
Experimente und Stationenlernen BNE 2
© Rupert Oberhäuser/EGLV
Kommende Woche startet weiteres Online-Fortbildungsangebot von Emschergenossenschaft/Lippeverband und der Uni Duisburg-Essen
Welche Stoffe lösen sich im Wasser und welche nicht? Wieso können manche Tiere auf dem Wasser laufen? Wie bringt man Eis ganz schnell zum Schmelzen? Mit der Forscherbox „Rund um das Wasser“ gehen Pädagog*innen im Unterricht diesen und zahlreichen weiteren Fragen genauer auf den Grund. Nach der Einführungsveranstaltung im März können die Teilnehmenden bis Anfang Mai die Fortbildungsinhalte online und im eigenen Tempo erarbeiten. Dabei geht es um insgesamt elf Stationen mit motivierenden Experimenten für Kinder von 10 bis 12 Jahren. Die Experimente machen den Unterricht, AGs oder Projekte lebendiger und können flexibel – auch unabhängig voneinander – genutzt werden. In der Online-Fortbildung werden die Teilnehmenden dabei im Sinne einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) für einen nachhaltigen Wandel unserer Gesellschaft qualifiziert und ihre Kompetenzen gefördert.
Am 6. Mai findet eine digitale Abschlussveranstaltung statt, um Fragen zu klären und Ideen zum Einsatz der Boxen im Unterricht auszutauschen oder über das Gelernte zu diskutieren. Die Forscherboxen können nach erfolgreicher Teilnahme an der Fortbildung ausgeliehen werden. Wer nicht an den Einführungs-/Abschlussveranstaltungen teilnehmen möchte, kann den Kurs auch vollständig in Eigenregie absolvieren. In jedem Fall wird für den Kurs eine Gebühr von 7 Euro erhoben.
Emschergenossenschaft und Lippeverband
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um. Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1.700 Beschäftigte und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken (rund 782 Kilometer Wasserläufe, rund 1533 Kilometer Abwasserkanäle, 546 Pumpwerke und 59 Kläranlagen). www.eglv.de