Wie wird die Nordstadt grüner, kühler, schöner? Stadt stellt Zwischenergebnisse vor

Wie wird die Nordstadt grüner, kühler, schöner? Plakat zur zweiten Werkstatt-Veranstaltung
© Stadt Dortmund

Für die Nordstadt möchte das Amt für Stadterneuerung ein neues Klima- und Freiraumkonzept erarbeiten. Wo braucht die Nordstadt mehr Grün, was fehlt auf Plätzen und Spielplätzen und wo ist es zu heiß? Dortmunder*innen konnten sich dazu bereits einbringen, und die Beteiligung läuft weiter. Erste Zwischenergebnisse stellt die Stadt am 16. September vor.

Was wurde aus den Ideen der Auftaktveranstaltung und der Online-Beteiligung zum neuen Klima- und Freiraumkonzept für die Nordstadt? Was sind erste Ergebnisse der Analysen? Diese Fragen beantwortet die Planungswerkstatt am Dienstag, 16. September, um 18 Uhr in der Anne-Frank-Gesamtschule, Burgholzstraße 120.

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden gemeinsam Orte in der Nordstadt betrachtet: Was brauchen die Parks, Straßen, Plätze und Spielflächen? Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Ideen und Vorstellungen zu beteiligen. Die Anmeldung ist möglich per E-Mail an nordstadt@stadtdo.de.

Freiräume mit mehr Aufenthaltsqualität

Zu Beginn dieses Jahres hat die Stadtverwaltung Dortmund den Auftrag für die Erstellung eines Klima- und Freiraumkonzeptes vergeben. Darin werden Vorschläge formuliert, um langfristig die Aufenthaltsqualität in den Grünflächen der Nordstadt zu verbessern. Es geht um bessere Parks und Stadtplätze, vielfältige Spiel- und Sportangebote, sichere Rad- und Fußwege, ein angenehmes Stadtklima und mehr Artenvielfalt. Hier arbeiten die verschiedenen Fachbereiche der Stadt Dortmund eng zusammen.

Auch eine breit gefächerte Beteiligung der Öffentlichkeit ist Teil des Konzeptes. Ende März gab es eine erste Veranstaltung dazu im Dietrich-Keuning-Haus, anschließend konnten sich die Dortmunder*innen online beteiligen. Im Juni war das beauftragte Planungsbüro außerdem auf dem Sommerfest am Hoeschpark sowie auf dem Münsterstraßenfest vertreten.

Konzept gibt Rahmen vor

Das neue Klima- und Freiraumkonzept schafft den Rahmen und Leitlinien für alle künftigen Maßnahmen an Plätzen, Grün- und Spielflächen der Nordstadt. Neben der Begrünung, der Klimaanpassung und gestalterischen Fragen nimmt es auch die Nutzung in den Blick. Das Konzept soll gegen Ende des Jahres vorliegen. Die Kosten für das Konzept werden zu 70 Prozent durch die Städtebaufördermittel des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen gedeckt.

Eine kurze Rückschau auf das, was bisher geschah, und alle Informationen zum Freiraum- und Klimakonzept gibt es unter dortmund.de/freiraum-nordstadt.