
Zunächst werden die vorhandenen Schwellen und Schienen ausgebaut und aufbereitet oder ersetzt.
© Nahverkehrsmuseum Mooskamp
Zunächst werden die vorhandenen Schwellen und Schienen ausgebaut und aufbereitet oder ersetzt.
© Nahverkehrsmuseum Mooskamp
Wärmebild-Spaziergänge im Auftrag der Stadterneuerung sind voller Erfolg
Marc Rostohar (li) vom Kommunalen Wahlbüro und Ordnungsdezernent Norbert Dahmen eröffneten am Montagmorgen das Briefwahlbüro am Königswall.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Um 8 Uhr am Montagmorgen standen schon die ersten Briewähler*innen vor der Tür des kommunalen Wahlbüros am Königswall, um dort direkt und persönlich ihre Stimme abzugeben. Denn: Seit dem Umzug des Briefwahlbüros an den Königswall 25-27 vor fünf Jahren ist eine Stimmabgabe im Rathaus selbst nicht mehr möglich. Mit Personalausweis (und besser auch der Wahlbenachrichtigung) kann man dort seine Briefwahlunterlagen direkt bekommen und die Wahl auch schon vor Ort erledigen.
1,6 Mio. € für optimierten Brandschutz und mehr Sicherheit – Kleinere Einschränkungen für Fahrgäste
Wie bereits angekündigt, führt DSW21 an der Stadtbahn-Haltestelle »Stadtgarten« umfangreiche Arbeiten durch, um den Brandschutz zu optimieren.
Die Bewerbungsphase um den Heimat-Preis 2025 hat in Dortmund begonnen. Die Koordinierungsstelle Heimat der Stadt Dortmund nimmt Bewerbungen für ehrenamtliche Projekte bis zum 31.03.2025 entgegen. Sie würden sich über zahlreiche Wettbewerbsbeiträge mit einem heimatlichen Bezug aus Dortmund freuen.
Düker Bärenbruch
© Ilias Abawi
Emschergenossenschaft lädt vorab zu einer Bürgerinformationsveranstaltung ein: am Donnerstag, 20. Februar, ab 19 Uhr im Gemeindesaal der Evangelischen Elias-Kirchengemeinde
Auf der Fläche können die Nutzer*innen des Drogenkonsumraums sich treffen, unterstellen, Wartezeiten überbrücken.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Oberbürgermeister Thomas Westphal übergab den symbolischen Scheck über 15.760 Euro an Norbert Schilff (li, Vorsitzender des Fördervereins Kinderhospiz Sonnenherz), Marlena Pöhls vom St. Elisabeth-Hospiz (2.v.li) und Monika Mondrik aus dem Büro der Elisabeth-Grümer-Hospiz-Stiftung.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Grußkarten-Edition für das Jahr 2025. © Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Vor allem das Mehrgenerationenwohnen liegt bei den Projekten im Trend.
© Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Neue Interessent*innen können jederzeit unverbindlich vorbeischauen
Bauunternehmerforum auf dem Emscherquellhof
© Rupert Oberhäuser/EGL
Bauunternehmerforum 2025: Austausch zwischen Emschergenossenschaft/Lippeverband und Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen e.V. an der Emscher-Quelle in Holzwickede
Forschungsprojekt KliX³ – Symbolgrafik
© Forschungsprojekt KliX³
Reallabor für einfache Wege zum Klimaschutz im Alltag