Mitmachen erwünscht: Am Tag der Gießkanne gemeinsam Bäume retten

Tag der Gießkanne
© G. Kaemper/Stadt Gelsenkirchen

Das Netzwerk „Deutschland gießt“ ruft am 4. Juli zum Gießen von Stadtgrün auf. Aktiver Beitrag für Klimaanpassung und Klimaschutz

Das Netzwerk „Deutschland gießt“, zu dem auch die Zukunftsinitiative Klima.Werk gehört, ruft am bundesweiten Tag der Gießkanne am Freitag, 4. Juli, Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Stadt- und Straßenbäume mit Wasser zu versorgen. Ziel ist es angesichts zunehmender Hitze- und Trockenphasen ein sichtbares Zeichen für Klimaanpassung und Klimaschutz zu setzen. Alle können mitmachen beim Erhalt von grüner Infrastruktur.

Weiterlesen

Trotz Angriffen ist er mit Ameisen auf „Kuschelkurs“- Ausgezeichneter Tierfotograf Ingo Arndt kommt ins Naturmuseum

Die Schönheit des Bildes vom glänzend blauen Laufkäfer und der Waldameise, die auf ihm zu reiten scheint, täuscht. Der Käfer wird fürs Nest zerlegt.
© Ingo Arndt

Das Naturmuseum Dortmund zeigt große Bilder kleiner Heldinnen. Der preisgekrönte Tierfotograf Ingo Arndt wird am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr zu einer persönlichen Führung nach Dortmund kommen und spannende Geschichten zu den Bildern erzählen. Eintritt und Führung sind frei.

Weiterlesen

Ausstellung „#EUwomen“ zeigt in der Berswordt-Halle die Leistungen von Frauen in der Europäischen Union

Die Deutsche Kathrin Langensiepen gehört zu den in der Ausstellung porträtierten Frauen.
© Europaabteilung des Bevollmächtigten Bremens beim Bund und für Europa

Meist ist von den „Gründervätern“ der Europäischen Gemeinschaft die Rede, wenn es um die Geschichte der EU geht. Die Wanderausstellung „#EUwomen“ stellt Frauen vor, die die europäische Integration mitgestaltet haben und heute mitgestalten – und stellt die Frage: Was tut die EU für Chancengleichheit in Europa und in politischen Institutionen?

Weiterlesen

Mit der Stadtbeschreiberin Bücher lesen oder Comics zeichnen  

Comiczeichnerin Ika Sperling ist Dortmunds Stadtbeschreiberin 2025.
© Gregor Stockmann

Ein Treffen mit der Dortmunder Stadtbeschreiberin? Kein Problem, Ika Sperling hat ihren Veranstaltungskalender in Dortmund schon gut gefüllt. Sie ist die erste Comiczeichnerin unter den Stipendiatinnen und bietet neben eigenen und Lesungen anderer Zeichner auch Workshops an.

Weiterlesen

Kostenfreier Vortrag: Wie wird das eigene Haus gut gelüftet?

VHS und Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz laden ein

Der Nutzen einer Wärmedämmung ist inzwischen fast allen geläufig. Viele haben jedoch Angst, dass durch die Dämmung Schimmel entstehen könnte. Moderne Lüftungsanlagen können Schimmel vermeiden, die Gesundheit durch filtrierte Frischluft fördern und Energie einsparen. Bei einem kostenfreien Vortrag am 2. Juli können Teilnehmer*innen ihre Fragen zum Thema loswerden.

Weiterlesen

Kulturbüro fördert kleinere Clubs und Spielstätten

Insgesamt 15.000 Euro – Förderpreis „Dortmund Live“ & Sonderpreis „Best Support“

Kleine und mittlere Clubs und Spielstätten prägen die Liveszene einer Stadt. Das Kulturbüro Dortmund fördert sie wieder und vergibt außerdem einen Sonderpreis für Nachwuchsförderung. Anträge können bis zum 23. Juli eingereicht werden.

