
So sieht Anna das Thema Klimaschutz.
© Stadt Dortmund
„Klimaschutz kann so viel bedeuten und ist daher auch für jeden und jede von uns etwas anders“, sagt Gabriele Mallasch, Klimaschutzmanagerin im Umweltamt. Kinder, die mitmachen, können sich ihr Motiv und die Gestaltung frei auswählen. Dabei können sie das aufgreifen, was sie über das Thema schon wissen oder was sie selbst aus ihrem Alltag kennen. „Vielleicht fährt ein Kind gerne Fahrrad, ein anderes pflanzt Erdbeeren selbst im Garten an. Das nächste Kind ist es gewohnt, sich im Winter unter eine warme Decke zu kuscheln oder das Licht stets auszumachen, wenn es den Raum verlässt. Eine Schule mit Photovoltaik-Dach für Öko-Strom kann eine ganze Schulklasse für Bilder inspirieren“, führt Mallasch beispielhaft auf. Vielfältige Bilder sind also erlaubt und willkommen. Und während des Malens schärft sich das Bewusstsein für die Wertschätzung der Umwelt.

So sieht die 8-jährige Lenina den Klimaschutz.
© Stadt Dortmund
Klimaschutz als persönliches Bild
Viele Kinder haben ihr Bild schon gemalt und eingereicht, denn Startschuss für den Malwettbewerb war schon beim Stadtfest DORTBUNT. Das Umweltamt freut sich über eine noch größere Teilnahme und ruft zum Weitersagen auf.
Für Kinder, die am Malwettbewerb teilnehmen wollen, muss ein*e Erziehungsberechtigte*r ein Teilnahmeformular ausfüllen. Das geht auch online: https://doo.net/veranstaltung/184978/buchung. Das Bild kann danach als Scan oder Foto bis zum 31. Mai 2025 per E-Mail an dlze@stadtdo.de gesendet werden.

So sieht Marianne den Klimaschutz.
© Stadt Dortmund
Alternativ kann das Bild mit dem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Teilnahmeformular (Download auf dortmund.de/dlze) auf dem Postweg eingereicht werden: Stadt Dortmund, Umweltamt, Geschäftsbereich Klima, Luft und Lärm, Brückstraße 45, 44135 Dortmund. In diesem Fall muss auf der Rückseite des Bildes der Name einer erziehungsberechtigten Person vermerkt werden. Achtung, die Bilder werden später nicht zurückgeschickt.

So sieht der 6-jährige Tristan den Klimaschutz.
© Stadt Dortmund
Mehr als 200 Gewinne für die Kinder
Nach Einsendeschluss wird eine Jury aus allen Einsendungen die Gewinner*innen für Kinder von 3 bis 6 Jahren und für die Gruppe der 7- bis 10-Jährigen auswählen. Gewinnen kann man Eintrittskarten für Dortmunder Freizeiteinrichtungen wie den Zoo, den Westfalenpark, städtische Bäder oder das Naturmuseum. Auch Spiele und Bücher sind unter den Preisen. Die Gewinne werden per Post verschickt.

So sieht die 8-jährige Pauline den Klimaschutz.
© Stadt Dortmund
Beratungszentrum des Umweltamtes
Ausgerichtet wird der Wettbewerb vom dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz. Das dlze ist das Beratungszentrum des Umweltamtes für Fragen rund um Gebäudemodernisierung, erneuerbare Energien und Klimaschutz. Es unterstützt Bürger*innen dabei, das städtische Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 zu erreichen.