Alternative zur klassischen Sarg-Beisetzung: Auf dem Aplerbecker Friedhof gibt es nun ein Obstbaumgrabfeld

Neue Obstbaumgräber auf dem Friedhof Aplerbeck, Azubis
© Stadt Dortmund / Alexandra Schürmann

Auszubildende der Stadt gestalten die naturnahe Anlage

Über viele Jahre war die Erdbestattung der Normalfall auf Deutschlands Friedhöfen. Die Nachfrage nach Alternativen wächst kontinuierlich – ebenso wie das Angebot der Friedhöfe Dortmund. In Aplerbeck gibt es jetzt etwas Neues.

Weiterlesen

Bürger*innen-Dialog informiert über neue Entwicklungen im Hafenquartier Speicherstraße

Wie geht es weiter am Hafenquartier Speicherstraße?
Darum geht es beim 15. Bürger*innen-Dialog Hafenquartier am Donnerstag, 28. November, 19:30 Uhr. Die Stadt Dortmund und die Entwicklungsgesellschaft d-Port21 laden dazu in die Akademie für Theater und Digitalität, Speicherstraße 17, ein.

Weiterlesen

Der Dortmunder Hafen als grüner Vorreiter: Info-Veranstaltung zum europäischen „Green Deal“

Green Deal Veranstaltung Hafen
©

Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen – das ist das Ziel des „Green Deal“. Wie wird er am Dortmunder Hafen Realität, und wie können Unternehmen von der EU-Förderung profitieren? Darum geht es bei einer Veranstaltung am Montag, 2. Dezember, 18 bis 20 Uhr in der „Digitalen Werkbank“ (Kanalstraße 2).

Weiterlesen

Öffentliche Toiletten in der City – Angebote bewerben, Standorte schaffen

Eine der WC-Anlagen in der City, die ein Dienstleister im Auftrag der Stadt betreibt.
© Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Wer beim Shoppen oder Spazieren in der City mal muss, hat verschiedene Anlaufstellen. Weil es aber Kritik gibt an der Auffindbarkeit der öffentlichen WCs, soll jetzt nachgebessert werden. Auch am Angebot selbst soll gefeilt werden.

Weiterlesen

Fortgeschriebener Aktionsplan: Arbeitgeberin Stadt Dortmund erarbeitet jährlich neue Angebote

Die Stadt Dortmund beschäftigt mehr als 11.000 Menschen. Um ihnen sichere Arbeitsplätze, optimale Arbeitsbedingungen und beste Zukunftsaussichten zu bieten, schreibt das Personal- und Organisationsamt jährlich den Aktionsplan „Gute Arbeit – Arbeitgeberin mit Perspektiven“ fort. Das aktuelle Papier sieht neue Angebote vor.

Weiterlesen

Landesspiele der Special Olympics NRW kommen 2027 nach Dortmund

Die Stadt Dortmund wird 2027 Gastgeber-Stadt der Landesspiele von Special Olympics NRW.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Am Dienstag (12. November) wurde der Austragungsort der sechsten Landesspiele von Special Olympics Nordrhein-Westfalen (SONRW) verkündet: Dortmund wird im Jahr 2027 Ausrichter der Landesspiele für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung.

Weiterlesen

Endspurt beim ADFC-Fahrradklima-Test: Deutschland sucht die fahrradfreundlichste Kommune. Noch bis 30. November 2024 abstimmen!

© ADFC

Noch bis Ende November bewerten beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 hunderttausende Menschen im ganzen Land das Fahrradklima in ihren Orten. Über 140.000 Radfahrerinnen und Radfahrer haben bereits teilgenommen, aber der Test braucht noch mehr Stimmen, um aussagekräftig zu sein. Besonders in kleineren Kommunen müssen noch mehr Menschen mitmachen, damit es auch ihre Orte in die Auswertung schaffen. 

Weiterlesen

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken: Stadt Dortmund und Kreishandwerkerschaft bauen Zusammenarbeit aus  

Kreishandwerksmeister Christian Sprenger (l.) und Oberbürgermeister Thomas Westphal unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Um dem drohenden Fachkräftemangel im Handwerk entgegenzuwirken, bauen die Stadt Dortmund und die Kreishandwerkerschaft Dortmund, Lünen und Hagen ihre Zusammenarbeit aus.

Weiterlesen

Nassestes Wasserwirtschaftsjahr im Emscher-Gebiet

Lippeverbandsgebiet auf Rang drei der nassesten Wasserwirtschaftsjahre seit 1931

Nach dem bereits außergewöhnlich niederschlagsreichen Wasserwirtschaftsjahr 2023 fällt auch das Wasserwirtschaftsjahr 2024 (November 2023 bis Oktober 2024) im Vergleich zum langjährigen Mittel (Zeitraum 1891 bis 2020) erneut erheblich zu nass aus.

Weiterlesen

Jugendamt Dortmund präsentiert neues Konzept zum Umgang mit sogenannten „Systemsprenger*innen“

Ein innovatives Projekt als Antwort auf „überforderte Systeme“

Wenn nichts mehr hilft, dann hilft vielleicht der „Dortmunder Weg“: Das städtische Jugendamt hat gemeinsam mit verschiedenen Partnern ein Konzept entwickelt, um jungen Menschen Hilfe zu bieten, die von Familie, Schule und Gesellschaft nicht mehr erreicht werden können.

Weiterlesen