Kulturbüro zeichnet „Parzelle im Depot“ und „Heimathafen Nordstadt“ / tonbande e.V. mit Förderpreisen aus

Die Spielstätten-Förderpreise 2025 wurden vom Kulturbüro an die Parzelle im Depot und den Heimathafen Nordstadt in Kooperation mit tonbande e.V. verliehen.
© Bülent Kirschbaum

Glückliche Gewinner*innen im FZW: Das Kulturbüro Dortmund hat die „Parzelle im Depot“ mit dem Spielstätten-Förderpreis „Dortmund Live“ und den „Heimathafen Nordstadt“ in Kooperation mit tonbande e.V. mit dem Sonderpreis „Best Support“ im Gesamtwert von 15.000 Euro ausgezeichnet.

Die Freude im FZW war so groß wie die Überraschung. Die Vertreter*innen der „Parzelle im Depot“ und des „Heimathafens Nordstadt“ nahmen die Förderpreise für ihre herausragende Arbeit von der Leiterin des Kulturbüros Hendrikje Spengler und ihrem Kollegen Marc Debie dankbar entgegen. Die Preise und damit verbundenen Gelder soll die Arbeit würdigen und weiter unterstützen.

Parzelle im Depot wird für künstlerische Arbeit ausgezeichnet

Die Parzelle im Depot Dortmund wurde für ihre herausragende künstlerische und kuratorische Arbeit mit dem „Dortmund Live“-Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet. Im Fokus der Parzelle stehen Musiker*innen und Bands aus den Bereichen Free Jazz, elektronische Musik, improvisierte und experimentelle Musik und angrenzenden Genres aus lokalen, regionalen und internationalen Szenen. „Sie bietet eine Bühne für kreative Freiheit, Klangforschung und Soundperformance und macht musikalische Vielfalt erlebbar. Dabei entstehen neue Begegnungen zwischen Komposition und Improvisation, zwischen Publikum und Künstler*innen“, so Marc Debie vom Kulturbüro in seiner Rede. Die Parzelle sei ein Ort für musikalische Neuentdeckungen, offenen Austausch und lebendige Vernetzung. Mit ihren Musikprojekten in der Dortmunder Nordstadt stärkt sie zudem die Verbindung zu lokalen Akteur*innen und fördert kulturelle Teilhabe im Quartier.

Best Support: Heimathafen Nordstadt bekommt Förderpreis in Kooperation mit tonbande e.V.

Der Preis „Best Support“ in Höhe von 5.000 Euro geht an den „Heimathafen Nordstadt“ in Kooperation mit tonbande e.V. für sein Engagement in der Nachwuchsförderung und Szenearbeit innerhalb der Dortmunder Musiklandschaft. Der Heimathafen versteht sich als sozialer und offener Treffpunkt im Herzen eines sich wandelnden Hafenquartiers mit niedrigschwelliger Infrastruktur, politischem Selbstverständnis und einem klaren Fokus auf Teilhabe. „Die Kooperation zwischen dem Heimathafen und tonbande e.V. geht über reine Zweckmäßigkeit hinaus. Sie schafft eine gemeinsame Infrastruktur für kollektive Kulturarbeit und vereint Kräfte aus verschiedenen Netzwerken“, so Marc Debie vom Kulturbüro.

Hintergrund

Die Spielstätten-Förderpreise werden alle zwei Jahre verliehen. Neben den großen Veranstaltungshallen in Dortmund und der Region sind es vor allem die kleinen und mittleren Clubs und Spielstätten einer Stadt, die eine lebendige Liveszene ausmachen. Mit engagierter Programmarbeit im Spagat zwischen talentierten Newcomer*innen und regional bis international bekannten Bands sowie innovativen Musikprojekten stellen diese Spielstätten neben Live-Musik auch einen wichtigen kulturellen Faktor der Stadt dar. Diese wertvolle und wichtige Arbeit wird mit den Spielstätten-Förderpreisen gewürdigt und unterstützt.