Archiv des Autors: Michael Bereckis
Parlamentarischer Staatssekretär hat das Gesundheitsamt Dortmund besucht
Stadt Dortmund möchte Öffentlichen Gesundheitsdienst für die Zukunft stärken
Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik und große Closing-Party in der Finalwoche
Highlights beim Tag des offenen Denkmals 2025 am 13. und 14. September

Kathrin Gräwe (Orga-Team Denkmaltag), Birgit Niedergehtmann (Leiterin Stadtplanungs- u. Bauordnungsamt), Susanne Abeck (Orga-Team Denkmaltag), Ingmar Luther (Leiter Untere Denkmalbehörde) und Richard Schmalöer (Hof Korte GmbH & Co KG) präsentieren die Broschüre zum Tag des offenen Denkmals 2025.
© Stadt Dortmund / Stephan Schütze
„Wert-volles“ Programm zum Denkmaltag in der ganzen Stadt
Spannendes über Fledermäuse erfahren nach Feierabend im Westfalenpark
Der Westfalenpark Dortmund lädt gemeinsam mit dem AGARD-Naturschutzhaus am Mittwoch, 3. September, 18:30 bis 20 Uhr, zur nächsten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Science after Work“ ein. Unter dem Titel „Fledermaus gefunden – was tun?“ erwartet die Teilnehmenden ein informativer Abend mit Bildvortrag und Exkursion – rund um eines der geheimnisvollsten und gleichzeitig gefährdetsten Wildtiere unserer Umgebung.
#diwodo 2025: Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund
Sechs Tage, 150 Events – Opening Night, Conf3rence und „Deutschlands bester Hacker“
25 Jahre DEW21 Museumsnacht – Dortmund feiert am 20. September mit besonderem Jubiläumsprogramm
Vorhersage von Extremwetter unter Berücksichtigung des Klimawandels
Ziel ist, Klimaszenarien bis ins Jahr 2100 zu berechnen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Forschungsprojekt von Emschergenossenschaft, Lippeverband und Wasserverband Eifel-Rur
Vorbereitungen zum Lichterfest sind gestartet – die erste Lichterkette im Westfalenpark hängt

Mit dem Aufhängen der ersten Lichterkette ist der Startschuss gefallen – nun beginnt die wohl schönste Aufbauphase des Jahres, in der der Westfalenpark Dortmund Schritt für Schritt in ein funkelndes Lichtermeer verwandelt wird.
© Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
In dieser Woche werden die ersten Lichterketten aufgehängt, bald folgen die traditionellen Lichterbäume, die der technische Betrieb des Westfalenparks aufgestellt. Auch der gärtnerische Betrieb ist bereits im Einsatz: Auf den Wiesen des Parks werden maßgenaue Ornamente mit Sand ausgelegt – eine filigrane Handarbeit, die viele Stunden dauert und das Fundament für die Leuchtbecher-Motive bildet.
„Tag des Fisches“: Gründling ist zurück in der Emscher
Abwasserfreiheit und Anbindung an den Rhein bewirken steigende Artenvielfalt
Musik verbindet: Koordinierungsstelle Einsamkeit startet gemeinsames Singen im Welthaus Dortmund
Dortmund wird barrierefrei – wer möchte daran mitarbeiten?
Summer Street Saarlandstraße: Graffiti-Workshop, Upcycling, Tipps zu Hitze und Musik
Dank Förderprogramm: Stadt und Eigentümer*innen stärken natürlichen Wasserkreislauf in Neu-Schüren

Auf diesem Luftbild ist der Gestaltungsraum in Neu-Schüren eingezeichnet. Rund um die Markscheider- und Bergmeisterstraße stehen zahlreiche Mehrfamilienhäuser. An dem Projekt beteiligen können sich aber auch private Eigentümer*innen.
© Grafik: Stadt Dortmund / Fiona Osner
Besserer Schutz vor Hitze, Trockenheit und Starkregen