Möbel, Schmuck, Kleidung und mehr: Preisverdächtige Trends sind im MKK zu sehen

Der Staatspreis MANUFACTUM NRW ist am Samstag im Rathaus an sechs Preisträger*innen verliehen worden.
© Rolf Göbels

Staatspreis MANUFACTUM NRW wurde am Samstag im Dortmunder Rathaus verliehen

Kreative Innovationen treffen auf handwerkliches Können: Der Staatspreis MANUFACTUM NRW ist am Samstag im Rathaus an sechs Preisträger*innen verliehen worden. Über 122 Trendsetter der Gestaltungszene stellen ihre Werke ab sofort im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) aus.

Weiterlesen

Klimawandel für Pessimisten – und auch für Optimisten: Botanischer Garten bietet parallel zwei Führungen mit zwei Perspektiven

Lässt sich der Klimawandel noch stoppen? Manche Pflanzen sind da eher pessimistisch.
© Botanischen Garten Rombergpark

Der Klimawandel und sein Einfluss auf die Pflanzenwelt: Ist es schon längst zu spät? Oder gibt es kreative Lösungsansätze und daher Grund zur Hoffnung? Der Botanische Garten Rombergpark bietet in seiner Veranstaltungsreihe „Science after work“ zwei parallele Führungen zum Klimawandel.

Weiterlesen

Einladung: Die Stadt Dortmund, die Walter Blüchert Stiftung und das Unternehmen Dr. Ausbüttel laden zur Entwicklungskonferenz Nord

Im Theater im Depot werden innovative und erfolgreiche Projekte für die Nordstadt vorgestellt

Das Entwicklungsvorhaben Nord ist ein ambitioniertes Projekt zur Stärkung von Kindern, Jugendlichen und Familien in der Dortmunder Nordstadt. Es ist initiiert von der Stadt Dortmund, der Walter Blüchert Stiftung, dem Unternehmen Dr. Ausbüttel und getragen von Schul.Inn. Do e.V. Die Partner laden für den 25. Juni zur ersten Entwicklungskonferenz Nord ein.

Weiterlesen

Die stillen Heldinnen und Helden der Daseinsvorsorge

Tag der Daseinsvorsorge
© Andreas Fritsche/EGLV

Zum „Tag der Daseinsvorsorge“ am Montag, 23. Juni

Jeden Tag kommen die Bürgerinnen und Bürger mit der Arbeit von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) in Berührung – zum Beispiel beim Betätigen der Klospülung oder beim Abwasch. Allerdings bleiben die fleißigen Hände, die alles am Laufen halten, meist unsichtbar – sie sind die stillen Held*innen der öffentlichen Daseinsvorsorge. Zum diesjährigen „Tag der Daseinsvorsorge“ (23. Juni), der unter dem Motto „Heldinnen und Helden der Daseinsvorsorge“ steht, rücken EGLV die unverzichtbare und zuverlässige Arbeit ihrer Beschäftigten in den Fokus.

Weiterlesen

Von Profis lernen: Sommerpracht erleben mit der Reihe „GartenPraxis“ im Westfalenpark Dortmund

Unter dem Titel „Sommerpracht – GartenPraxis im Westfalenpark“ führt das Gärtnerische Team durch blühende Wiesen, farbenfrohe Beete und unter das dichte Blätterdach prächtiger Bäume.
© Westfalenpark

Profiwissen für alle: Gartenliebhaber*innen tauchen am Freitag, 27. Juni, in die Welt der blühenden Wiesen ein. Der Westfalenpark Dortmund lädt zur sommerlichen Ausgabe der Führungsreihe „GartenPraxis – Profiwissen für jede Jahreszeit“.

