Highlights beim Tag des offenen Denkmals 2025 am 13. und 14. September

Kathrin Gräwe (Orga-Team Denkmaltag), Birgit Niedergehtmann (Leiterin Stadtplanungs- u. Bauordnungsamt), Susanne Abeck (Orga-Team Denkmaltag), Ingmar Luther (Leiter Untere Denkmalbehörde) und Richard Schmalöer (Hof Korte GmbH & Co KG) präsentieren die Broschüre zum Tag des offenen Denkmals 2025.
© Stadt Dortmund / Stephan Schütze

„Wert-volles“ Programm zum Denkmaltag in der ganzen Stadt

Führungen durch das ehemalige Landesoberbergamt, durch das alte Filmcasino, ein Besuch im Bunker „Danziger Freiheit“ oder eine Baustellenführung auf dem Hof Korte. Das sind nur vier Highlights von vielen im Programm für den Tag des offenen Denkmals am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September.

Weiterlesen

Spannendes über Fledermäuse erfahren nach Feierabend im Westfalenpark

Spannende Einblicke in die Welt der Fledermäuse
© Sabrina Schreiter

Wer nach Feierabend lieber draußen unterwegs ist als auf der Couch, ist bei „Science after Work“ genau richtig.

Der Westfalenpark Dortmund lädt gemeinsam mit dem AGARD-Naturschutzhaus am Mittwoch, 3. September, 18:30 bis 20 Uhr, zur nächsten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Science after Work“ ein. Unter dem Titel „Fledermaus gefunden – was tun?“ erwartet die Teilnehmenden ein informativer Abend mit Bildvortrag und Exkursion – rund um eines der geheimnisvollsten und gleichzeitig gefährdetsten Wildtiere unserer Umgebung.

Weiterlesen

#diwodo 2025: Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund

Sechs Tage, 150 Events – Opening Night, Conf3rence und „Deutschlands bester Hacker“

Vom 1. bis 6. September 2025 wird Dortmund zum digitalen Hotspot. Initiiert von der Wirtschaftsförderung Dortmund, bringt die Digitale Woche Dortmund (#diwodo) bereits zum neunten Mal Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Tech-Enthusiasten zusammen.

Weiterlesen

25 Jahre DEW21 Museumsnacht – Dortmund feiert am 20. September mit besonderem Jubiläumsprogramm

DEW21 Museumsnacht 2025
© DEW21 / Sabrina Richmann

Dortmunds Nacht der Nächte in Sachen Kunst, Kultur, Musik und Event: Die 25. Ausgabe der DEW21 Museumsnacht verspricht unvergessliche Erlebnisse – über 500 Veranstaltungen an rund 40 Spielorten locken in die Stadt. Zum Jubiläum kehrt auch das beliebte Musikfeuerwerk auf den Friedensplatz zurück.

Weiterlesen

Vorbereitungen zum Lichterfest sind gestartet – die erste Lichterkette im Westfalenpark hängt

Mit dem Aufhängen der ersten Lichterkette ist der Startschuss gefallen – nun beginnt die wohl schönste Aufbauphase des Jahres, in der der Westfalenpark Dortmund Schritt für Schritt in ein funkelndes Lichtermeer verwandelt wird.
© Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst

Die Vorfreude steigt: Im Westfalenpark Dortmund laufen die Vorbereitungen für das beliebte Lichterfest am Samstag, 30. August.

In dieser Woche werden die ersten Lichterketten aufgehängt, bald folgen die traditionellen Lichterbäume, die der technische Betrieb des Westfalenparks aufgestellt. Auch der gärtnerische Betrieb ist bereits im Einsatz: Auf den Wiesen des Parks werden maßgenaue Ornamente mit Sand ausgelegt – eine filigrane Handarbeit, die viele Stunden dauert und das Fundament für die Leuchtbecher-Motive bildet.

Weiterlesen

„Tag des Fisches“: Gründling ist zurück in der Emscher

Gründling
© EGLV

Abwasserfreiheit und Anbindung an den Rhein bewirken steigende Artenvielfalt

Zum „Tag des Fisches“ (Freitag, 22. August) gibt es eine freudige Nachricht von der Emscher. In dem erst seit knapp vier Jahren abwasserfreien Fluss ist der Gründling gesichert nachgewiesen worden. Die Funde belegen die Erholung des Gewässers, das einst über 170 Jahre lang die Abwässer der gesamten Region transportierte. Die Rückkehr der Artenvielfalt in die vor wenigen Jahren noch biologisch tote Emscher ist das Ergebnis des Generationenprojektes Emscher-Umbau, in das die Emschergenossenschaft zwischen 1992 und 2021 knapp 5,5 Milliarden Euro investiert hatte.

Weiterlesen

Musik verbindet: Koordinierungsstelle Einsamkeit startet gemeinsames Singen im Welthaus Dortmund

Die Musikpädagogin Pia Constantin und die städtische Koordinierungsstelle Einsamkeit laden ein zum gemeinsamen Singen.
© Anne Jahn

Singen kann man natürlich auch alleine unter der Dusche – mehr Spaß macht es aber in Gemeinschaft, vor allem, wenn Profis dabei sind und unterstützen. Daher bringt die Koordinierungsstelle Einsamkeit ein neues und offenes Angebot an den Start.

