Archiv des Autors: Michael Bereckis
Neue Auszeichnung: Welcher ist Dortmunds bester Club?

Dortmund sucht den coolsten Club: Welche Location hat den neuen Preis verdient?
© J.A. Antoine
Dortmund vergibt erstmals Preis zur Anerkennung der Clubkultur
¡VIVA! Festival bringt lateinamerikanische Kultur nach Dortmund

¡VIVA! Festival
© Vorzeigekind
Energienutzungsplan und Wärmeplanung: Wie Dortmund die Wärmewende meistern wird

Energienutzungsplan
© Stadt Dortmund
„Dortmund Live.Tour“: Welche Musiker*innen überzeugen Jury und Publikum?

Das FZW bietet Nachwuchs-Bands immer gerne eine große Bühne. Auch diese Venue ist bei den Vorrunden der „Live.Tour“ dabei.
© Niklas Wehner
Ameisenfonds 2024/2025: Umweltförderung für Dortmunder Schulen startet bald in eine neue Runde
Energie selbst in die Hand nehmen: Vortragsreihe der VHS zur Klimaschutztechnik startet
Dortmund gestaltet den „Welttag der sexuellen Gesundheit“ mit Vielfalt und Wissen

Welttag der sexuellen Gesundheit 2024
© Michael Schneider
18 Notfallsanitäter*innen beginnen ihre Ausbildung zu Brandmeisteranwärter*innen

18 Notfallsanitäter*innen der Feuerwehr Dortmund sind vereidigt worden.
© Feuerwehr Dortmund
Wenn Räume Geschichten erzählen – Ausstellung im MKK zeigt Arbeiten des Dortmunder Fotografen Jörg Winde

Ausstellungsrundgang mit Jörg Winde (rechts), Kuratorin Nassrin Sadeghi und Museumsdirektor Dr. Jens Stöcker (links).
© Stadt Dortmund / Silke Hempel
Eröffnung am Mittwoch um 18 Uhr – Arbeiten aus 40 Jahren Fotografie
Stadt Dortmund fördert Kunst: Jetzt Werke für 2024 einreichen!
Dortmunder Kunst kommt so auch über die „Kunst Aus (leihe) Dortmund“ zu den Menschen in der Stadt
Die Stadt Dortmund fördert ihre Künstler*innen, indem sie ihnen ihre Werke abkauft. Das unterstützt nicht nur den kreativen Nachwuchs, sondern bereichert gleichzeitig den Fundus der Kunst Aus(leihe) Dortmund. Jede*r Büger*in mit Bibliotheksausweis kann hier ausleihen, was in Wohnung oder Büro passt. So kommt die Dortmunder Kunst auch zu den Menschen in der Stadt. Mehr als 2500 Werke wurden hier seit den 60er Jahren gesammelt.
Vorraussetzungen müssen erfüllt sein
Um am Kunstankauf teilnehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Im Einzelnen stehen sie auf Internetseite des Kulturbüros (https://dortmund.de/kulturbuero-kunstankauf ). Eine gundlegende Voraussetzung ist, dass ausgebildete, professionelle Künstler*innen ihren Hauptwohnsitz in Dortmund haben müssen.
Auch für die eingereichten Werke gibt es einige Anforderungen, die ebenfalls auf der Interseite zu finden sind. Es dürfen nicht mehr als zwei aktuelle Arbeiten sein, die nicht älter als drei Jahre sind. Bewerbungsschluss ist Mittwoch, 25. Oktober. Die Kommission der Stadt Dortmund wird am 11. Dezember im Kulturort Depot über den Ankauf von Kunstwerken entscheiden.
Für Rückfragen der Künstler*innen steht Katrin Gellermann telefonisch unter 0231-50 25 17 7 oder per E-Mail unter kgellermann@stadtdo.de zur Verfügung.
Quelle: Pressestelle der Stadt Dortmund
Stadt Dortmund erhält 19,5 Mio. Euro Fördermittel für zwei Parks
Städtebauförderprogramm 2024 veröffentlicht
Annika Hester macht Mülltrennung zum Kinderspiel – Stipendienprogramm greenhouse.ruhr 2024 endete mit Preisverleihung

Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, gratuliert Annika Hester zum Gewinn des greenhouse.ruhr 2024.
© Wirtschaftsförderung Dortmund / Andreas Buck