der Verbraucherzentrale NRW e.V. erläutert in seinem Vortrag die Zusammenhänge und gibt Tipps, um Schimmel zu erkennen, zu vermeiden sowie dauerhaft zu beseitigen.
Kostenlose Vortragsreihe rund ums Gebäude
Der Vortrag ist Teil einer Reihe rund um die Themen Klimaschutz und Energieeffizienz, die die Klimaagentur des Umweltamtes in Kooperation mit der VHS Dortmund und der Verbraucherzentrale NRW e.V. veranstaltet. Interessierte können sich kostenfrei anmelden. Dabei haben sie die Wahl, den Vortrag entweder in den Räumen der VHS in der Kampstraße 47 zu besuchen oder sich bequem von zu Hause aus digital zuzuschalten. Die Klimaagentur (vormals dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz) ist das Beratungszentrum des Umweltamtes für Fragen rund um Gebäudemodernisierung, zukunftsweisende Neubauten und Nutzung und Förderung erneuerbarer Energien.