Benefizkonzert im Fritz-Henßler-Haus am 17.5.2025

Zugunsten der Deutschen Kinderhospiz Dienste 

Er ist ein Virtuose am Akkordeon und setzt sich jetzt mit einem Benefizkonzert für schwerstkranke Kinder und Jugendliche in Dortmund und Umgebung ein. Sie alle leben mit einer so schweren Krankheit, dass sie damit wahrscheinlich niemals erwachsen werden. Die Deutschen Kinderhospiz Dienste in Dortmund stehen an ihrer Seite und freuen sich über die Idee und das Engagement von Miroslaw Tybora. Er lädt für Samstag, 17. Mai, ins Fritz-Henßler-Haus ein und versammelt bei dem Konzert namhafte Künstlerinnen und Künstler um sich.

Die Idee zu seinem Benefizkonzert kam dem in Dortmund lebenden, international agierenden Akkordeonisten Miroslaw Tybora bereits im Sommer des vergangenen Jahres. Nun ist es soweit:
Am kommenden Samstag, 17. Mai, treten im Fritz-Henßler-Haus (FHH), Geschwister-Scholl-Straße 33-37, in Dortmund ab 19 Uhr folgende Künstler auf:

  • die Zucchini Sistaz aus Münster, die für ihren dreistimmigen Gesang und Darbietungen an Kontrabass, Posaune, Gitarre und Flügelhorn, die schon fast schon an übermenschliche Akrobatik grenzen, bekannt sind;
  • Miroslaw Tybora mit dem Erwin Trio und dessen Gästen Jan Bierther (Gitarre), Karin Hazel (Saxofon) und Diane Blais (Operngesang) sowie Hans Blücher und Martin Buschmann. Sie alle haben zugesagt, dabei zu helfen, Geld für die Deutschen Kinderhospiz Dienste in Dortmund und deren Engagement für Familien mit schwerstkranken Kindern und Jugendlichen zu sammeln.
  • Frank Scheele moderiert das Benefizkonzert im FHH-Studio, das einen bunten Genre-Mix verspricht.

Einlass ist ab 18.30 Uhr. Eintrittskarten kosten 22,50 im Vorverkauf und 29,50 Euro an der Abendkasse. 

Mehr als 600 Kinder und Jugendliche in Dortmund und der näheren Umgebung sind unheilbar krank und werden meist zu Hause gepflegt, wodurch ihre Familien stark belastet sind. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Dortmund unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste unterstützt sie vor allem in der Begleitung und Vernetzung sowie über ein eigenes Online-Selbsthilfenetzwerk.

Quelle: Deutsche Kinderhospiz Dienste in Dortmund