Bis zu 12.000 Anwohner*innen betroffen:

Stadt Dortmund bereitet sich auf großen Entschärfungseinsatz vor

Die Stadt Dortmund bereitet sich auf einen Großeinsatz am 6. April vor. Der Grund: fünf Blindgänger-Verdachtspunkte in der südlichen Innenstadt. Sollten sich diese bestätigen, müssten sie wegen des logistischen Aufwands am ersten April-Wochenende entschärft werden. Dies hätte eine weiträumige Evakuierung zur Folge.

Weiterlesen

Dortmund bewirbt sich für die Fußball-Europameisterschaft der Frauen

Der Dortmunder Rat hat der Bewerbung für die UEFA Women‘s EURO 2029 zugestimmt – DFB setzt Dortmund auf die Liste

Spitzenfußball und ein buntes Rahmenprogramm in der Stadt: Das könnte es auch bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen im Jahr 2029 in Dortmund geben. Die Bewerbung bei der UEFA dafür läuft.  Der Stadtrat und der DFB haben zugestimmt.

Weiterlesen

Friedhöfe Dortmund schaffen würdige Orte des Trauerns und Gedenkens – auch bei anonymen Bestattungen

Auf dem Grabfeld der anonym Bestatteten auf dem Hauptfriedhof sammeln sich im Laufe der Zeit alle möglichen Erinnerungsstücke an. Die Unordnung macht sichtbar, dass viele Hinterbliebene sich offenbar einen Ort wünschen, an dem sie ihre Trauer individuell ausdrücken können.
© Stadt Dortmund

Neue Angebote sollen den Bedürfnissen der Hinterbliebenen entgegenkommen

1.405 Menschen wurden im vergangenen Jahr anonym auf den städtischen Friedhöfen beigesetzt. Für einige Hinterbliebene wird das Trauern dadurch erschwert. Viele wünschen sich eine individuelle Anlaufstelle.

Weiterlesen

Die Stadt von morgen: Brettspiel „Schwamm drunter“ im Unterricht einsetzen

Klimafolgenanpassung als Brettspiel
© Zukunftsinitiative Klima.Werk/EGLV

Fortbildungsangebot für Lehrkräfte von Emschergenossenschaft/Lippeverband und der Zukunftsinitiative Klima.Werk

Wie sieht die klimarobuste Stadt von morgen aus? Und was können wir jetzt dafür tun? Fragen und Themen für den Schul-Unterricht, zum Beispiel in Erdkunde. Wie Lehrerinnen und Lehrer nachhaltige Stadtentwicklung spielerisch Schüler*innen vermitteln können, zeigen zwei Veranstaltungen von Emschergenossenschaft/Lippeverband. Die Fortbildungen werden über das Portal des NRW-Schulministeriums im März und April angeboten.

Weiterlesen

Künstlerin Ronit Winkler verwandelt das Torhaus Rombergpark in eine surreale Traumwelt

Koromi Mose
© Sören Meffert

Fantasie trifft auf Realität in interaktiver Ausstellung

Ronit Winkler (alias Koromi Mose), Künstlerin aus Dortmund, präsentiert mit „Oasis Koromi“ eine begehbare Illustration im Torhaus Rombergpark. Die Ausstellung, die vom 16. Februar bis 9. März läuft, verwandelt den Raum in eine farbenfrohe Wohlfühloase.

Weiterlesen

Knallfarben und politische Statements:

Kunstankauf des MO_Beirats: Josephine Sagnas Teppich von 2021 zeigt das Portät einer BIPoCFrau so, wie sie sich selbst sehen.
© being it (2021), Joséphine Sagna

Bürger*innen kaufen Kunst fürs Museum Ostwall

Sie sind knallig – in Aussehen und der Botschaft: Bürger*innen haben Werke der Künstlerinnen Camille Chedda und Joséphine Sagna für das Museum Ostwall im Dortmunder U ausgewählt. Im neuen MO_Beirat nehmen sie Einfluss auf die Sammlung des Museums.

Weiterlesen

Schneller ans Ziel mit Bus und Bahn:

Nach den Sommerferien starten die neue Buslinie 400 und der erste Teil des „CityTaktPlus“

Nach den Sommerferien soll die neue Buslinie 400 durch die Innenstadt rollen. Damit schaffen die Dortmunder Stadtwerke (DSW21) ein verlässliches Angebot im 10-Minuten-Takt – vom Stadthaus über Saarlandstraße, Kreuzviertel, Unionviertel, Hauptbahnhof, Nordmarkt und Borsigplatz bis zur Funkenburg.

Weiterlesen

Wildpflanzen entdecken und genießen: Führung im Westfalenpark

Winter Wurzeln
© Westfalenpark PH Fischer

Essbare Wildpflanzen auch im Winter entdecken: Die Führung „Auf einem Auge wild?!“ im Westfalenpark zeigt, welche Wurzeln und immergrünen Pflanzen genutzt werden können. Am 23. Februar sammeln Teilnehmende Wildkräuter und bereiten daraus ein gemeinsames Abendbrot zu.

Weiterlesen

15 Monate Arbeit gegen ein Tabu: Dortmunds „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ zieht erste Bilanz

Sabrina Janz hat die „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ aufgebaut. Sie ist die einzige Einsamkeitsbeauftragte einer deutschen Kommune.
© Stadt Dortmund / Daniela Müller

Das hat keine andere Kommune in Deutschland: Seit 15 Monaten arbeitet in Dortmund Sabrina Janz am Tabu-Thema. Ihre „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ wurde nach einem Ratsbeschluss im November 2023 eingerichtet. Was ist bis dato geschehen?

Die „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ ist eigentlich eine „Koordinierungsstelle „Gem-Einsamkeit“ – denn sie zielt darauf, Einsamkeit in Dortmund vorzubeugen und zu bekämpfen. Dafür arbeitet sie eng mit verschiedenen Akteur*innen in der ganzen Stadt zusammen – innerhalb und außerhalb der Verwaltung.

Weiterlesen

Stadt verschenkt 900 kleine Obstbäume

Apfel, Pflaume, Birne und Kirsche kommen frisch aus der Baumschule

Neues Zuhause in Schreber-, Schul-, Gemeinschafts- oder eigenen Gärten

Der Frühling kommt, und damit beginnt auch die Garten-Saison. Wie praktisch, dass das Grünflächenamt der Stadt jetzt kleine Obstbäume verschenkt. Ob eigener Garten, Klein-, Gemeinschafts- oder Schulgarten – 900 Pflanzen warten auf einen Ort zum Wachsen und Gedeihen.

Weiterlesen