Für alle Freund*innen des Dortmunder U, „Sommer am U“ geht in die finalen Wochen.
Alle Termine findet Ihr hier!
Für alle Freund*innen des Dortmunder U, „Sommer am U“ geht in die finalen Wochen.
Alle Termine findet Ihr hier!

Animat auf dem Vorplatz am Dortmunder U mit poppigem Folk.
© Simon Tubbesing
Ob „Sommer am U“ oder „Der kleine Freitag“ – in dieser Woche gibt es eine Lesung und viel Musik von Bands und DJs – drinnen und draußen…

Dortmund – Die Einzige ihrer Art
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Wofür steht Dortmund und was macht unsere Stadt besonders? Um das herauszufinden, hat die Stadtverwaltung bereits im vergangenen Jahr einen Markenbildungsprozess gestartet und ein neues Markennarrativ entwickelt. Der Rat hat dieses Narrativ am 16. Mai verabschiedet, verbunden mit dem Auftrag, daraus einheitliche Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen abzuleiten.
Ziel ist es, eine starke Marke für eine starke Stadt zu entwickeln und damit Dortmund nachhaltig für die Zukunft zu positionieren. Weiterlesen

Die inklusive Band AGP präsentiert am Freitag bei „Juicy Beats“ gegen 18 Uhr ihren experimentellen Sound auf der „Dortmund.Macht.Lauter“-Bühne des Kulturbüros.
© Chrizzy K.
Wie immer weisen Früchte zu den Acts im Westfalenpark: Am Samstag rocken Querbeat und Cro zum Beispiel den „Apfel“. Ein Stück weiter locken dröhnende Beats zur „Weintraube“. Die beiden jungen Nachwuchs-Rapper Jaro und Placdo stehen dort um 14 Uhr als Opener auf der „Bring Your Own Beats“-Bühne des Dortmunder Jugendamtes. Sie haben ihren Auftritt bei einem Rap Contest im Mai im FZW gewonnen. So sorgt das städtische Jugendamt zusammen mit dem Juicy Beats-Team für musikalischen Nachwuchs auf dem Festival. Hier gab es schon einige Entdeckungen, die später auf den Hauptbühnen standen.
Neue Rap-Stars der Stadt und Clubmusik für Kinder
Die Bring Your Own Beats-Bühne bietet vielen Dortmunder Acts eine gute Plattform, um sich zu zeigen: Mit dabei ist zum Beispiel der Dortmunder Perry2Times, der schon für Künstler wie French the Kid und OG Keemo als Opener performte. Oder Dortmunds Live-Rap-Crew, die 4 Flavaz, die munter die Menge zum Kopfnicken bringt. Das Jugendamt launcht sogar einen Imbisswagen: Im „JKC GRAFFITI DJ IMBISS“ gibt es statt Currywurst scharfen Sound von stadtbekannten Dortmunder DJs. Dazu haben junge Graffitikünstler*innen dort die Möglichkeit, sich künstlerisch auszutoben. Auch für ganz junge Musikfans gibt es Programm: Von 13 von 18 Uhr stehen Kärr Blockbuster & Ballin B’Dog für die kleinen Menschen in der Kinderdisco an den Turntables. Weiterlesen

Pieter Claesz, Stillleben, um 1635, Öl auf Eichenholz, © MKK Dortmund.JPG
Unter dem Titel „Essen verbindet“ geht es auf der Suche nach kulinarischen Geschichten und Objekten einmal durch die Sammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte. Weiterlesen
BUND-Erfolg für Vogel des Jahres – Initiativen zum Schutz zeigen Wirkung

Georg Wietschorke | Pixabay

Yoga inmitten von Kunst gibt es beim „Kleinen Freitag“ im Museum Ostwall im Dortmunder U.
© Willi Bauerfeld
Viel Musik zum Tanzen aber auch etwas Bewegung nach Yoga-Lehren – das gibt es in der Woche am Dortmunder U. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei: Weiterlesen

© Marcus Zablotny

© Roland Baege
Am Samstag, 31. August, verwandelt sich der Westfalenpark ab 16 Uhr in einen magisch-funkelnden Ort mit vielen Programm-Highlights. Ab sofort startet der Online-Ticket-Verkauf für die Veranstaltung. Wer sich also schon jetzt die beliebten Lichterfesttickets sichern möchte, findet diese im Online-Shop auf der Website des Westfalenparks unter dortmund.de/westfalenpark. Weiterlesen

@Stereo Bandits
Die Besucher*innen des Musiksommers im Fredenbaumpark erwartet am Sonntag, 21. Juli, ein besonderes musikalisches Erlebnis. Von 15 bis 17 Uhr entführen die Stereo Bandits das Publikum in die Welt des modernen Blues und der Rockklassiker.

Ein junger etwa zwei Millimeter großer Evers-Reisfisch, der gerade Deckung im Schutz der dichten Aquarien-Bepflanzung sucht.
© Marcel Stawinoga
In einer für die Evers-Reisfische aufgebauten Zuchtanlage hinter den Kulissen des Zoos schlüpften ein gutes Dutzend Jungtiere dieser bedrohten Tierart. Der Zoo Dortmund hatte aus dem Allwetterzoo Münster 73 Jungtiere dieses seltenen Reiskärpflings übernommen. Weiterlesen

Trio Karibe spielt bei der StadtGartenKultur in Dortmund mit Steeldrums.
© Constantin Grolig
Am Samstag, 20. Juli, lockt eine sommerfrische Musikmischung zum Verweilen und Schlendern in den Dortmunder Stadtgarten. Start ist um 12 Uhr, drei Stunden lang unterhalten dann zwei abwechslungsreiche Acts die Passant*innen. Diesmal mit einer Mischung aus karibischer Steeldrum, Harfe und Elektro.
Coole Klänge aus dem Ölfass
Das Trio Karibe ist die kleinste Formation des Musikers Martin Buschmann, Sohn der Jazzlegende Rainer Glen Buschmann und Mitbegründer des Steeldrumvereins Pankultur in Dortmund. Das Spektrum der Band umfasst Calypso, Reggae und Pop, geprägt vom sonnigen Klang der Steelpan und der warmen Stimme von Bea Bernert. Weiterlesen