Joël Joao beendet den Musiksommer 2025 mit gefühlvollem Indie-Soul

Joël Joao ist seit über zehn Jahren als Musiker aktiv – solo wie auch mit Band – und war bereits auf zahlreichen Bühnen deutschlandweit unterwegs.
© Joël Joao

Konzert am 21. September im Fredenbaumpark

Zum krönenden Abschluss des Musiksommers im Fredenbaumpark erwartet die Besucher*innen am Sonntag, 21. September, ein besonders stimmungsvolles Highlight: Joël Joao, Singer/Songwriter aus Dortmund, sorgt von 15 bis 17 Uhr mit seiner ganz eigenen Mischung aus Indie, Soul, Pop und R&B für einen emotionalen Ausklang der Konzertreihe.

Weiterlesen

Vorverkauf für das Halloween-Familienfest im Westfalenpark Dortmund hat begonnen

Schaurig schön: das Halloween-Familienfest im Westfalenpark.
© Westfalenpark

Wenn der Herbstnebel aufzieht und der Mond über dem Buschmühlenteich silbern schimmert, ist es wieder Zeit zum (familiengerechten) Gruseln: Für Freitag, 31. Oktober, lädt der Westfalenpark Dortmund von 17 bis 20 Uhr zum beliebten Halloween-Familienfest ein.

Speziell für Familien mit Kindern (bis 10 Jahren) verwandelt sich der Park in eine bunte Mischung aus Gruselspaß, Lichterzauber mit schaurig-heiteren Aktivitäten.

Weiterlesen

Begrünte Garagendächer sind schön und nützlich

Schöner Ausblick
© Kirsten Neumann/EGLV

Eigentümer*innengemeinschaft setzt Dachbegrünung mit Zuschuss aus dem „10.000 Grüne Dächer“-Programm um. Antragstellung jederzeit möglich

Bei Hitze wie in diesem Sommer bleibt’s innen deutlich kühler und schöner sieht es allemal aus: Jürgen Kleine-Natrop hat mit seinen Hausnachbar*innen über 200 Quadratmeter Garagendächer begrünt und ist von den Vorteilen überzeugt. Emschergenossenschaft/Lippeverband haben die Dachbegrünung mit 10.000 Euro bezuschusst. In der Region gibt es viele solche Dächer, die noch grau sind, deshalb: Förderantrag stellen und ab Förderzusage das Dach bepflanzen – mit Hilfe einer Firma oder in Eigenarbeit.

Weiterlesen

Denkmalbehörde sucht Geschichten zum Bunker „Danziger Freiheit“

Im Tiefbunker „Danziger Freiheit“ gibt es lange Flure und rund 80 Räume.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Tiefbunker öffnet zum Tag des offenen Denkmals die Tür für Führungen

Die Untere Denkmalbehörde und das Vermessungs- und Katasteramt nehmen den Tiefbunker „Danziger Freiheit“ gerade genau unter die Lupe. Die Denkmalschützer*innen wollen mehr über die Geschichte des Bunkers erfahren und suchen nach Zeitzeug*innen. Am Samstag und Sonntag (13./14. September) gibt es Führungen.

Weiterlesen

DFB zeichnet Nordstadtliga mit dem Julius Hirsch Preis aus

Der DFB würdigt mit dem Preis das Engagement für Vielfalt, Menschenwürde und ein respektvolles Miteinander sowie gegen Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus.
© Nordstadtliga

Die Nordtstadtliga erhält den Julius Hirsch Preis 2025. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) würdigt mit der Verleihung das Engagement für Vielfalt, Menschenwürde und ein respektvolles Miteinander sowie gegen Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus.

Weiterlesen

Von der Kulturfahrt bis zum Krachumzug: EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE motiviert zu klimafreundlicher Fortbewegung

Die Stadt Dortmund beteiligt sich wieder an der Europäischen Mobilitätswoche.
© Stadt Dortmund

Zum sechsten Mal beteiligt sich die Stadt Dortmund vom 16. bis 22. September mit Aktionen zur klimafreundlichen Mobilität an der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE. Während der Woche wird nachhaltige Fortbewegung europaweit sichtbar, um die Verkehrswende voranzubringen.

