Ab ins Grüne mit der 63-Prozent-Wanderung

Alisa und Marina, Outdoor-Bloggerinnen aus dem Sauerland, führten 2024 die Gruppe an.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Gemeinsam den Dortmunder Osten erwandern – das steht beim zweiten Teil der 63-Prozent-Wanderung am Samstag, 24. Mai, ab 10 Uhr auf dem Plan. Der Wanderpass ist jetzt in der Tourist-Info (Kampstraße 80) erhältlich – die ersten, die sich den Plan abholen, erhalten ein Geschenk.

Am Tag der biologischen Vielfalt ist Wandertag! Dann geht die geführte Gruppenwanderung von Scharnhorst weiter Richtung Osten durch die grünen Erholungsgebiete von Dortmund bis nach Kurl und über Hohenbuschei und Brackel bis nach Asseln. Das Tempo kann individuell entschieden werden, die Wanderung ist zudem barrierefrei. Wer schneller gehen möchte, kann getrennt von der Gruppe später loswandern und die Strecke auf eigene Faust erkunden. Im Ziel erwartet die Wanderer*innen eine Abschlussveranstaltung mit Musik, Speisen und Getränken.

Umwelt- und Planungsdezernent Stefan Szuggat begleitete die erste 63-Prozent-Wanderung.
© Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki

Tradition auf grünen Wegen

Die Wanderung hat Tradition: Am 10. September 1967 wanderten die Dortmunder*innen auf den Pfaden der ersten 49-Prozent-Wanderung in Dortmund. Damals hatte die Stadt einen nutzbaren Grünflächenanteil von 49 Prozent. Bis in die 90er-Jahre lockte die Wanderung zehntausende Teilnehmende durch die grünen Erholungsgebiete. Heute liegt unser Grünflächenanteil bei 63 Prozent – ein Ergebnis jahrzehntelanger Entwicklung, auch durch die Umwidmung ehemaliger Industrieflächen. Deshalb wurde die Wandertradition im letzten Jahr unter dem Motto „63 Prozent“ wiederbelebt. Nun geht es weiter: Der zweite Abschnitt der Wanderung lädt erneut dazu ein, Dortmunds grüne Seiten zu entdecken.

Der erste Teil der 63-Prozent-Wanderung 2024.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wanderung mit Pausen, auch für Aus- und Einsteiger

Egal wie das Wetter wird, es wird gewandert! Mit dabei sind auch in diesem Jahr zwei Outdoor-Bloggerinnen aus dem Sauerland, die unter dem Synonym „bevandert“ in den Sozialen Medien mehr als 14.000 Menschen mit Wandertipps und Naturbildern begeistern. Los geht’s am Veranstaltungstag an der Albert-Einstein-Realschule in Scharnhorst um 10 Uhr, genau da, wo die Wanderung im vergangenen Jahr endete.

Start, Etappenwechsel und Ziel der Wanderung sind gut mit dem Bus und Bahn erreichbar. Die diesjährige 63-Prozent-Wanderung führt durch eine abwechslungsreiche Route, sie startet entlang des Uferweges Kirchderner Bach. Ein erster, kleiner Zwischenstopp ist an der Buschei-Grundschule in Scharnhorst geplant. Von dort aus wird der Landschaftspark Alte Körne durchquert, anschließend gibt es gegen 13 Uhr eine längere Pause auf dem Gelände des Baumdienstes Breuker in Kurl. Hier gibt es die Möglichkeit, entweder vorzeitig auszusteigen oder sich der Wandergemeinschaft für den zweiten Teil anzuschließen.

Von dort aus führt die Route weiter durch das Naturschutzgebiet Buschei. Vorbei an einer ehemaligen Schießanlage geht es weiter in Richtung Brackel. Zum Abschluss der Tour schaut die Gruppe auf einen Abstecher auf der Halde Schleswig vorbei. Schließlich endet die Wanderung gegen 16 Uhr auf dem Schulhof der Fichte-Grundschule in Neuasseln mit einer Abschlussveranstaltung zum Ausklang des Tages.

Wer zuerst kommt, bekommt ein Wanderutensil

Die ersten Interessierten erhalten zusätzlich ein exklusives Wander-Giveaway zu ihrer Karte, es gibt entweder T-Shirts, Fischerhüte und Flaschen in limitierter Zahl.

dortmund.de/wandern

Quelle: Pressestelle der Stadt Dortmund