Ein Tag an der lebendigen Emscher

Die Natur unter der Lupe

Von Cawi Schmälter

820 Arten wurden 2023 bei der Premiere des „Tag der lebendigen Emscher“ im Bereich der renaturierten Emscher-Mündung in Dinslaken gezählt – im Vorjahr waren es über 700 Arten im Natur- und Wasser-Erlebnis-Park in Castrop-Rauxel. Auch in diesem Jahr wurden wieder Flora und Fauna in und an der Emscher genauestens unter die Lupe genommen; am letzten Sonntag, im Bereich des Hochwasserrückhaltebeckens Emscher-Auen an der Stadtgrenze Mengede/Castrop-Rauxel.

Die Emschergenossenschaft hatte in ihr Blaues und Grünes Klassenzimmer in den Emscherauen (blau = die  Lebewesen im Wasser, grün = alles was grünt und blüht) eingeladen und bei schönstem Sonnenwetter machten sich viele Eltern mit ihren Kindern daran, die biologische Vielfalt ihrer Heimat zu erfassen. 

Akribisch wurden die Ergebnisse der Tier- und Pflanzenzählung der kleinen Helferinnen und Helfer auf einer Tafel mit präziser Zeitangabe artengerecht registriert. Das um 13:00 Uhr    bekanntgegebene Zwischenergebnis (natürlich noch unvollständig) umfasste (s. Foto) neben 210 Pflanzenarten, 214 Insekten und 49 Vögel nur 1 Säugetier. Mit Hinzurechnung der  Dreien (v.r.) im Bild-Hintergrund, Dr. Frank Obenaus, Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft, Rajko Kravanja, Bürgermeister der Stadt Castrop-Rauxel und mit weiblichem Emscher-Guide) wären es immerhin schon 4 gewesen. 

Unter fachkundiger Anleitung wurden derweil mit einem Käscher erfolgreich quirlige Kleinstlebewesen aus den Fluten gefischt und natürlich nach deren Zählung wieder in die Freiheit entlassen, während die ältere Generation sich vom Emscher-Guide Rainer Oligmüller nach anfänglicher Skepsis die Bedeutung der „Unkraut“-behafteten Gartenfläche der Allmende-Genossenschaft erklären ließ. 

Auf der zentral gelegenen Hofanlage waren viele Info-Stände wie zum Beispiel vom NABU aufgebaut worden, Spielangebote für die Kinder, Live-Musik und angebotene Leckereien sorgten dafür, dass der Tag für alle ein vergnügliches, und darüber hinaus lehrreiches Erlebnis wurde. 

Fotos: C. Schmälter