Für den SEGRO Park im Bezirk Mengede müssen ab Mittwoch Bäume weichen – danach starten Straßenarbeiten

Für den SEGRO Park Dortmund müssen in der kommenden Woche Bäume gefällt werden. Anschließend starten weitere Straßenbauarbeiten im Bereich Königshalt / Langenacker / Autobahnanschlussstelle Bodelschwingh.

Über die anstehenden Arbeiten hat jetzt das Unternehmen SEGRO als Bauherrin des Gewerbegebietes und der Erschließungsstraßen informiert.

Als Teil des Straßenausbaus bekommt der Königshalt von Nordosten kommend eine zweite Linksabbiegerspur in Richtung Autobahnauffahrt. Dafür wird der Königshalt um bis zu zwei Meter verbreitert. Dadurch soll der aus Mengede kommende Verkehr in den Morgenstunden deutlich besser fließen können und somit schneller den Weg zur Autobahn finden. Auf dem Königshalt gibt es bereits seit einigen Wochen Einschränkungen, da an anderen Straßenabschnitten bereits Bauarbeiten laufen.

Für die jetzt anstehenden weiteren Arbeiten müssen auf der nördlichen Böschung wie geplant 42 Bäume gefällt werden, die sich im Grundbesitz von Straßen NRW befinden. Grundlage hierfür sind Erschließungsverträge, die zwischen SEGRO und der Stadt Dortmund sowie zwischen der Stadt Dortmund und den Straßenbaulastträgern Straßen NRW und Autobahn GmbH geschlossen wurden.

Mit Rücksicht auf die Vögel werden die Bäume erst jetzt im Oktober gefällt, wenn die Brutzeit beendet ist. Nach Abschluss der Straßenbauarbeiten wird die neue Böschung wieder mit neuen Bäumen bepflanzt. Dabei wird SEGRO mindestens die Zahl der gefällten Bäume ersetzen.

Das Umweltamt hat die Fällungen sorgfältig geprüft und genehmigt. Für die Baumfällungen, die ab Mittwoch, 22. Oktober, starten sollen, sind etwa zwei Wochen eingeplant. Anschließend starten die Straßenbauarbeiten, die voraussichtlich bis Dezember andauern werden.

SEGRO Park soll neue Maßstäbe setzen

Mit dem SEGRO Park Dortmund entstehen zwischen Dortmund und Castrop-Rauxel in den kommenden Jahren mehr als 200.000 Quadratmeter hochmoderne Logistik- und Gewerbefläche. Dazu gibt es Beschlüsse des Stadtrates und der Bezirksvertretung.

Mit dem Projekt revitalisiert SEGRO ein 60 Hektar großes Areal, auf dem früher ein Steinkohlekraftwerk stand. Die Ausstattung soll höchsten Nachhaltigkeitsstandards gerecht werden und damit Maßstäbe für die Zukunft setzen. Beispielsweise werden sämtliche Dachflächen und ein Teil der Fassaden begrünt. Darüber hinaus werden auf den Dachflächen Photovoltaik-Anlagen installiert, um eine fossilfreie Energieversorgung des SEGRO Park Dortmund sicherzustellen. Dazu tragen ebenfalls ein hoher energetischer Gebäudestandard sowie Ladesäulen für Elektrofahrzeuge bei.

Auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen wurde bei der Gestaltung des Parks sorgfältig berücksichtigt, unter anderem mit Erholungsbereichen für die Pausen.