Mitarbeiter*innen vom Dienstleistungszentrum Bildung befragen Bürger*innen auf dem Westenhellweg
Am Mittwoch, 16. Juli, sind Mitarbeiter*innen des DLZB zwischen 11 und 13 Uhr auf dem Westenhellweg unterwegs und werden dazu Bürger*innen befragen. Hier werden in zehn Fragen mehrere Parameter zu Nutzungsverhalten und Interessen zum Thema Bildung abgefragt. „Wir möchten, dass die Bürger*innen die Möglichkeit haben, aktiv in die Entwicklung eines digitalen Portals einzutauchen, das ihnen wirklich nützt. Ihre Erfahrungen und Erwartungen fließen direkt in das Design und die Funktionalitäten des Portals ein“, erklärt Veronika Diring, Gesamtkoordinatorin des Bildungsportals.
Wer nicht am Westenhellweg unterwegs ist, kann sich auch online an der Umfrage beteiligen und Meinungen und Wünsche zur digitalen Bildungsplattform einbringen: Die Umfrage ist unter Ihre Meinung zählt | Beteiligung NRW Stadt Dortmund oder über beteiligung.nrw.de zu finden.
Kostenfrei und leicht zugänglich
Das „Dortmunder Bildungsportal“ soll einen kostenfreien und leicht zugänglichen Überblick über regionale Bildungseinrichtungen bieten – von der frühkindlichen Bildung bis hin zu Angeboten für Senior*innen. Neben den Bildungseinrichtungen wird das Portal auch Beratungsstellen präsentieren, um die Suche noch einfacher und zielgerichteter zu machen.
In den vergangenen Jahren hat die Vielfalt an Bildungsangeboten in Dortmund deutlich zugenommen. Das bringt neue Möglichkeiten, erschwert aber auch den Überblick. Das neue digitale Portal soll die Suche nach Bildungsangeboten vereinfachen.
Durchblick behalten
Das Projekt ist ein wichtiger Baustein der „Bildungskommune Dortmund“, ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördertes Vorhaben. Die integrierte Bildungs- und Jugendhilfeplanung soll im Zuge des Projekts zu einem einheitlichen fachbereichs- wie dezernatsübergreifenden Gesamtansatz weiterentwickelt werden. Das Projekt „Bildungskommune Dortmund“ wird im Dezernat für Jugend, Schule und Familie, im Fachbereich Schule und im Jugendamt der Stadt Dortmund umgesetzt.
Kontakt zum Dienstleistungszentrum Bildung (DLZB): Tel.: 0231 50-10747; E-Mail: dlzb@stadtdo.de