Klima-Check-Up für Unternehmen in der Emscher-Lippe-Region

Klimaanpassung für Unternehmen
© Zukunftsinitiative Klima.Werk/EGLV

Kommunen der Zukunftsinitiative Klima.Werk sowie Emschergenossenschaft/Lippeverband laden zur Veranstaltung ein. Beratung und Information zu Maßnahmen und Förderung

Hitze, Starkregen, Dürre – die Folgen des Klimawandels treffen auch Unternehmen. Sie stehen vor der Herausforderung, sich auf veränderte klimatische Bedingungen einzustellen: Um ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen oder Schäden zu minimieren. Maßnahmen zur Klimaanpassung bedeuten Chancen für Entwicklung, Risikovorsorge und Kosteneinsparung. Emschergenossenschaft/Lippeverband und die Zukunftsinitiative Klima.Werk bieten Firmen bei einer Veranstaltung in Dortmund einen Klima-Check-Up an.

Weiterlesen

„Dortmund liest“: Jan-Henrik Gruszecki, Katja Kortmann und Ulrich Wantia präsentieren ihre Lieblingsbücher

Lesen macht Spaß – und das beweisen prominente Dortmunder*innen bei der beliebten Veranstaltung „Dortmund liest“. Am Montag, 3. November, um 19:30 Uhr öffnen sich die Türen der Rotunde der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, für einen literarischen Abend voller persönlicher Buchempfehlungen.

Weiterlesen

Wer möchte über die Dortmunder Stadtgestaltung mit beraten? Gestaltungsbeirat sucht „Sachkundige*n Bürger*in“

Ihnen liegt die Dortmunder Stadtgestalt am Herzen: die Mitglieder des Gestaltungsbeirates 2025.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wer sich für Baugestaltung interessiert und am Dortmunder Stadtbild mitwirken will, kann sich bis 30. November 2025 für fünf Jahre als Sachkundige*r Bürger*in im Gestaltungsbeirat bewerben.

Weiterlesen

Forum Stadtbaukultur diskutiert über digitale Werkzeuge der Stadtplanung für den Klimaschutz

Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer spürbarer. Eine der großen Zukunftsaufgaben ist es daher, die Städte anzupassen und widerstandsfähig zu gestalten. Digitale Werkzeuge können dabei helfen. Das Forum Stadtbaukultur redet darüber am 27. Oktober ab 18:30 Uhr im Saal Westfalia im Rathaus.

Weiterlesen

20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum

Dr. Gerhard Langemeyer, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, eröffnete das Hoesch-Museum 2005.
© Stadt Dortmund

Am 23. Oktober vor 20 Jahren wurde das Hoesch-Museum Dortmund im ehemaligen Pförtnerhaus der Westfalenhütte feierlich eröffnet. Das Haus blickt auf zwei Jahrzehnte ehrenamtliches Engagement, Forschung und gelebte Erinnerung zurück.

Weiterlesen

„Arten-Olympiade 2025“: Jetzt Pilze entdecken, fotografieren und melden

Der Herbst ist da! Nun ist die beste Jahreszeit, um Pilze zu entdecken und bei Observation.org zu melden.
© Nantje Wilke

Der Herbst ist Pilzzeit – und damit die beste Gelegenheit, sich an der „Arten-Olympiade 2025“ zu beteiligen. Das Naturmuseum Dortmund lädt gemeinsam mit der Naturbeobachtungsplattform Observation.org und regionalen Partnern dazu ein, Pilze zu entdecken, zu fotografieren und zu melden. Jede Beobachtung trägt dazu bei, mehr über die faszinierende Vielfalt dieser oft übersehenen Organismen zu erfahren.

Weiterlesen

Westfälische Wasserstoffkonferenz tagt am 12. November in Dortmund zum Energiesystem der Zukunft

Jetzt mitmachen bei der Wasserstoffkompetenzkarte!

Die Städte Dortmund und Hamm sowie der Kreis Unna sind gemeinsam auf dem Weg zum Energiesystem der Zukunft und laden am 12. November zur fünften Westfälischen Wasserstoffkonferenz ein – diesmal im WILO Networking Cube. Dort treffen sich Unternehmen, Forschung, Politik und Praxis aus der Region.

Weiterlesen

Nachhaltig dämmen – Klimaagentur informiert über ökologische Alternativen

Kostenloser Vortrag online oder bei der VHS

Wie lässt sich das eigene Zuhause klimafreundlich und zugleich effizient dämmen? Die Klimaagentur der Stadt Dortmund informiert am Donnerstag, 30. Oktober, in einem kostenfreien Hybrid-Vortrag über ökologische Dämmstoffe und Einblastechnik. Praxisreferent Michael Glingener zeigt, welche Materialien sich wo eignen – für nachhaltigen Klimaschutz und geringere Energiekosten.

Weiterlesen

Honorar-Rechner für Künstler*innen ist ab sofort online

Der digitale Honorar-Rechner für Künstler*innen ist ab sofort online. Das vom Dortmunder Kulturbüro neu entwickelte Tool hilft dabei, Mindesthonorare nach der ab 2026 geltenden Richtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen mit wenigen Klicks zu berechnen. Der Rechner ist ab sofort landesweit und frei zugänglich – ein wichtiger Service für alle Kreativen, die sich um Fördermittel bewerben.

Weiterlesen

Kindertagespflege hautnah erleben: FABIDO lädt Familien zum Kennenlernen ein

Die Kindertagespflege ist eine familienähnliche Betreuungsform.
© Giulia Kalis

Wie sieht der Alltag einer Tagesmutter oder eines Tagesvaters aus? Wie läuft die Betreuung in kleinen Gruppen ab, und worin unterscheidet sich die Kindertagespflege von einer Kita? Wer diese Fragen aus erster Hand beantwortet haben möchte, kann sich bald selbst ein Bild machen: FABIDO lädt interessierte Familien an mehreren Terminen in Dortmund ein, die Kindertagespflege kennenzulernen.

Weiterlesen

Street Art unter Strom: Dortmund hat eine neue Straßengalerie

Verteilerkasten am Südwall, Kreuzung Kleppingstraße, gestaltet von DieserDennis.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Lokale Künstler*innen gestalten Stromkästen im Design der Stadt

Dortmund zeigt sein neues Gesicht: Wo einst graue Verteilerkästen standen, leuchten jetzt Farben, Formen und Geschichten. Lokale Künstler*innen haben das neue Corporate Design der Stadt aufgegriffen und es mit der Energie der Street-Art-Szene verschmolzen. Entstanden ist eine lebendige Straßengalerie, die den Wandel Dortmunds sichtbar macht – lebendig, vielfältig und typisch Dortmund.

Das neue städtische Erscheinungsbild steht für das, was die Stadt ausmacht: Herzlichkeit, Offenheit, Zusammenhalt und Klarheit. Um das sichtbar zu machen, wurden die Farben von lokalen Künstler*innen neu interpretiert und auf die vom Tiefbauamt und der Dortmunder Stadtentwässerung bereitgestellten Verteilerkästen übertragen. Denn Dortmund ist bekannt für seine lebendige Street-Art-Szene.

Weiterlesen