Feuerwehr bedankt sich bei Mitarbeitern der Stadtentwässerung für mutigen Einsatz bei Busbrand

Einen herzlichen Dank sprach Oliver Nestler (r.), stellvertretender Fachbereichsleiter bei der Feuerwehr Dortmund, den drei Mitarbeitern der Stadtentwässerung aus. Auf dem Foto v.l.: Matthias Kleinhans, Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit bei der Feuerwehr, Peter Strehl, Dominik Aumüller und Timo Teichert.
© Stadt Dortmund / Jörg Rommersbach

Brennenden Reisebus vor Einfahrt in B236-Tunnel gestoppt

Beide arbeiten mit Wasser, beide tragen zum Schutz der Bevölkerung bei – auf den ersten Blick enden hier die Gemeinsamkeiten von Feuerwehr und Stadtentwässerung. Dass das Team der Stadtentwässerung im Notfall auch beherzt und mutig eingreift, hat ein Busbrand auf der Bundesstraße 236 gezeigt.

Weiterlesen

Rat entscheidet über vier neue weiterführende Schulen

Oberste Priorität für Neubau von Gymnasien und Gesamtschulen

Dortmund wächst, Dortmund wird jünger – und Dortmund baut. Um jedem Kind einen passenden Schulplatz anbieten zu können, möchte die Stadt weiter in die Zukunft der Kinder und Jugendlichen investieren. Vier neue, weiterführende Schulen sollen entstehen – und zwar in Rekordtempo.

Weiterlesen

Die Bilanz STADTRADELN 2025 ist da: Dortmund hat einen neuen Rekord aufgestellt

Bei der Familien-Fahrrad-Demo „Kidical Mass“ von Aufbruch Fahrrad demonstrierten 500 kleine und große Radler*innen für sichere und gute Fahrradwege.
© Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny

Gute Nachrichten zum Weltfahrradtag am 3. Juni

Das offizielle Endergebnis des Wettbewerbs STADTRADELN 2025 steht fest: 7.336 aktive Teilnehmer*innen (2024: 6.521) haben 1.417.364 Kilometer (2024: 1.178.813 Kilometer) auf den städtischen Tacho gebracht. Damit hat Dortmund seinen Rekord vom Vorjahr gebrochen.

Weiterlesen

Artenvielfalt: 24 Stunden Beobachtung in den Emscher-Auen

Emscher-Auen
© Rupert Oberhäuser/EGLV

„3. Tag der lebendigen Emscher“ findet Ende Juni in Castrop-Rauxel und Dortmund statt – inklusive Mitmach-Angeboten für interessierte Bürgerinnen und Bürger

Die Natur kehrt an und in die Emscher zurück. Wie genau die Artenvielfalt mehr als drei Jahre nach Erreichen der vollständigen Abwasserfreiheit aussieht, das ermitteln die Emschergenossenschaft und der NABU NRW gemeinsam mit zahlreichen Partnern beim „3. Tag der lebendigen Emscher“: In einem Zeitraum von 24 Stunden wird am 28. und 29. Juni die Biodiversität im Bereich des Hochwasserrückhaltebeckens Emscher-Auen an der Stadtgrenze Castrop-Rauxel/Dortmund unter die Lupe genommen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind am 29. Juni eingeladen, zwischen 11 und 17 Uhr die Ereignisse vom Hof Emscher-Auen aus zu verfolgen: An Informationsständen, bei kleinen Entdeckungsführungen oder Mitmach-Aktionen können sie mehr über die biologische Vielfalt, ihre Erforschung und ihren Schutz erfahren. Über weitere Details der Veranstaltung werden die Emschergenossenschaft und der NABU NRW in den kommenden Wochen noch informieren.

Weiterlesen

Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen

Flyer zur inklusiven Wahl-Info-Veranstaltung
© Stadt Dortmund

Bei der Kommunalwahl am 14. September wählen die Dortmunder*innen, wer nächste*r Oberbürgermeister*in wird. Außerdem entscheiden sie, wer ihre Interessen in den kommenden fünf Jahren im Rat der Stadt vertritt. Über die Wahl kann man sich vielfach informieren – nun bietet die Stadt Dortmund erstmals auch zwei inklusive Info-Veranstaltungen. Sie richten sich zum Beispiel an Menschen mit Sprachschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen sowie an alle, die die deutsche Gebärdensprache verstehen.

Weiterlesen

Ganz schön KESS, jetzt auch noch fair

Freuen sich über die Auszeichnung (v.l.): Bruno Wisbar (stellvertretender Bezirksbürgermeister), Tamara Kaschek (Projektreferentin Faire Metropole Ruhr e.V.), Efstratios Giouvakotzas (stellvertretende Leitung JFS Westerfilde), Jürgen Utecht (Bezirksvertretung Mengede), Katharina Kras (Leitung JFS Westerfilde)
© Stadt Dortmund / Tobias Bahlmann

Jugendfreizeitstätte Westerfilde als „Faires Jugendhaus“ ausgezeichnet

Besondere Ehre für die Jugendfreizeitstätte Westerfilde (KESS): Sie wurde von „Faire Metropole Ruhr e.V.“ als „Faires Jugendhaus“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt das Engagement der Einrichtung für nachhaltige und faire Angebote für junge Menschen.

Weiterlesen

Wohnungsmarkt: Dortmund macht auch bei den Fertigstellungen Temp

Die Stadt lag 2024 deutlich über dem Landestrend

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Nicht nur die Zahl der Baugenehmigungen hat sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt, sondern auch die der Baufertigstellungen. Landesweit ging die Zahl um 14,8 Prozent zurück – in Dortmund stieg sie dagegen um 15,2 Prozent. Das ergibt sich aus einer neuen Statistik des Landes.

Weiterlesen

Wie lässt sich gemeinschaftliches Wohnen finanzieren?

Erfahrene Wohnprojektler*innen und Interessierte treffen sich am 11. Juni im Rathaus

Anders wohnen, im Wohnprojekt mit mehr Gemeinschaft oder mit mehreren Generationen – das möchten immer mehr Menschen. Etwa alle zwei Monate treffen sich Interessierte und erfahrene Wohnprojektler*innen zum Austausch. Am Mittwoch, 11. Juni, geht es um das liebe Geld.

Weiterlesen

Wasser sammeln und intelligent nutzen: Botanischer Garten investiert weiter in Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Der Botanische Garten Rombergpark investiert weiter in Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Geplant sind vier Niedrigenergie-Gewächshäuser, außerdem soll künftig noch mehr Niederschlagswasser genutzt werden. Der Bund fördert diese Projekte. Der Rat fällt den Baubeschluss im Juli.

Weiterlesen

Nationaler Hitzeaktionstag am Mittwoch: Dortmund ist mit Hitzeaktionsplan vorbereitet auf den Sommer

Hitze-Tipps für Dortmund
© Stadt Dortmund

Tipps und Tricks bei Hitze – vielfältige Veranstaltungen und Hilfsangebote zum Thema

Am Mittwoch, 4. Juni, ist Nationaler Hitzeaktionstag. Die Stadt Dortmund erinnert aus diesem Anlass an ihren Hitzeaktionsplan. Mit praktischen Tipps, Angeboten und direkter Unterstützung bereiten sich alle gemeinsam auf den heißen Sommer vor, den einige Wetter-Expert*innen voraussehen.

Weiterlesen