Zeit und Aufmerksamkeit schenken
Sie begleiten schwerstkranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Sie schenken ihnen und ihren Angehörigen Aufmerksamkeit und Nähe, die oft von unschätzbarem Wert sind. Der Ambulante Erwachsenen Hospizdienst Dunkelbunt hat weitere Ehrenamtliche zu Hospizdienstlern ausgebildet. Alle 13 Teilnehmer*innen erhielten jetzt ihr Zertifikat.Hospizarbeit ist ein wichtiger Teil der Gesellschaft, der ohne das Engagement von Ehrenamtlichen nicht möglich wäre. Durch ihre Arbeit tragen sie dazu bei, dass das Thema Sterben und Tod mehr Aufmerksamkeit und Akzeptanz in der Gesellschaft findet. Das Konzept der Hospizbegleitung beim Hospizdienst Dunkelbunt sieht vor, Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten und ihnen ein würdevolles Sterben zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen, aber auch deren Angehöriger. Eine hospizliche Begleitung ist vielfältig: Sie geschieht mit Gesprächen über das Leben, der sogenannten Biografiearbeit, einem aufmerksamen Zuhören oder durch kleinere Ausflüge, gemeinsame Spaziergänge sowie auch mit Unterstützungen zur Bewältigung des Alltags oder einem einfachen, stillen Dasein am Bett. „Unsere ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen schenken Zeit und Aufmerksamkeit, die für Schwerstkranke und Sterbende oft von unschätzbarem Wert sind“, sagt Heike Schöttler, die Leiterin des Ambulanten Erwachsenen Hospizdienstes Dunkelbunt. „Sie können helfen, Einsamkeit zu verringern und den Betroffenen und deren Angehörigen Trost und Zuversicht zu geben.“
Die 13 engagierten Ehrenamtlichen, die jetzt ihr Zertifikat erhielten, haben beim Hospizdienst Dunkelbunt eine umfangreiche und fundierte Ausbildung erhalten. In dem Kurs vermittelten ihnen die Koordinatorinnen Frauke Ellebrecht und Veronika May unter anderem Wissen über den Umgang mit schwerstkranken Menschen in den unterschiedlichen Sterbephasen, Gesprächsführung, Trauerbegleitung, den Unterschied zwischen Mitleid und Mitgefühl sowie ein Bewusstsein für Nähe und Distanz.
Anfang Februar 2026 startet ein neuer Ehrenamtskurs, für den sich Interessierte jetzt schon anmelden können.
Weitere Informationen gibt es bei Heike Schöttler unter Telefon 0231-53300881.