Nahverkehrsmuseum Mooskamp macht sich fit für die IGA 2027

Zunächst werden die vorhandenen Schwellen und Schienen ausgebaut und aufbereitet oder ersetzt.
© Nahverkehrsmuseum Mooskamp

Das Nahverkehrsmuseum Mooskamp wird Teil des Dortmunder Zukunftsgartens bei der Internationalen Gartenausstellung 2027. Dafür wurden bereits zwei neue Gebäude fertiggestellt. Nun wird auch das Betriebsgelände zukunftsfest gemacht.

Weiterlesen

Wärmeverluste an Gebäuden werden in Westerfilde und Bodelschwingh sichtbar

Wärmebild-Spaziergänge im Auftrag der Stadterneuerung sind voller Erfolg

Aufgrund der hohen Nachfrage lädt das Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh am Donnerstag, 20. Februar, zu einem weiteren Thermografie-Spaziergang ein. 3D-Wärmebilder zeigen dabei, wo Häuser wertvolle Heizenergie verlieren.

Weiterlesen

Das Wahlbüro am Königswall ist ab sofort geöffnet

Marc Rostohar (li) vom Kommunalen Wahlbüro und Ordnungsdezernent Norbert Dahmen eröffneten am Montagmorgen das Briefwahlbüro am Königswall.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Seit heute (Montag, 10. Februar) können Wähler*innen im Briefwahlbüro am Königswall 25-27 persönlich ihre Stimme für die Bundestagswahl abgeben.

Um 8 Uhr am Montagmorgen standen schon die ersten Briewähler*innen vor der Tür des kommunalen Wahlbüros am Königswall, um dort direkt und persönlich ihre Stimme abzugeben. Denn: Seit dem Umzug des Briefwahlbüros an den Königswall 25-27 vor fünf Jahren ist eine Stimmabgabe im Rathaus selbst nicht mehr möglich. Mit Personalausweis (und besser auch der Wahlbenachrichtigung) kann man dort seine Briefwahlunterlagen direkt bekommen und die Wahl auch schon vor Ort erledigen.

Weiterlesen

Neue Freifläche am Drogenkonsumraum soll ab Montag für Entlastung sorgen

Auf der Fläche können die Nutzer*innen des Drogenkonsumraums sich treffen, unterstellen, Wartezeiten überbrücken.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Stadt Dortmund hat die Freifläche am Grafenhof / Ecke Martinstraße gegenüber dem Drogenkonsumraum angemietet, um Drogenkranken dort den Aufenthalt zu ermöglichen. Das Ziel ist es, den öffentlichen Raum dadurch deutlich zu entlasten. Ab Montag wird die Fläche geöffnet.

Weiterlesen

Benefiz-Silvesterparty brachte 15.760 Euro für Dortmunder Hospize

Oberbürgermeister Thomas Westphal übergab den symbolischen Scheck über 15.760 Euro an Norbert Schilff (li, Vorsitzender des Fördervereins Kinderhospiz Sonnenherz), Marlena Pöhls vom St. Elisabeth-Hospiz (2.v.li) und Monika Mondrik aus dem Büro der Elisabeth-Grümer-Hospiz-Stiftung.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Benefiz-Silvesterparty auf dem Friedensplatz brachte 15.760 Euro für das St. Elisabeth-Hospiz und das geplante Kinder-Hospiz „Sonnenherz“ ein. Oberbürgermeister Thomas Westphal übergab den Erlös aus 3.152 verkauften Tickets heute (7. Februar) im Rathaus.

Weiterlesen

Künstler*innen können sich für den Wettbewerb „Grafik aus Dortmund“ bewerben

Die Grußkarten-Edition für das Jahr 2025. © Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Der Wettbewerb „Grafik aus Dortmund“ startet wieder. Zum zweiten Mal gibt es eine exklusive Grußkarten-Edition für Dortmund und eine große Ausstellung. Künstler*innen können sich noch bis zum 7. April bewerben.

Weiterlesen

Gemeinschaftlich Wohnen: Projekte treffen sich ab sofort regelmäßig zum Austausch

Vor allem das Mehrgenerationenwohnen liegt bei den Projekten im Trend.
© Stadt Dortmund / Leonardo Hering

Neue Interessent*innen können jederzeit unverbindlich vorbeischauen

Anders wohnen, im Wohnprojekt mit mehr Gemeinschaft oder mit mehreren Generationen – das möchten immer mehr Menschen. Alle zwei Monate gibt es nun ein Netzwerktreffen, das Interessierte mit erfahrenen Wohnprojektlern zusammenbringt. Start ist am 12. Februar.

Weiterlesen

Mitmachen bei Forschungsprojekt zum klimaneutralen Leben – jetzt anmelden für KliX³

Forschungsprojekt KliX³ – Symbolgrafik
© Forschungsprojekt KliX³

Reallabor für einfache Wege zum Klimaschutz im Alltag

Jede*r Einzelne kann Beiträge zum Klimaschutz leisten. Aber was ist wirklich wirksam? Viele Menschen sind überrascht, welchen immensen Effekt schon vermeintlich kleine Maßnahmen haben können. Für ein Projekt mit der Universität Freiburg sucht die Stadt Dortmunder*innen, die es ausprobieren möchten.

Weiterlesen