Stadt Dortmund bereitet sich auf großen Entschärfungseinsatz vor
Archiv des Autors: Michael Bereckis
Emscher-Auen: Aus vier kleinen Becken wird ein großes

Hochwasserrückhaltebecken „Emscher-Auen“
© Rupert Oberhäuser/EGLV
Ausbau der Hochwasserschutzanlage schreitet gut voran. Emschergenossenschaft rechnet mit Fertigstellung der Arbeiten im Sommer 2025. Das Investitionsvolumen beträgt rund 70 Millionen Euro
Spielfilm „Sonne“ greift Debatten um Religion und Emanzipation auf

Spielfilm Sonne
© © Neue Visionen Filmverleih
Die Stadt Dortmund verlässt die Plattform X
Dortmund bewirbt sich für die Fußball-Europameisterschaft der Frauen
Der Dortmunder Rat hat der Bewerbung für die UEFA Women‘s EURO 2029 zugestimmt – DFB setzt Dortmund auf die Liste
Kurz vor der Bundestagswahl:
Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl
Friedhöfe Dortmund schaffen würdige Orte des Trauerns und Gedenkens – auch bei anonymen Bestattungen

Auf dem Grabfeld der anonym Bestatteten auf dem Hauptfriedhof sammeln sich im Laufe der Zeit alle möglichen Erinnerungsstücke an. Die Unordnung macht sichtbar, dass viele Hinterbliebene sich offenbar einen Ort wünschen, an dem sie ihre Trauer individuell ausdrücken können.
© Stadt Dortmund
Neue Angebote sollen den Bedürfnissen der Hinterbliebenen entgegenkommen
Finissage im MKK: Ein letztes Mal durch 800 Jahre Kunst flanieren – auch Foto-Ausstellung von Jörg Winde endet
Die Stadt von morgen: Brettspiel „Schwamm drunter“ im Unterricht einsetzen

Klimafolgenanpassung als Brettspiel
© Zukunftsinitiative Klima.Werk/EGLV
Fortbildungsangebot für Lehrkräfte von Emschergenossenschaft/Lippeverband und der Zukunftsinitiative Klima.Werk
Künstlerin Ronit Winkler verwandelt das Torhaus Rombergpark in eine surreale Traumwelt
Knallfarben und politische Statements:

Kunstankauf des MO_Beirats: Josephine Sagnas Teppich von 2021 zeigt das Portät einer BIPoCFrau so, wie sie sich selbst sehen.
© being it (2021), Joséphine Sagna
Bürger*innen kaufen Kunst fürs Museum Ostwall
Schneller ans Ziel mit Bus und Bahn:
Nach den Sommerferien starten die neue Buslinie 400 und der erste Teil des „CityTaktPlus“
Wildpflanzen entdecken und genießen: Führung im Westfalenpark

Winter Wurzeln
© Westfalenpark PH Fischer
15 Monate Arbeit gegen ein Tabu: Dortmunds „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ zieht erste Bilanz

Sabrina Janz hat die „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ aufgebaut. Sie ist die einzige Einsamkeitsbeauftragte einer deutschen Kommune.
© Stadt Dortmund / Daniela Müller
Die „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ ist eigentlich eine „Koordinierungsstelle „Gem-Einsamkeit“ – denn sie zielt darauf, Einsamkeit in Dortmund vorzubeugen und zu bekämpfen. Dafür arbeitet sie eng mit verschiedenen Akteur*innen in der ganzen Stadt zusammen – innerhalb und außerhalb der Verwaltung.
Stadt verschenkt 900 kleine Obstbäume
Apfel, Pflaume, Birne und Kirsche kommen frisch aus der Baumschule
Neues Zuhause in Schreber-, Schul-, Gemeinschafts- oder eigenen Gärten