Weiterlesen

Sanierungsturbo Straßenoffensive hat den Bezirk Huckarde erreicht

Die Bauarbeiten in der Heribertstraße in Kirchlinde sind so gut wie abgeschlossen – die Anwohner*innen dürfen sich auf glatten, frischen Asphalt auf ihrer Straße freuen.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Oberbürgermeister besucht Baustelle an der Heribertstraße in Kirchlinde

Dortmund ist die Stadt der kurzen Wege. Mit 2060 Kilometern Straße gehört Dortmunds Straßennetz zu den Top 5 der deutschen Großstädte. An diesem Netz wird laufend gearbeitet, damit es den täglichen Belastungen standhält. Ein wichtiger Baustein ist die Straßenoffensive.

Weiterlesen

Als Bufdi für einen klimarobusten Stadtumbau arbeiten

Versickerungstest
© Zukunftsinitiative Klima.Werk/EGLV

Neue Bundesfreiwilligendienst-Stelle beim Klima.Werk von Emschergenossenschaft/Lippeverband. Bewerbung ab sofort möglich

Vor Studium oder Ausbildung erste Berufserfahrungen sammeln oder sich, egal welches Alter, für eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe engagieren: Das geht beim Bundesfreiwilligendienst. Emschergenossenschaft/Lippeverband bieten eine solche Stelle bei der Zukunftsinitiative Klima.Werk an. Wer Interesse an den Themen Wasserhaushalt, Klimaanpassung und Naturschutz hat, sollte sich bewerben.

Weiterlesen

Bürger*innen schenken Museum Ostwall besonderes Gemälde von Gabriele Münter

Das geschenkte Münter-Gemälde mit Sammlungsleiterin Dr. Nicole Grothe, Direktorin Regina Selter und Benjamin Sieber, Vorsitzender der Freunde des MO.
© Stadt Dortmund / Silke Hempel

Kunst-Crowdfunding der Extraklasse: Über 100.000 Euro sind zusammengekommen

Das wohl größte Crowdfunding-Projekt für Kunst ist gelungen:  Das Museum Ostwall hat ein expressionistisches Gemälde von Gabriele Münter geschenkt bekommen. Organisiert von den „Freunden des Museums Ostwall“ – finanziert von vielen Bürger*innen.

Das Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) ist endlich im Museum angekommen. Noch steht es behelfsmäßig zur Präsentation fürs Foto auf einer Staffelei im Ausstellungsraum im Museum Ostwall – inmitten anderer Expressionisten wie Alexej von Jawlensky, August Macke und Ernst Ludwig Kirchner.

Weiterlesen

„3. Tag der lebendigen Emscher“: Mitmach-Aktionen am Hof Emscher-Auen

Emscher-Auen
© Rupert Oberhäuser/EGLV

Buntes Programm für Groß und Klein lädt zum Entdecken ein

Die Emscher ist seit nunmehr drei Jahren abwasserfrei – und die Natur kehrt in das Flusssystem zurück. Gemeinsam mit dem NABU NRW und weiteren Partnern untersucht die Emschergenossenschaft zum „3. Tag der lebendigen Emscher“ die Entwicklung der Artenvielfalt in der Region im Hochwasserrückhaltebecken Emscher-Auen an der Stadtgrenze Castrop-Rauxel/Dortmund. Am Sonntag, 29. Juni, können interessierte Bürgerinnen und Bürger von 11 bis 17 Uhr die Ereignisse vom Hof Emscher-Auen aus verfolgen. Ein breit gefächertes Angebot an Aktionen und Führungen lädt zum Mitmachen ein. Ausgebildete Forscher*innen beginnen bereits einen Tag vorher mit ihren Untersuchungen und erfassen 24 Stunden lang die Tier- und Pflanzenarten.

Weiterlesen

Stadt Dortmund fördert private Photovoltaik-Anlagen – neues Programm startet am 23. Juni

Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) spielen eine wichtige Rolle für die klimaneutrale, sichere und bezahlbare Energieversorgung für alle in Dortmund. Die Stadt fördert daher Dortmunder*innen, die mit einer PV-Anlage auf einem selbst genutzten Ein- oder Zweifamilienhaus einen entsprechenden Beitrag leisten.

Weiterlesen