Archiv des Autors: Michael Bereckis
Wärmebild-Spaziergang zeigt, wo Gebäude Heizwärme verlieren
Stress zusammen mit dem Hund abbauen
VHS Dortmund bietet einen Bildungsurlaub im Thüringer Wald mit Hundebegleitung
Popikone und Revolution: „Googoosh – Made of Fire“ läuft kostenlos im Dortmunder U

Googoosh
© © mindjazz (Film)
Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital
Freiwillige vor: Im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen
Das Team des Museums für Kunst und Kulturgeschichte stellt Lieblingsobjekte vor

In der Design-Abteilung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte finden sich auch Alltagsobjekte.
© Jörg Winde
Die „Salongeschichten“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte starten in eine neue Runde. Es geht um Lieblingsobjekte in der eigenen Sammlung, denn schließlich haben auch die Mitarbeitenden so ihre Vorlieben. In der ersten Führung werden sie ihre liebsten Alltagsdinge der Sammlung zeigen.
Experimentieren, Gestalten und Zocken mit den neuen Workshops der uzwei

Electronic Adventure
© Miu-Wah Lok
Das offene Workshop-Programm der uzwei im Dortmunder U ist jetzt gestartet
1000 Kilo schwerer Steintisch ist Mittelpunkt eines neuen Gebetsplatzes für Muslime auf dem Hauptfriedhof

Dach wird im Frühling begrünt
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen

Dortmunder Hochschultage 2025
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Fünf Hochschulen öffnen ihre Türen für Jugendliche
Vor fünf Jahren starb Josef Reding – Stadt Dortmund legt Kranz auf dem Friedhof Großholthausen nieder
Ordnungsamt erinnert an die Winterdienstpflicht
2024 war das wärmste Jahr an Emscher und Lippe seit 1931

Niederschlagsbilanz
© Meike Beste/EGLV
Durchschnittliche Jahrestemperatur lag bei 12,3 Grad. Auch die Niederschlagsbilanz für das Kalenderjahr fällt überdurchschnittlich nass aus. Dagegen war der vergangene Dezember-Monat noch relativ trocken.
Den Wildbienen helfen: Workshop zeigt Alternativen zum Insektenhotel

Workshop: Mini-Steilwände für Wildbienen 2 © Brigitte Bornemann-Lemm
Manche Wildbienen verschmähen herkömmliche Nisthilfen wie Insektenhotels und bevorzugen stattdessen natürliche Steilwände oder Erdabbruchkanten aus Lehm, die in städtischen Gebieten immer seltener werden. Um diesen Insekten geeignete Nistplätze zu bieten, laden das Umweltamt und das Amt für Stadterneuerung der Stadt Dortmund gemeinsam mit dem NABU Stadtverband Dortmund zu einem kostenfreien Workshop ein. Dafür ist eine Anmeldung per E-Mail an querbeet@dortmund.de erforderlich.
Ausstellung zeigt „Transformationen“ im Torhaus Rombergpark

Das Kunstkollektiv Niehaus, Heetmann, Goebel stellt in der Galerie Torhaus Rombergpark aus.
© Joachim Möller
Die Wandelbarkeit von Strukturen beschäftigt alle drei Kunstschaffenden des Kollektivs CW². Sie zeigen aber durch ihre individuellen Arbeitsansätze auch eigene Perspektiven auf ihr Thema.