Archiv des Autors: Michael Bereckis
Innovative Ideen mit Mehrwert für alle: Die Preisträger des Stipendienprogramms greenhouse.ruhr stehen fest
Mehr als ein Wettbewerb: „Jugend musiziert“ lädt bis Mitte November zum Mitmachen ein
Herbstmarkt im Westfalenpark lockt am Sonntag mit Farben und Köstlichkeiten
Die Natur zeigt gerade ihre schönsten Farben. Passend dazu lädt der Westfalenpark am Sonntag, 12. Oktober, von 11 bis 18 Uhr zum Herbstmarkt ein. Besucher*innen können die Fülle des Herbstes mit allen Sinnen genießen.
Photovoltaik-Förderprogramm ist ein großer Erfolg – in drei Monaten geht es weiter
Schulstraßen zeigen Wirkung: Schulweg wird sicherer, Selbstständigkeit der Kinder wächst

Verkehrserziehung: Training mit dem Rad in der Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark. Damit der Schulweg auch im Alltag gut klappt, können Schulstraßen eine echte Hilfe für die Kinder und die Schulgemeinschaft sein.
© Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Auswertung des Pilotprojekts nach einem Jahr ist abgeschlossen
Vereine können bis Mitte Dezember Geld für ihre Ehrenamtlichen beantragen
Förderfonds für bürgerschaftliches Engagement 2026
Sanierung der Fußgänger-Passage zwischen Königswall und Hauptbahnhof: Nächster Abschnitt beginnt
Rap-Experten laden zum Rückblick auf die HipHop-Geschichte ins Keuning.haus
Murat Güngör und Hannes Loh fragen: Welche Spuren haben Gastarbeiter*innen im heutigen Rap-Sound hinterlassen? Wie wurde eine afrodiasporische HipHop-Kultur in den 1990ern weißgewaschen? Warum blieben nicht-männliche Protagonistinnen lange unsichtbar? Und: Schlummert in der postmigrantischen Kultur ein utopisches Potenzial gegen den rechten Backlash?
Mit Humor und Leichtigkeit führen Güngör und Loh durch 40 Jahre HipHop und 60 Jahre Migrationsgeschichte – eine atemberaubende Reise in vergessene Räume deutscher Musik- und Kulturgeschichte und die Geschichte einer langen Freundschaft.
Murat Güngör ist Lehrer an der Carlo-Mierendorff-Gesamtschule in Frankfurt, Mitautor eines Sachbuches zur HipHop-Kultur und Mitbegründer des antirassistischen Netzwerkes „Kanak Attak”. Als ehemaliger Rapper und Labelmanager war er zwischen 1990 und 1999 musikalisch aktiv. Er war 2017 Mitkurator einer Konferenz zur Männlichkeit zwischen Gangsta- und Queerrap.
Hannes Loh ist Lehrer und Systemischer Berater an der Helios-Gesamtschule bei Köln. Als Autor und Journalist beschäftigt er sich mit der globalen Entwicklung der HipHop-Kultur und legt dabei einen Schwerpunkt auf Migration, Empowerment und Didaktik. Zu diesem Thema hat er mehrere Bücher veröffentlicht. Mit seiner Band „Anarchist Academy” war er zwischen 1986 und 1998 musikalisch aktiv.
Ein Kuschelwolf für den 500.000sten Besucher im Naturmuseum
Führungen durch die Stadt und die Museen zeigen Kunst und Geschichte
Sightseeing in der Heimatstadt – Seniorinnen und Senioren entdecken Dortmund neu
Kreuz und Quer – Bustouren führen durch alle zwölf Stadtbezirke
Wirkungsvoller Beitrag zum Gewässerschutz
Retentionsbodenfilter: In Bochum, Herne und Bottrop sind drei dieser besonderen Anlagen aktuell in Bau
„Dortmund hilft“ weiter: Hilfstransporte rollen in Richtung Türkei und Ukraine
Im türkischen Hatay entsteht derzeit ein spendenfinanziertes Trauma-Haus für Menschen, die vom verheerenden Erdbeben im Februar 2023 betroffen sind. Wenn es in Betrieb geht, sollen dort im Monat etwa 1.000 Patient*innen mit Physio- und Psychotherapie behandelt werden können. Der Transport, der nun von Dortmund aus gestartet ist, enthält ein Ultraschallgerät sowie Möbel und Hilfsmittel für die Physiotherapie, darunter eine Sprossenwand, Liegen oder ein Schulterrad.