Immer am letzten Donnerstagabend im Monat treffen sich ab August alle Interessierten in der City (Welthaus, Rosental 1), um gemeinsam verbindende Songs zu singen.

Weiterlesen

Dortmund wird barrierefrei – wer möchte daran mitarbeiten?

Dr. Birgit Rothenberg, Vorsitzende des Behindertenpolitischen Netzwerks (li), und BpN-Mitglied Gabriele Beckmann im Gespräch.
© Stadt Dortmund / Melis Yücel

Ob Spielplatz, Bus, Bahn oder Theater – solche Angebote sollten allen Dortmunder*innen offenstehen. In der Praxis sieht das oft anders aus: Kleine und große Barrieren können Menschen mit Beeinträchtigungen daran hindern, dabei zu sein und mitzumachen. Das Behindertenpolitische Netzwerk (BPN) sorgt dafür, dass ihre Belange in Dortmund berücksichtigt werden. Im Herbst wird das Gremium für fünf Jahre neu gewählt – und sucht noch engagierte Mitstreiter*innen.

Weiterlesen

Summer Street Saarlandstraße: Graffiti-Workshop, Upcycling, Tipps zu Hitze und Musik

Upcycling-Workshop der Urbanisten – hier ein Motiv der Veranstaltung „Trash Up!“ im Jahr 2023.
© Die Urbanisten / MarcoPolk

Jeden Tag bietet die Summer Street Saarlandstraße etwas Neues. Für ein paar Wochen ist sie ein Ort, den sich die Nachbarschaft erobern kann, der Raum bietet für Veranstaltungen ganz verschiedener Art. Nächste Woche zum Beispiel mit Workshops zu Upcycling und Graffiti Musik oder mit Infos zu Hitze und dem Basteln von UV-Warnarmbändern.

Weiterlesen

Dank Förderprogramm: Stadt und Eigentümer*innen stärken natürlichen Wasserkreislauf in Neu-Schüren

Auf diesem Luftbild ist der Gestaltungsraum in Neu-Schüren eingezeichnet. Rund um die Markscheider- und Bergmeisterstraße stehen zahlreiche Mehrfamilienhäuser. An dem Projekt beteiligen können sich aber auch private Eigentümer*innen.
© Grafik: Stadt Dortmund / Fiona Osner

Besserer Schutz vor Hitze, Trockenheit und Starkregen

Das Wort „Schwammstadt“ ist ein oft genutzter Begriff. Was Stadt und Bürger*innen tun (können), damit das Wasser in der Stadt bleibt und nicht im Kanal wegfließt, kann man demnächst in Neu-Schüren gut beobachten. Dort greift ein Programm für verbesserte Klimaresilienz – gefördert vom Umweltministerium des Landes NRW und der Emschergenossenschaft.

Weiterlesen

Besser leben mit Hund, Katze und Co.: Dortmunds Tierschutzbeauftragte gibt wichtige Tipps an der VHS

Von der Wahl des passenden Haustiers bis zur artgerechten Haltung: Die ehrenamtliche Tierschutzbeauftragte der Stadt Dortmund, Dr. Katharina Kalka, gibt im Herbst an der VHS Dortmund, Kampstraße 47, vier praxisnahe Vorträge für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Tier. Die Teilnahme an den Kursen (jeweils von 17:30 bis 19 Uhr) ist kostenlos.

Weiterlesen

Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten

Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten (Symbolbild nah)
© Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Ein Wochenende mit Pop-up Kino auf der „Grünen Stadtbühne“

„Kommt gute Filme gucken und habt eine schöne Zeit!“ So könnte man das Filmwochenende im Pop-up Kino im Stadtgarten zusammenfassen. Von Freitag, 22. August, bis Sonntag, 24. August, gibt es jeden Tag zwei Klassiker zu sehen. Sonntag ist dabei der Familientag.

Weiterlesen

Madiba-Buchfestival im Studio B lädt zum literarischen Austausch ein

Im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek findet das dritte Madiba-Buchfestival statt.
© Jasmin Valcarcel Photography

Bereits zum dritten Mal findet im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek das Madiba-Buchfestival statt. Der Verein Afrikultur e.V. bietet mit seinen Veranstaltungen regelmäßig in Dortmund Plattformen zum literarischen Austausch und zum Dialog mit Akteur*innen aus Afrika oder der afrikanischen Diaspora.

Weiterlesen

Starke Texte, ausdrucksvolle Stimmen: Das Tom Bohne Quartett kommt in den Fredenbaumpark

Gitarre, Bass, Cajon und vier ausdrucksstarke Stimmen: Das ist das Markenzeichen des Tom Bohne Quartetts. Ihre Songs erzählen vom Leben – heiter, spielerisch, nachdenklich oder leichtfüßig.
© Tom Bohne Quartett

Musiksommer am Sonntag, 17. August

Am Sonntag, 17. August, heißt es beim Musiksommer im Fredenbaumpark: Zurücklehnen, Zuhören, Eintauchen. Von 15 bis 17 Uhr lädt das Tom Bohne Quartett zu einem musikalischen Nachmittag voller leiser Zwischentöne, klarer Worte und handgemachter Musik ein – mit viel Gefühl und noch mehr Authentizität.

Weiterlesen