BUND – Reihe : “Gut Leben im Sommer”

Kleine Pechlibelle – Weibchen

Trockenheit – Stresstest für unsere Tiere

Die Ferien stehen vielerorts vor Tür oder gehen bereits auf das Ende zu. Gleichwohl laufen Ausflüge und Aktivitäten in der Natur auf Hochtouren. Doch wo darf ich eigentlich Baden, wie spare ich Wasser im Hochsommer, welche Sonnencreme ist die richtige für die Haut und die Umwelt oder wie mache ich meinen Garten fit für den Klimawandel? Im Rahmen einer Interviewreihe „Gut Leben im Sommer” gibt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Antworten auf diese und weitere Fragen.  (MIT stellt seinen LeserInnen  die BUND-Reihe „Gut Leben im Sommer” zur Verfügung und bedankt sich beim BUND für die kostenlos zum Abdruck freigegebenen Öko-Tipps).Sommer, Sonne, Stress: Trockenheit – Stresstest für unsere Tiere
Nicht nur wir Menschen leiden unter den hohen Temperaturen, auch die Tiere kämpfen mit den Auswirkungen von Hitze und Trockenheit. Tiere, die am oder im Wasser leben, spüren den Temperaturanstieg deutlich. Langfristig bieten Biotopverbunde eine Chance, unsere Artenvielfalt zu erhalten, kurzfristig können Wassertränken und Teiche den Tieren während der Hitzewellen helfen.

Kleine Pechlibelle – Männchen

Was bedeutet der wenige Regen und die Trockenheit für die Tiere?
Magnus Wessel: „Extreme Trockenheit und Hitze bedeutet Stress für Tiere. Deren Lebensbedingungen in der Stadt und im ländlichen Raum verschlechtern sich Jahr um Jahr und ihre Lebensräume schrumpfen. Teiche und Feuchtgebiete schrumpfen und Bäche und Flüsse überhitzen in Folge hoher Temperaturen, der Sauerstoffgehalt sinkt rapide. Pflanzen und Tiere sind ganz konkret in einer Notlage, wenn diese nicht ausreichend angepasst sind oder ihnen die Ausweichmöglichkeiten fehlen.“

Welche Tiere leiden momentan besonders unter der Trockenheit?
Magnus Wessel: „Besonders stark leiden Wassertiere. Amphibien fehlen Gewässer, weil sie teilweise ausgetrocknet sind oder einen so niedrigen Wasserstand haben, dass sie ums tägliche Überleben kämpfen. In Deutschland befinden sich 78 Prozent der Auen- und Gewässerbiotoptypen in einer gefährdeten Lage. 20 Prozent davon sind sogar bedroht, vollständig zerstört zu werden. Isolierte Populationen können nicht mehr ausweichen, wenn ihre Lebensräume trockenfallen, weil nicht genug Wasser in der Landschaft gehalten wird und Biotope, wie Auen und artenreiche Feuchtgebiete, nicht ausreichend vernetzt sind. Die Verantwortung hierfür liegt meist bei den Menschen, die Landschaften systematisch seit Jahrhunderten trockenlegen. Wird es zu heiß, leiden besonders Fische unter den hohen Wassertemperaturen und dem damit einhergehenden Sauerstoffmangel.

Die meisten Nabeltiere überstehen den Sommer jedoch unbeschadet, wenn sie genügen Ausweichmöglichkeiten haben: zahlreiche Wildtiere nehmen ihren Wasserbedarf durch ihre Nahrung auf. Ist diese ausreichend vorhanden und im Biotopverbund erreichbar, kommen sie gut durch den Sommer.“

Wie kann man den Tieren helfen?
Magnus Wessel: „Wichtig ist es, Tiere an Wasserstellen wie Bächen und Seen, in Feuchtgebieten und Wäldern Rückzugsräume und Ruhe zu lassen. Jede unnötige Störung kostet die Tiere Energie und erhöht ihren Wasserbedarf. In der Stadt freuen sich Insekten, Reptilien, Säugetiere und Vögel gleichermaßen über Wasserstellen: vom Gartenteich bis zur Wasserschale auf dem Balkon. Bei künstlich angelegten Trinkstellen ist es wichtig, die Trinkgefäße täglich sauber zu halten, weil sonst Keime übertragen werden können. Insekten sollten darin durch Stöckchen oder andere Schwimmhilfen Rettungsinseln finden.

Auch kühle, feuchte Versteckmöglichkeiten werden von vielen Tieren geschätzt: Der Laubhaufen in der Ecke, der Kompost im Garten, das undurchdringliche Gebüsch, aber auch das gemulchte Beet können Schatten, Feuchtigkeit und damit Rettung in der Trockenheit bedeuten.“

Was muss sich in Zeiten der Klimakrise ändern?
Magnus Wessel: „Langfristig hilft den Tieren die Wiedervernässung heute trockengelegter Landschaften und vernetzte Lebensräume. Der sogenannte Biotopverbund ist für Tiere die beste Anpassung an die Folgen der Klimakrise. Renaturierung der Auen, der Stopp der Entwässerung unserer Moore und die Umwandlung unserer Städte mit ausreichend naturnahen Parks sind wichtig, damit Tieren die Trockenheit überstehen. Diese Maßnahmen helfen gleichzeitig uns Menschen, mit den Auswirkungen der Klimakrise umzugehen: Moore speichern CO2, Parks halten unsere Städte kühl und lebenswert, feuchte Auen helfen der Landwirtschaft, Perioden ohne Regen besser zu überstehen.“

Mehr Informationen: 

www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/alle-tiere-pflanzen/

https://www.bund.net/fluesse-gewaesser/lebendige-elbauen/

https://www.bund.net/fluesse-gewaesser/biodiversitaet/

https://www.bund.net/fluesse-gewaesser/blaues-band/?wc=21764

Kontakt: Magnus Wessel, BUND-Naturschutzexperte, Tel.: 030-27586-543, E-Mail: magnus.wessel@bund.net

Quelle und Fotos: BUND

Kommentare sind geschlossen.