Kostenfreier Workshop in der VHS
Ein neuer, wassersparender Duschkopf oder eine andere, torffreie Blumenerde – mitunter sind es kleine Veränderungen, die große Unterschiede machen können. Die Teilnehmenden des Projekts KliX³ ermitteln ihren eigenen CO₂-Fußabdruck mit dem Rechner des Umweltbundesamtes und erhalten so eine direkte Rückmeldung, welche Auswirkungen ihr persönlicher Lebensstil auf die Umwelt bzw. das Klima hat.
Klimaschutz in den Alltag integrieren
Mit einer Toolbox können sie ihren persönlichen Klimaplan erstellen. Dabei hilft auch der Leitfaden „Wege zum klimaneutralen Leben“ von KliX³. Zur Vertiefung können die Teilnehmenden an einem dreiteiligen Onlinekurs teilnehmen, der Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch bietet.
Das Projekt KliX³ ist das erste Reallabor mit einer bundesweiten Langzeitstudie zur CO₂-Bilanz privater Haushalte. Mithilfe der gesammelten Daten wird erforscht, wie klimaneutrales Leben gelingen kann, welche Klimaschutzmaßnahmen typischerweise umgesetzt werden und welche Hindernisse und Erfolge sich im Alltag zeigen.
Dortmund im Reallabor – Klimaschutz praxisnah
Dortmund gehört zu den 30 Partnerkommunen und lädt interessierte Bürger*innen am Freitagabend, 26. September, um 17:45 Uhr zum Workshop in die VHS Dortmund ein. Die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenfrei. Um eine Anmeldung über die Webseite der VHS wird gebeten: VHS Dortmund: KliX3-Deutschland-Tour: Mitmachen bei Klimarechner-Langzeitstudie – Hybrid
Inhalt des Workshops ist beispielsweise eine interaktive Bauklötzchen-Mitmach-Station, die es ermöglicht, die eigene CO₂-Bilanz vor Ort sichtbar zu machen. Weitere spannende, anfassbare Teile erwarten die Teilnehmer*innen beim Workshop wie die „Klimawaage“ oder die „Big-Point-Tonne“. Wer wissen möchte, was sich dahinter verbirgt, meldet sich am besten direkt an. Natürlich gibt es vor Ort auch Raum und Zeit für Fragen, Austausch und Vernetzung.
Die KliX³-Deutschlandticket-Tour
Etwas früher am selben Tag, von 15 bis 16:45 Uhr, ist das Projekt KliX³ auch mit einem Infostand vor der Zentralbibliothek (Max-von-der-Grün-Platz 1-3) zu Gast mit „KlimaKliX“ – dem superstarken Klimaschützer. Gerüchten zufolge ist er ein Nachfahre des unbeugsamen Galliers Obelix. Unser „KlimaKliX“ stellt sich dem Klimawandel mit vollem Einsatz entgegen und boxt gerne jede Tonne CO₂ aus dem Weg. Bei der Aktion vor Ort verrät er nicht nur, auf welche Big Points es wirklich ankommt, sondern spricht auch über sein Geheimrezept für den KliX³-Zaubertrank – da sind für alle gute Ideen dabei. Ein spielerischer Zugang zum Klimaschutzthema, der auch jüngere Altersgruppen begeistern kann.
Klimaschutz in jedem Alter
Die Aktion gehört zur Deutschlandticket-Tour: Von Mitte September bis Mitte Oktober 2025 tourt das KliX³-Team mit dem Deutschlandticket von Dessau im Osten bis Aachen im Westen und von Bremen im Norden bis nach Konstanz im Süden. Unter dem Motto „Nächster Halt: Dein Big Point!“ werden innerhalb von 30 Tagen 30 große wie kleine Städte besucht. Ziel ist es, deutschlandweit 30 x 30 weitere Teilnehmende für dieses einmalige Gemeinschafts- und Forschungsprojekt zu gewinnen.
Als Mitmachaktion und zugleich Reallabor begleitet KliX³ bisher über 1.400 Menschen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Leben bis 2030.
Wer steht hinter KliX³?
KliX³ wird umgesetzt von 3 fürs Klima e. V. aus Dessau und der KlimAktiv gGmbH aus Tübingen. 3 fürs Klima ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, Bewusstsein und Kenntnisse über effektive individuelle Handlungsmöglichkeiten für Klimaschutz gemäß des Pariser-Klimaabkommens zu schaffen und zu verbreiten. 2021 hat der Verein mit der Klimawette bundesweit für Aufmerksamkeit und über 20.000 Tonnen eingespartes CO₂ gesorgt. Die KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH entwickelt Software zur CO₂-Bilanzierung von Unternehmen, Kommunen und anderen Organisationen und ermöglicht ihren Partnern durch das Bewusstsein für die eigene CO₂-Bilanz einen aktiven Klimaschutz. Das Projekt wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Projektes unter https://klix3.de oder auf Instagram https://www.instagram.com/klixhoch3/