Weiterlesen

Der Countdown zur 25. DEW21 Museumsnacht startet: Highlights und Infos zur großen Jubelnacht

Das Fassadenmapping „What’s Beyond That Wall“ auf dem Vorplatz des Dortmunder U ist ein Gemeinschaftsprojekt des storyLab kiU, der MA-Szenografie-Studierenden der Fachhochschule Dortmund sowie des KOLAB der Stadt Dortmund.
© Rupert Warren

Die DEW21 Museumsnacht wird 25 Jahre alt. Das wird gefeiert: Mit einem großen Jubiläumsprogramm und lieb gewonnenen Höhepunkten wie dem Musikfeuerwerk auf dem Friedensplatz, Fassadenmapping am U und Feiern bis in die Nacht – unter anderem mit dem Singer-Songwriter KAMRAD.

Weiterlesen

KinderCampus: Neue Kita-Kinder erhalten Lesetüten

Rundum zufriedene Gesichter: Gestern gab es Lesetüten für die neuen Kita-Kinder am Projekt KinderCampus.
© Markus Kaminski / Stadt Dortmund

Das Modellprojekt KinderCampus hat zum neuen Kindergartenjahr eine besondere Aktion zur Sprach- und Leseförderug gestartet: Die neuen Kita-Kinder am Campus erhalten alle individuell gestaltete Lesetüten.

Weiterlesen

„Kartonwand“ – Lesung und Diskussion über das Altern mit Migrationsgeschichte

Fatih Çevikkollu beschreibt die Folgen der Arbeitsmigration – Psychische Gesundheit im Fokus

Am Donnerstag, 25. September, 18 bis 21 Uhr, laden der Fachdienst für Senioren und das Regionalbüro zur Lesung von Fatih Çevikkollu aus seinem Buch „Kartonwand“ mit anschließender Diskussion in das Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, ein.

Weiterlesen

Eine Auszeit vom Krieg: Kinder aus der Partnerstadt Schytomyr verbringen eine Woche in Dortmund

Die Station „Phoenix de Lumières“ auf PHOENIX West durfte bei der Stadtrundfahrt nicht fehlen.
© Stadt Dortmund

Sie sind zwischen 8 und 18 Jahren alt, kommen aus Dortmunds neuer Partnerstadt Schytomyr in der Ukraine und haben eine traurige Gemeinsamkeit: Ihre Väter sind in russischer Gefangenschaft, werden vermisst oder sind bereits im Krieg gefallen. Bei einem Dortmund-Besuch haben sie eine Auszeit vom Krieg genommen.

Weiterlesen

„Ohne DU kein DO!“ macht Station am Fritz-Henßler-Berufskolleg

Abschlussfoto am Fritz-Henßler-Berufskolleg mit Schüler*innen, Lehrer*innen und Verantwortlichen der Wahlbeteiligungskampagne, darunter Stadträtin Monika Nienaber-Willaredt (Mitte), Dezernentin für Schule, Jugend und Familie.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Endspurt für die Kommunalwahlen am 14. September: Gestern (9. September) war „Ohne DU kein DO!“, die städtische Kampagne zur Wahlbeteiligung, in der ersten großen Pause am Fritz-Henßler-Berufskolleg. Mitarbeitende der Stadt gingen in den persönlichen Austausch mit Erst- und Jungwähler*innen, um mit ihnen über die Bedeutung von Mitbestimmung zu sprechen.

Weiterlesen

Dortmunder Unternehmerinnenpreis 2025 geht an Hannah Rahenbrock und Lena Blank von der Citybäcker GmbH

Die Finalistinnen (v.li.): Lena Blank, Hannah Rahenbrock mit Tochter, Gisela Ausbüttel und Isabel Cramer mit Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund.
© Wirtschaftsförderung Dortmund / Andreas Buck

Hannah Rahenbrock und Lena Blank von der Citybäcker GmbH sind die „Dortmunder Unternehmerinnen 2025“: Am Freitag (5. September) wurde im Salzlager der Kokerei Hansa in Anwesenheit von rund 120 Gästen der Unternehmerinnenpreis 2025 verliehen. Die Wirtschaftsförderung Dortmund würdigt damit herausragende unternehmerische Leistungen von Frauen in der Stadt.

Weiterlesen