Gute Nachrichten für Radfahrer*innen: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig

Stadt Dortmund beim Deutschen Fahrradpreis unter den Top-Infrastruktur-Projekten

Die Stadt Dortmund setzt auf innovative Technologien für mehr Komfort beim Radfahren. Sensoren sorgen dafür, dass Radfahrende seltener an roten Ampeln warten müssen. Dafür kam die Stadt jetzt in die Top 5-Projekte beim Deutschen Fahrradpreis 2025. Und auch darüber hinaus gibt es stadtweit Verbesserungen für Radfahrer*innen.

Weiterlesen

Neuer Schutzzaun an der Halde Hympendahl – kaum fertiggestellt, schon ramponiert

Schlösser am neuen Schutzzaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt
© Stadt Dortmund / Umweltamt

Umweltamt erstattet Anzeige gegen Unbekannt und bittet um Mithilfe

Der neue 1,60 m hohe Gitterzaun rund um die Halde Hympendahl ist erst seit kurzem vollständig fertig. Und schon gibt es erste Vandalismusschäden: Die Schlösser an den Toren wurden aufgebohrt und die Informationsbanner beschädigt. Das Umweltamt hat bei der Polizei Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

Weiterlesen

Stärker gemeinsam: Neue Kooperationsvereinbarung für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf

Kinder und Jugendliche mit komplexem Unterstützungsbedarf noch gezielter, schneller und wirksamer zu begleiten – das ist Ziel einer neuen Kooperationsvereinbarung. Eingegangen sind sie das Jugendamt Dortmund mit dem LWL-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie Marl-Dortmund (Elisabeth-Klinik) und den freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe.

Weiterlesen

Fünf Jahre „auf ZAK“: Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen feiert Geburtstag

Personal- und Organisationsdezernent Christian Uhr begrüßt im ZAK neue Mitarbeiter*innen der Stadt Dortmund.
© Stadt Dortmund

Das Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen (ZAK) der Stadt Dortmund wird fünf Jahre alt. Mit modernen Konzepten und einer klaren Arbeitgebermarke bietet es sowohl jungen Talenten als auch erfahrenen Mitarbeitenden heute ideale Start- und Karrierechancen.

Weiterlesen

„Masterplan digitale Bildung“: Digitalität wird zur Normalität für Jung und Alt

Im Umgang mit digitaler Bildung ist Dortmund weiterhin Vorreiter. Für viele Dortmunder Bildungseinrichtungen ist Digitalität ein Teil ihrer alltäglichen Arbeit geworden – unabhängig vom Alter der Nutzer*innen. Der vierte Jahresbericht zum „Masterplan Digitale Bildung“ unterstreicht das deutlich.

Weiterlesen

Funklöcher gesucht: Dritte Mobilfunk-Messwoche in NRW startet

Wirtschaftsförderung ruft dazu auf, Versorgungslücken zu melden

Beim Spaziergang, auf Reisen oder auf dem Weg zur Arbeit – wo kein Netz ist, kommt oft Frust auf. In Dortmund ist das selten der Fall: Die ganze Stadt ist durch mindestens einen Netzbetreiber mit 4G versorgt, und bei 5G liegt die Versorgungsquote bei 99,9 Prozent. Damit liegt Dortmund über dem Landesdurchschnitt.

Weiterlesen

Das Dortmunder Schulverwaltungsamt und städtische Berufskollegs bringen das Land NRW voran

Projektgruppen von Schulverwaltungsamt und den acht städtischen Berufskollegs haben gemeinsam Wege für eine gute Zusammenarbeit entwickelt.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Das ist ein schöner Erfolg: Die Schulverwaltungsamt und seine acht städtischen Berufskollegs haben gemeinsam Wege für eine hervorragende Zusammenarbeit entwickelt. Die neuen Strukturen sind so vorbildlich, dass zwei der Kernergebnisse vom Schulministerium NRW ins Landesrecht übernommen wurden. Darauf wurde heute (23. Mai) angestoßen.

Weiterlesen