
Die „Geier“ spielen am 5. September auf dem Friedensplatz.
© Bussenius & Reinicke

Die „Geier“ spielen am 5. September auf dem Friedensplatz.
© Bussenius & Reinicke

Verzopfungen in Abwasseranlagen
© Ilias Abawi/EGLV

Lichterfest 2024
© Westalenpark / Bonita Fahrenhorst
Monika Nienaber-Willaredt (Dezernentin für Schule, Jugend und Familie der Stadt Dortmund) freut sich gemeinsam mit den Sponsoren auf das Traditionsfest. Die neue Parkleitung packt bei den Vorbereitungen tatkräftig mit an.
Am Samstag, 31. August, wird der Westfalenpark Dortmund erneut zum Austragungsort des traditionellen Lichterfests. Diese Veranstaltung zieht seit 1959 jährlich Besucher*innen aus der ganzen Region an und ist zu einem festen Bestandteil der Dortmunder Kulturlandschaft geworden. Höhepunkt des Abends ist ein musikalisch untermaltes Höhenfeuerwerk.

Portaldrehkrane als Ansichtskarten-Motiv (1909)
© „Sammlung Klaus Winter“

Schmerle
© Bernd Stemmer/EGLV

Freitag 09.06.2023,
Sommer am U mit ImTaxiRauchen und Schrottgrenze
Copyright:
Mareen Meyer
Vom 30 August bis zum 01. September feiern der Stadtbezirk Mengede und seine Gäste das traditionelle Michaelisfest. Auch in diesem Jahr verwandelt sich für 3 Tage der Ortskern wieder in einen bunten Rummelplatz.
Mit der gemütlichen Atmosphäre eines Biergartens hat sich die Bühne im Amtshauspark bewährt und bietet über die gesamten drei Tage ein buntes und vielfältiges Programm. Kindern kommen auf dem Parkplatz hinter dem Amtshaus kostenlos mit einem bunten Mitmach-Programm auf ihre Kosten, während der Marktplatz wie in der Vergangenheit den Fahrgeschäften und Ständen der Kirmes vorbehalten bleibt.

Essbare Wildpflanzen
© Philine Fischer / Westfalenpark
Journalistin und Fachberaterin Claudia Maschner nimmt Sie am Sonntag, 25. August 2024, 11:00 bis 12:30 Uhr, mit zu wilden Ecken im Westfalenpark.

Niederschlagsbilanz
© Meike Beste/EGLV

Puppentheater
© Shlomit Tripp Bubales Das Puppentheater am Montag, 16. September, in der Jüdischen Gemeinde Dortmund beleuchtet individuelle und gemeinsame Geschichten von Jüdischen sowie Sinti- und Roma-Kulturen als Teil von (Über-)Lebensstrategien.

Stellten das Programm der 24. Dortmunder DEW21 Museumsnacht vor: Kerstin Keller-Düsberg, Leiterin der Agentur konzeptschmiede-do, Dr. Gerhard Holtmeier, Vorsitzender der DEW21 Geschäftsführung und Andrea Schmadtke, Marketing-Leiterin der städtischen Museen.
© DEW21 / Jochen Linz

Science after Work Tomaten
© Botanischer Garten Rombergpark