Opernvielfalt beim 17. KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund
Das KLANGVOKAL Musikfestival bringt auch in seinem 17. Jahr große Stimmen und bewegende Opernmomente auf die Bühne des Konzerthaus Dortmund. Drei eindrucksvolle Produktionen zeigen ab dem 1. Juni die Vielfalt des Genres – von barocker Dramatik bis zu italienischer Opernromantik.Italienische Operngala (1. Juni)

Italienische Operngala Maria Agresta c. Elisa Rinaldi
Das Festival beginnt ganz im Zeichen der großen italienischen Oper: Mit berühmten Arien und Duetten von Komponisten wie Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Francesco Cilea und Umberto Giordano wird mit der Italienischen Operngala nicht nur feierlich die Festivaleröffnung am 1. Juni begangen, sondern auch eine Hommage an die Komponisten und großartige Vielfalt des Genres gezollt. Das Publikum darf sich auf die Sopranistin Maria Agresta und den Tenor Martin Muehle freuen – zwei Künstler:innen, die regelmäßig auf den renommiertesten Bühnen Europas und Amerikas brillieren und für ihre kraftvolle Ausdrucksstärke wie technische Raffinesse geschätzt werden. Dirigent dieser Aufführung ist der Italiener Carlo Montanaro, der bereits mehrmals bei KLANGVOKAL gefeiert wurde.
Giuseppe Verdi: Stiffelio (6. Juni)

Stiffelio. Pretty Yende; c. Elena Cherkashyna
Ein selten gespieltes Werk aus der Feder Giuseppe Verdis bildet einen der Höhepunkte des Programms. Die konzertante Aufführung von „Stiffelio“ (1850) erzählt eine emotionale Geschichte von Leidenschaft, Täuschung und Verzeihen. In den Hauptrollen stehen zwei Ausnahmestimmen der Opernwelt: Der italienische Tenor Angelo Villari, gefeiert u. a. in Verona, Neapel und Berlin, trifft auf die südafrikanische Sopranistin Pretty Yende, die jüngst bei mit ihrem Auftritt bei der Wiedereröffnung Notre Dames weltweit für Aufmerksamkeit sorgte und an internationalen Opernhäusern wie der Mailänder Scala, MET in New York, der Opéra Bastille Paris und dem Royal Opera House in London regelmäßig das Publikum begeistert. Mit Gabriele Viviani (Bariton), Carlos Cardoso (Tenor) und George Andgualdze (Bass) sind weitere international gefragte Sänger:innen an der Aufführung beteiligt.
Am Dirigentenpult steht mit Lorenzo Passerini zudem ein junger Maestro, der mit seinen feurigen Interpretationen italienischer Opern u. a. in Berlin, Wien und Paris Furore machte.
Georg Friedrich Händel: Poro (19. Juni)
Mit Georg Friedrich Händels Oper „Poro“ wendet sich KLANGVOKAL am 19. Juni der Welt barocker Klänge zu. Die Handlung spielt zur Zeit Alexanders des Großen und erzählt von politischen Konflikten, persönlichen Verwicklungen und überraschenden Wendungen. In den zentralen Rollen überzeugen der renommierte Countertenor Max Emanuel Cenčić als Poro und die gefeierte Sopranistin Julia Lezhneva als Cleofide. Remy Brès-Feuillet, Hugo Hymas und Lucile Richardot vervollständigen die exzellente Besetzung.
Für den filigranen Klang sorgt das polnische {oh!} Orkiestra, geleitet von der Dirigentin Martyna Pastuszka, die für ihre energetischen Interpretationen geschätzt wird.
Weitere Informationen zum Programm, zu Karten, Vergünstigungen und Abonnements unter www.klangvokal-dortmund.de.