Begleitet durch Mitarbeitende und Medien bezog er heute seine neuen Amtsräume im Rathaus am Friedensplatz. Zuvor äußerte er sich zu seinem geplanten Führungsstil und einigen politischen Schwerpunkten.
„Heute geht es los, und damit verbunden ist von meiner Seite auch ein Neustart für Dortmund“, sagte Alexander Kalouti. Er meine damit einen „thematischen, aber ganz besonders auch einen atmosphärischen“ Neubeginn, und nannte seine Vorstellungen von seinem künftigen Führungsstil den „Dortmunder Weg“: kommunikativ, kooperativ, freundschaftlich.
Kaloutis Schwerpunktthemen
Als seine politischen Schwerpunkte hob Kalouti vier Themen hervor, die auch schon in seinem Wahlkampf eine zentrale Rolle gespielt hatten:
1. Sauberkeit und Ordnung: „Die Menschen in dieser Stadt sollen sich wieder sicher fühlen. Sie sollen die Sauberkeit erleben, um neue Urbanität erleben zu können. Und sie sollen auch wieder das Gefühl von Fairness und Ordnung haben“, sagte Kalouti.
2. Wirtschaftliche Dynamik: „Wir müssen unsere wirtschaftliche Basis unbedingt verbreitern“, so Dortmunds neuer OB. In enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung wolle er die heimischen Unternehmen halten und als Dienstleister bei geplanten Expansionen unterstützen. Gleichzeitig will er den Wirtschaftsstandort Dortmund noch attraktiver für neue Unternehmen machen – sowohl für deutsche, als auch für internationale Firmen.
3. Neue Wohnungen und Kitas: Den Dortmunder Wohnungsmarkt hat Kalouti als eine entscheidende städtische Problemzone identifiziert. „Dortmund wächst, und das ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Stadt attraktiv ist“, so Kalouti. „Nur müssen wir natürlich auch den Wohnraum für diese Menschen schaffen.“ Neben dem Wohnungsbau sei in einer wachsenden Stadt auch der Kita-Ausbau für ihn eine vorrangige Aufgabe, einschließlich der Personalausstattung der Einrichtungen.
4. Neues Denken in der Verwaltung: Für seine neue Rolle als Chef der Dortmunder Stadtverwaltung hat sich Alexander Kalouti Ziele gesetzt. „Mir ist es wichtig, dass wir uns alle in dieser Verwaltung als Team denken“, hob er hervor. Er sehe die Verwaltungstätigkeit „als sehr vornehme Arbeit, die wir für die Menschen in Dortmund leisten dürfen.“ Er wünsche sich deshalb ein Selbstverständnis als Partner und Dienstleister für die Dortmunder.
Im Anschluss stellte sich Kalouti in mehreren kurzen Einzelgesprächen bei den Mitarbeitenden der Bürgerdienste im Dortmunder Stadthaus vor. Am Morgen hatte er bereits die Beschäftigten des Amtes für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates getroffen.
Vita
Alexander Omar Kalouti wurde 1968 in Beirut geboren. Sein Vater kommt aus Jerusalem, seine Mutter aus Brandenburg. Kalouti studierte Schauspiel in Stuttgart und London sowie War Studies am King’s College London. Er arbeitete an verschiedenen Theatern in Deutschland. Später arbeitete er im Bayerischen Wirtschaftsministerium und als Referent im Deutschen Bundestag. Von 2014 bis 2025 leitete er die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Theater Dortmund.
			