„Tag der offenen Clubs“: Dortmunds Nachtkultur bei Tageslicht erleben

Yves Oecking (l.) und Philipp Bückle (M.) von der Interessengemeinschaft Dortmunder Club- und Konzertkultur e.V. sowie der Dortmunder Nachtbeauftragte, Chris Stemann.
© Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Zum ersten Mal lädt die Interessengemeinschaft Dortmunder Club- und Konzertkultur e.V. in Zusammenarbeit mit dem Nachtbeauftragten zum „Tag der offenen Clubs“. Am Samstag, 6. September, gibt es die Gelegenheit, Nachtkultur bei Tageslicht erleben.

Weiterlesen

Foto- und Malwettbewerb: Naturmuseum sucht besondere Bilder von Ameisen

„Waldameisen – Superhelden auf sechs Beinen“ heißt die neue Ausstellung im Naturmuseum von Ingo Arndt.
© Ingo Arndt

Passend zur Sonderausstellung „Waldameisen – Superheldinnen auf sechs Beinen“ sucht das Naturmuseum Dortmund noch bis zum 24. August Fotos, die Ameisen in spannenden Perspektiven zeigen. Jüngere Kinder können beim Malwettbewerb kreativ werden.

Weiterlesen

Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze

Gesundheitsamt Trinkbrunnen
© Foto: Stadt Dortmund/Julia Raßmann

Kostenloses Wasser zum Trinken und Auffüllen für alle Besucher*innen

Das Gesundheitsamt baut den Schutz vor großer Hitze weiter aus. Im Eingangsbereich des Amtes gibt es jetzt einen Trinkbrunnen mit Flaschenfüller. Alle Menschen können dort während der Öffnungszeiten kostenlos frisches Wasser trinken oder ihre Flaschen auffüllen.

Weiterlesen

Summer Street: Eine weitere Woche voller Sommer, Kultur und Gemeinschaft

Das ist Aikido, die japanische Kampfkunst.
© Takemusu Aikido Dortmund e.V.

Jeden Tag bietet die Summer Street Saarlandstraße etwas Neues. Für ein paar Wochen ist sie ein Ort, den sich die Nachbarschaft aneignen kann und Raum bietet für Veranstaltungen ganz verschiedener Art. So ergibt sich eine bunte Mischung aus Information, Musik und Mitmachaktionen. Nächste Woche gibt es zum Beispiel Upcycling, Aikido,- die japanische Kampfkunst, frische Waffeln und viel Musik.

Weiterlesen

Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen

In weniger als sechs Wochen stehen die Kommunalwahlen und die Integrationsratswahl an. Deshalb öffnet am Montag, 11. August, um 8 Uhr das Kommunale Wahlbüro der Stadt Dortmund seine Türen. Dort werden in den nächsten Wochen viele Wahlberechtigte ihre Briefwahlunterlagen persönlich beantragen und schon direkt vor Ort wählen.

Weiterlesen

Viele Regentage – aber wenig Niederschlag

Auswertung der Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband

Die Niederschlagsbilanz für den Juli 2025 fiel sowohl an der der Emscher als auch an der Lippe – wie auch schon in den Monaten Mai und Juni – unterdurchschnittlich aus. Im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft fielen im Durchschnitt 56,3 mm Niederschlag (ein Millimeter entspricht einem Liter pro Quadratmeter). Der 130-jährige Mittelwert liegt bei 83 mm. Im Einzugsgebiet des Lippeverbandes lag der Juli-Gebietsmittel bei 57,4 mm. Hier beträgt der 130-jährige Mittelwert 81 mm. Trotz der unterdurchschnittlichen Niederschlagsmenge war die Anzahl der Regentage im Juli recht hoch: Lediglich acht der 31 Tage blieben gänzlich trocken.

Weiterlesen

Erste Förderrunde im Bereich Darstellende Künste für 2026 eröffnet

Kulturbüro der Stadt Dortmund hat die Förderrichtlinie den Bedürfnissen der Theaterschaffenden angepasst

Ab sofort können sich freie Theaterschaffende, -häuser oder -vereine beim Kulturbüro um Förderungen für Projekte der Darstellende Künste für 2026 bewerben. Die neue Richtlinie konkretisiert die Rahmenbedingungen und vereinfacht die Antragstellung.

Weiterlesen

Ferienzeit 2025: Zusammen sind wir stark! Noch drei Plätze frei für das inklusive Ferienangebot der JFS Eving

Zeichen für Inklusion
© Stadt Dortmund

Das wird eine schöne Woche: Vom 12. bis zum 15. August werden in der Jugendfreizeitstätte Eving Ferien ohne Grenzen gefeiert: Kinder mit und ohne Behinderung gestalten den Tag zusammen mit vielen Workshops und gemeinsamem Essen. Noch sind drei Plätze frei.

Weiterlesen

Schilfeule, Schwanenblume und Uferschwalben im Emscher-Gebiet entdeckt

Tag der lebendigen Emscher
© Bande für Gestaltung/EGLV

Rund 930 Arten wurden von Forscherinnen und Forschern am „Tag der lebendigen Emscher“ am Hof Emscher-Auen gezählt

Flora und Fauna in und an der Emscher unter der Lupe: Emschergenossenschaft und NABU NRW luden zum dritten „Tag der lebendigen Emscher“ an den Hof Emscher-Auen an der Stadtgrenze Castrop-Rauxel/Dortmund ein. Am letzten Juni-Wochenende untersuchten Forscherinnen und Forscher die biologische Vielfalt der Hochwasserrückhaltebecken in Dortmund-Mengede und Dortmund-Ellinghausen. Die Auswertung zeigt nun Erfreuliches: Insgesamt wurden rund 930 Tier- und Pflanzenarten kartiert. Die Vielzahl teils seltener Arten zeigt eindrucksvoll, welchen Mehrwert Hochwasserrückhalteräume für die Natur bieten können! Der Aktionstag fand 2023 zum ersten Mal statt, damals wurden die Lebensgemeinschaften der neuen Emscher-Mündung in Dinslaken untersucht – im vergangenen Jahr nahmen die Artenkenner*innen die Emscher-Aue im Natur- und Wasser-Erlebnispark unter die Lupe.

Weiterlesen

Mehr als 43.000 Besucher*innen erlebten die Vielfalt der 21 RuhrKunst Museen

Museum Ostwall bei der Ausstellung der RuhrKunstMuseen: Stahltisch von Anatol Herzfeld (1969)
© Foto: Annika Feuss

Das Museum Ostwall im Dortmunder U spielte bei der Ausstellung in der Villa Hügel bedeutende Rolle

Mit der Ausstellung „21 x 21. Die RuhrKunstMuseen auf dem Hügel“ ist am Wochenende die erste gemeinsame Sammlungspräsentation zu Ende gegangen. Ein großer Erfolg: Mehr als 43.000 Besucher*innen feierten die künstlerische Vielfalt des Ruhrgebiets.

Weiterlesen