Weiterlesen

KinderCampus Westerfilde & Bodelschwingh hat das Projekt „Lesepat*innen“ gestartet

Die Lesepat*innen der Westhausen-Grundschule mit Lehrerin Jenny Osthege (r.) und Campus-Managerin Hiltrud Schröder.
© Stadt Dortmund / KinderCampus

So geht die Zusammenarbeit am KinderCampus Westerfilde & Bodelschwingh: Kinder der Westhausen-Grundschule lesen jetzt regelmäßig den Kindern in den FABIDO-Kitas Speckestraße 15 und 17 aus ihren Lieblingsbüchern vor. Das Projekt Lesepat*innen ist erfolgreich gestartet.

Weiterlesen

GESCHMACKSTALENTE 2025: „Desi Taco“ gewinnt die Jubiläumsausgabe von Dortmunds Gastrowettbewerb

Heike Marzen (rechts) gratulierte dem Sieger-Duo Sanja Jelenkovic und Mritunjay Kumar Verma zu ihrem Konzept „Desi Taco“.
© Wirtschaftsförderung Dortmund / Andreas Buck

Am Montagabend (23. Juni) ging der bundesweit einzigartige GESCHMACKSTALENTE Gründungswettbewerb für die Gastronomie mit der Preisverleihung zu Ende. Der erste Preis ging an ein Duo für deren Konzept für Deutschlands erstes indisch-mexikanisches Schnellrestaurant.

Weiterlesen

Das war DORTMUND URBAN: Neues Festival brachte die Szene auf die Straße – Fortsetzung folgt

Zusammen aktiv sein, wie hier beim Breaking.
© Victoria Jung

Über 100 Acts und Workshops – Panna Fußball, Basketball, Breaking, Skateboarding, Parkour und auch Musik

Volle Plätze in der City, bewegte Workshops und viele gechillte junge Menschen – die erste Ausgabe des Festivals DORTMUND URBAN brachte drei Tage lang eine geballte Ladung Streetart und Trendsport in die City. Es wird eine Fortsetzung geben!

Weiterlesen

Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet

Wie heiß ist es in der City? Auch vor dem Rathaus am Friedensplatz befindet sich eine Messstation.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dortmund hat ab sofort ein flächendeckendes Klima-Messnetz: An 76 Stationen im gesamten Stadtgebiet wird nun die Hitzebelastung erfasst. Ziel ist es, Vorhersagen zu ermöglichen und die Bevölkerung für Temperaturempfindungen zu sensibilisieren.

Weiterlesen

Paradies für Schatzsucher*innen: Sonntag wird im Westfalenpark getrödelt

Am 29. Juni von 11 bis 18 Uhr wird der Westfalenpark erneut zur Schatzinsel für Trödel-Fans.
© Westfalenpark / Bonita Fahrenhorst

Der Sommer ist in vollem Gange, mit ihm geht der Flo(h)rian Trödelmarkt im Westfalenpark in die zweite Runde. Am Sonntag, 29. Juni, erwartet Besucher*innen erneut ein Tag voller Entdeckungen, Nostalgie und sommerlicher Park-Atmosphäre.

Weiterlesen

Schüler*innen von DORTMUND MUSIK glänzten beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Wuppertal

Sie hatten sich bereits im März beim Landeswettbewerb in Essen qualifiziert. Jetzt durften die Schüler*innen von DORTMUND MUSIK beim Bundeswettbewerb vom 5. bis 11. Juni in Wuppertal ihr Können darbieten. Sie konnten die Jurys mit hochmusikalischen Vorträgen, herausragender Technik und viel Spielfreude überzeugen.

In der Kategorie „Klavier-Kammermusik“ erspielten einen ersten Preis: Philipp Chernomor, Hannah Maria Laufen (Violine), Josefine Jüngermann (Viola), Berta Dieterle Biosca (Violoncello) und Tim Grümmer (Klavier)..
© Nevio Cafuk

Der erste Preis ging an:

Philipp Chernomor, Hannah Maria Laufen (Violine), Josefine Jüngermann (Viola), Berta Dieterle Biosca (Violoncello), Tim Grümmer (Klavier, Klavier-Kammermusik), Hannah Maria Laufen (Violine solo), Piet Bracklow (Percussion solo) und Joseph Sonne (Klavierbegleitung, Kategorie Vokal-Duo).

Weiterlesen