Kommunalwahlen in Dortmund: Wahlleiter dankt allen Beteiligten – und informiert über die Stichwahl

Dortmund hat gewählt. Wahlleiter Norbert Dahmen dankt allen Beteiligten für ihren Einsatz am Wahlsonntag. Die Stadt Dortmund bereitet sich nun intensiv auf die Stichwahl vor.

Nach dem vorläufigen Ergebnis für die Kommunalwahlen 2025 in Dortmund ergeben sich folgende Fakten und Zahlen:

  • Bei der Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin haben 234.510 von 441.696 Wahlberechtigten ihre Stimmen abgegeben. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 53,09 Prozent (2020: 47,05 Prozent).
  • Bei der Wahl des Rates haben 234.283 von 441.696 Wahlberechtigten ihre Stimmen abgegeben. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 53,04 Prozent (2020: 47,05 Prozent).
  • Die höchste Wahlbeteiligung in den Stadtbezirken lag mit 65,08 Prozent in Hombruch.
  • Insgesamt hatten 118.693 Wahlberechtigte Briefwahlunterlagen angefordert – im Vergleich zu den Kommunalwahlen 2020 sind das 13.654 Briefwahlanträge mehr.

„Mein besonderer Dank gilt den Mitarbeitenden im Kommunalen Wahlbüro und den rund 5.500 ehrenamtlichen Wahlhelfenden. Ihr Einsatz war entscheidend dafür, dass die Kommunalwahlen in unserer Stadt erfolgreich durchgeführt werden konnten. Besonders erfreulich ist die höhere Wahlbeteiligung. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Menschen in Dortmund ihre demokratischen Rechte mit Überzeugung wahrnehmen und die Zukunft unserer Stadt aktiv mitgestalten wollen“, sagt Wahlleiter Norbert Dahmen.

Interessante Analysen zu den Kommunalwahlen hat das Statistikamt unter dortmund.de/statistik zusammengestellt.

So geht es jetzt weiter

Am Dienstag, 16. September, kommt der Wahlausschuss zusammen, um das endgültige amtliche Ergebnis zur Wahl der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters und die beiden an der Stichwahl teilnehmenden Bewerber festzustellen. An diesem Tag werden im Kongresszentrum der Westfalenhallen auch die Stimmen für die Wahl des Integrationsrates ausgezählt.

Am Freitag, 19. September, wird das amtliche Wahlergebnis zur Wahl des Rates, der Bezirksvertretungen, das Dortmunder Ergebnis zur Wahl des Regionalverbandes Ruhr sowie das Wahlergebnis zur Wahl des Integrationsrates festgestellt.

Die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters findet am Sonntag, 28. September, statt. Wahlberechtigt sind erneut die 441.696 Dortmunder*innen, die bereits vor der Wahl am gestrigen Sonntag die Wahlbenachrichtigung erhalten haben bzw. im Wählerverzeichnis eingetragen waren.

Wer schon mit der Hauptwahl Briefwahlunterlagen für die Stichwahl beantragt hat, bekommt sie ab Samstag, 20. September, zugestellt. Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen sollten dann spätestens am Mittwoch, 24. September, auf den Postweg gebracht werden, damit sie noch rechtzeitig ankommen. Sie können auch in die Hausbriefkästen des Kommunalen Wahlbüros, Königswall 25-27, und des Stadthauses, Südwall 2-4, eingeworfen werden. Diese werden am Stichwahlsonntag letztmalig um 16 Uhr geleert.

Die Wahllokale der Stichwahl sind dieselben wie bei den Kommunalwahlen am gestrigen Sonntag. Der korrekte Wahlraum ist auf der Wahlbenachrichtigung ausgewiesen. Außerdem gibt es auf dortmund.de/wahlen einen Online-Service für die Wahlraumsuche.

Wer noch Briefwahlunterlagen für die Stichwahl persönlich beantragen möchte, kann dies ab Donnerstag, 18. September, im Kommunalen Wahlbüro, Königswall 25-27, tun. Die Öffnungszeiten:

  • Montag bis Mittwoch: 8 bis 16 Uhr
  • Donnerstag: 8 bis 18 Uhr
  • Freitag, 19. September: 8 bis 12 Uhr
  • Freitag, 26. September: 8 bis 15 Uhr

Die bereits eingesetzten Wahlhelfenden bleiben überwiegend in ihren Teams bestehen.

Fragen rund um die Stichwahl beantwortet das Kommunale Wahlbüro unter Tel. 0231 50-10931.