Das Dorstfelder Bürgerhaus Pulsschlag gewinnt den Dortmunder Heimat-Preis 2025

Heimat-Preis 2025 – die drei Gewinner (v.l.n.r.): Yousra Chaouch (Team Nordstadtliga, Mitorganisatorin), Olaf Meyer (Team Dorstfelder Bürgerhaus Pulsschlag, Vorstand), Friedrich Stiller (Team Trägerkreis Fußballturnier der Religionen, Organisator)
© Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Das Projekt „Dorstfelder Bürgerhaus Pulsschlag“ ist mit dem Dortmunder Heimat-Preis ausgezeichnet worden. Die Dorstfelder Bürgerhaus Genossenschaft sicherte sich in der Abstimmung mit rund 58 Prozent der abgegebenen Stimmen den ersten Platz für ihr Projekt.

Weiterlesen

Präsenz zeigen, Verantwortung übernehmen: Oberbürgermeister Kalouti begleitete den Kommunalen Ordnungsdienst

Vor Ort informierte sich der Oberbürgermeister über die Arbeit der Einsatzkräfte und die besonderen Herausforderungen.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Kurz nach seinem Amtsantritt setzt Oberbürgermeister Alexander Kalouti ein Zeichen: Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung haben für ihn oberste Priorität. Deshalb begleitete er am Donnerstagabend, 6. November, einen Schwerpunkteinsatz des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) in der City.

Weiterlesen

Umweltheld*innen mit einem Herz für Hühner: Diese Schulen sind beim Umwelt- und Naturschutz ganz weit vorn

Die Klo-Piloten: So heißt ein Projekt der Regenbogen-Grundschule, das unter anderem zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aufruft. Auch das richtige Händewaschen lernen die Klo-Piloten gleich mit.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Siegerehrung beim Wettbewerb „UmweltBewussteSchule“

Viele Dortmunder Schulen engagieren sich für Umwelt- und Klimaschutz. Als Wertschätzung und Dank gibt es den Wettbewerb „UmweltBewussteSchule“. Die Sieger des Jahres 2024 wurden jetzt ausgezeichnet. Vorne liegt eine Schule aus dem Nordwesten.

Weiterlesen

Sicher fühlen im eigenen Viertel: Mit „LINa“ startet Dortmund ein neues Dialogsystem für mehr Lebensqualität

Wie sicher fühlen sich die Menschen in ihrem Dortmunder Viertel – und was trägt dazu bei? Mit „LINa“, dem Lokalen Informationsmelder zum Nahraum, startet die Stadt ein neues Dialogsystem, das genau das herausfinden und verbessern soll. Die Basis dafür stammt aus den Erfahrungen mit den „Quartierslaboren“. „LINa“ soll sichtbar machen, was Sicherheit im Alltag wirklich ausmacht – vom guten Miteinander bis zur sauberen, gut beleuchteten Straße.

Weiterlesen

Erster Arbeitstag: OB Alexander Kalouti zieht in das Dortmunder Rathaus ein 

Alexander Kalouti vor seinem neuen Büro im Rathaus.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Bei der Stichwahl am 28. Oktober wurde Alexander Kalouti zum neuen Dortmunder Oberbürgermeister gewählt. Er setzte sich dabei gegen den vorherigen Amtsinhaber Thomas Westphal durch. OB Kalouti hatte heute (3. November) seien ersten offiziellen Arbeitstag im Rathaus.

Weiterlesen

Kulturbüro zeichnet „Parzelle im Depot“ und „Heimathafen Nordstadt“ / tonbande e.V. mit Förderpreisen aus

Die Spielstätten-Förderpreise 2025 wurden vom Kulturbüro an die Parzelle im Depot und den Heimathafen Nordstadt in Kooperation mit tonbande e.V. verliehen.
© Bülent Kirschbaum

Glückliche Gewinner*innen im FZW: Das Kulturbüro Dortmund hat die „Parzelle im Depot“ mit dem Spielstätten-Förderpreis „Dortmund Live“ und den „Heimathafen Nordstadt“ in Kooperation mit tonbande e.V. mit dem Sonderpreis „Best Support“ im Gesamtwert von 15.000 Euro ausgezeichnet.

Weiterlesen

Schülerinnen und Schüler möchten in der Schwammstadt leben

Besondere Gäste
© Zukunftsinitiative Klima.Werk/EGLV

Die Stadt Gladbeck war Gastgeberin des 10. Klima.Werk-Forums der Zukunftsinitiative Klima.Werk. Netzwerk für Klimaanpassung von Kommunen und Emschergenossenschaft/Lippeverband

Plätze, Straßen, Gebäude so (um-)bauen, dass sie für Starkregen oder Hitzestress gewappnet sind und die Stadt lebenswert bleibt: Das ist das Ziel der Zukunftsinitiative Klima.Werk. Dafür müssen möglichst viele gewonnen werden, die mitmachen. Beim 10. Klima.Werk-Forum in Gladbeck ist das Netzwerk von Kommunen und Emschergenossenschaft/Lippeverband deshalb neue Wege gegangen und hat Schülerinnen und Schüler eingeladen. Wie sieht die klimarobuste Stadt von Morgen aus?

Weiterlesen

U-Turm zeigt Livebilder von der Eröffnung des Grand Egyptian Museum Ägyptens

Es ist ein Museum der Superlative: das neue Grand Egyptian Museum (GEM) in Kairo. Es präsentiert mehr als 100.000 Ausstellungsstücke aus dem Alten Ägypten, darunter erstmals die berühmte Sammlung des Pharaos Tutanchamun. Der Dortmunder U-Turm zeigt am Samstag, 1. November, ab 18:30 Uhr live erste Bilder von der Eröffnung.

Weiterlesen

Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“

Die Dortmund-Delegation freut sich in München über den Sonderpreis beim Wettbewerb „Hauptstadt des fairen Handels“.
© Michael Bundscherer

Nachhaltigkeit trifft Fußball: Dortmund überzeugt mit kreativen Aktionen zur EURO 2024

Dortmund hat erneut gezeigt, wie engagiert die Stadt für fairen Handel eintritt. Beim bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ erhielt sie einen Sonderpreis – verbunden mit 10.000 Euro Preisgeld. Die Auszeichnung wurde am Mittwoch im Alten Rathaus in München verliehen.

Weiterlesen

Stadtbeschreiberin Ika Sperling verabschiedet als Stipendiatin – und wird Neu-Dortmunderin

Blick in „Der große Reset“ von Ika Sperling.
© Ika Sperling / Reprodukt

Abschlussausstellung „Jobless Behavior“ ist von Freitag, 31. Oktober, drei Tage lang im HANS C zu sehen

Ein Ende wird zum Neuanfang: Dortmunds aktuelle Stadtbeschreiberin, die Comiczeichnerin Ika Sperling, hat sich entschieden, auch nach ihrer Zeit als Stipendiatin weiter in der Stadt zu bleiben. In einer Ausstellung zeigt sie am Freitag, 31. Oktober, ihre Arbeiten aus Dortmund.

Weiterlesen

Naturmuseum Dortmund: Besucher*innen erleben vielfältiges Leben im Boden – aus Sicht einer Assel

Blick in die Ausstellung: Unsere Böden, Naturmuseum Dortmund.
© Sabrina Richmann

Unter dem Titel „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ bekommen Besucher*innen im Naturmuseum Dortmund Einblicke in die Welt unter unseren Füßen. Sie erleben in der interaktiven Ausstellung, warum diese Grundlage unserer Existenz so schützenwert ist.

Weiterlesen