Archiv des Autors: Michael Bereckis
Westfalenpark erkunden: Historischer Spaziergang führt zu seinen Anfängen

Die historische Ansichtskarte zeigt das Kaiser-Wilhelm-Denkmal im entstehenden Westfalenpark um 1900.
© Stadtarchiv Dortmund
Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht

Hinter dem Programm der „Green Culture Week“ stecken verschiedene Dortmunder Kulturinstitutionen unter Beteiligung der Stadt Dortmund
© Sarah Mohren
Aufruf zum Mitmachen: Motto der WWF Earth Hour 2025 „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“
Das „Dortmunder Stadtgespräch“ geht weiter – Wünsche und Visionen der Dortmunder*innen sind nun gefragt

Bei der ersten Stadtkonferenz im September 2024 ging es um die Ausgangsbilder für Dortmund.
© Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Einladung zur öffentlichen Stadtkonferenz
FABIDO-Kinder lernen Umweltschutz – mit viel Spaß und praktischen Projekten

Bei einer Feierstunde haben Vertreter*innen der zehn Kitas die Urkunden für ihr Engagement überreicht bekommen.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Preisverleihung Umweltbewusste Kita 2024
Dafür wurden die Kitas nun mit dem Preis „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet. Den Titel vergebn seit 2017 gemeinsam FABIDO und die Abteilung für Energiemanagement bei der Städtischen Immobilienwirtschaft.
Sozial und genial: Schüler*innen der Robert-Koch-Realschule leben das Ehrenamt

Haben von den guten Taten der 7c und der 9c berichtet: Matti, Emanuele, Mohammad und Malin (v.l.) von der Robert-Koch-Realschule.
© Stadt Dortmund / Ute Küssow
Die Arbeit der Kinder wird sogar durch die Dortmunder Volksbank und die Stiftung Aktive Bürgerschaft unterstützt, die sich bei den Mitgliedern der AG jetzt herzlich für ihren Einsatz bedankt hat.
Ein Kämpfer für Verkehrssicherheit und das Radfahren: Städtische Ehrennadel für Werner Blanke

Bürgermeisterin Ute Mais (r.) überreichte die städtische Ehrennadel an Werner Blanke, hier mit seiner Ehefrau.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Einstiger Meideraum wurde zum Naschort

Naschort an der Emscher
© Ilias Abawi
In unmittelbarer Nähe zur renaturierten Emscher: Zusammenarbeit zwischen Schlaraffenband Ruhr, EWEDO GmbH, Stadt Dortmund und Emschergenossenschaft im Dortmunder Unionviertel ermöglicht Mitmach-Projekte im Projektgarten Rheinische Straße
Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt

Bevor sich die Lindenhorster Kirche in den kommenden Jahren zu einer Kita wandelt, waren die Archäolog*innen am Werk.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Endspurt bei der Bewerbung um den Heimat-Preis 2025
Wir für das Quartier – Frühjahrsputz und Waldspaziergang in Westerfilde & Bodelschwingh

Frühjahrsputz in Westerfilde & Bodelschwingh im Jahr 2023
© Stadt Dortmund / Benito Barajas
Ein Zeichen für eine saubere Umwelt und ein starkes Miteinander – das will das Quartier Westerfilde & Bodelschwingh auch in diesem Jahr wieder setzen. Am Freitag, 28. März, sind alle Bewohner*innen, Vereine, Organisationen und Institutionen dazu eingeladen, gemeinsam anzupacken und das Quartier von Müll zu befreien.
Gegen Gewalt am Arbeitsplatz: Wie die Stadt Dortmund ihre Beschäftigten schützt
Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden – Einladung zum Mitreden

Wie Parks, Plätze und Spielangebote der Nordstadt attraktiver werden können, ist Thema des neuen Klima- und Freiraumkonzepts.
© bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
Der Abend im Dietrich-Keuning-Haus bildet den Auftakt zur öffentlichen Beteiligung am neuen Klima- und Freiraumkonzept für die Nordstadt.
Nachts im Naturmuseum: Zwischen Dinos Abenteuer erleben

Der der Dinoübernachtung im Naturmuseum geht es mit Taschenlampen auf Schatzsuche.
©
Spezielle Übernachtungsangebote für Kinder und Erwachsene im Naturmuseum
So schmeckt der Erfolg: Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen

Die Dortmunder Wirtschaftsförderung unter ihrer Geschäftsführerin Heike Marzen zeichnet auch in diesem Jahr wieder GESCHMACKSTALENTE aus – ein bundesweit einzigartiges Angebot zur Gründungsförderung in der Gastronomie.
© Andreas Buck
Der Erfolg in Zahlen: In den vergangenen 4 Jahren haben 40 Gründungsteams am Wettbewerb teilgenommen und sich professionell auf ihre Gründung vorbereitet. 23 Teilnehmer*innen haben ihre Idee umgesetzt.