Bauckloh Stiftung macht KITZ.do-Projekt „Natur- Nah erleben“ möglich

Dank der Förderung der Dr. Gustav Bauckloh Stiftung in Höhe von 18.000 € kann das erfolgreiche KITZ.do-Projekt „Natur – Nah erleben, entdecken, bewahren“ für ein weiteres Jahr bis Sommer 2026 fortgesetzt werden. So können Kinder von zwei Grundschulen und neun Kitas wieder ein ganzes Jahr alle vier Jahreszeiten im Ökosystem Wald rund um das Forsthaus Rahm intensiv und mit eigenen Experimenten erforschen.„Für KITZ.do sind Kontinuität und eine verlässliche Zusammenarbeit wesentliche Faktoren für eine nachhaltige Umsetzung erfolgreicher Projekte,“ so Regina Kallen, Geschäftsführerin s.i.d. gGmbH/KITZ.do: „Dank der erneuten Projekt-Förderung durch die Dr. Gustav Bauckloh Stiftung können noch mehr Kinder das Ökosystem Wald intensiv entdecken, erforschen und schützen – das ist wunderbar!“

Neben der Beobachtung von Pflanzen und Tieren entdecken die Kinder über eigene Langzeitversuche und Datenerhebungen die Zusammenhänge eines Ökosystems und seiner Klimaaspekte. Diese ersten, teils wissenschaftlich erarbeiteten Erfahrungen und Erlebnisse verbinden sie im besten Falle nachhaltig mit ihrem Lebensraum und vermitteln ihnen ein Verständnis, dieses zu wertschätzen und achtsam zu schützen.

Nina Bormann, Projektleiterin KITZ.do: „Die Kinder konnten alle spannenden Facetten eines Waldes erleben, vom kleinsten Lebewesen über die Honigbiene bis zu unseren heimischen Pflanzen, auch dank der großartigen Zusammenarbeit mit allen Partnern rund um das Forsthaus Rahm. Toll, dass es weitergeht.“

Als Partner vor Ort stehen wieder das Regionalforstamt Ruhrgebiet („Urbane Wälder“ des Landesbetriebes Wald und Holz NRW), der Imkerverein Derne und die Kreisjägerschaft bereit. Weitere Unterstützung kommt vom Amt für Stadterneuerung.

„KITZ.do verwirklicht mit diesem Projekt genau das, was unserer Stiftung am Herzen liegt: die Stärkung des Natur- und Tierschutzes.“, so Dirk Holtermann vom Vorstand der Stiftung. „Die sichtbare Begeisterung der Kinder für die wissenschaftliche Herangehensweise und das gemeinsame Engagement aller Beteiligten waren für uns entscheidende Gründe, das Projekt auch in diesem Jahr wieder zu fördern.“

Für das kommende „Forschungsjahr“ nehmen Kinder folgender Einrichtungen in Westerfilde und Huckarde teil:

GRUNDSCHULEN
Westhausen und Hansa

FABIDO TEK Kitas
Biehleweg, Speckestr. 15, Speckestr. 17, Wattenscheidskamp, Ammerstraße, Varziner Straße, Oberfeldstraße, Heidegarten sowie die Kita Abenteuerland (keine Fabido-Kita).

Projekt- Hintergrund
KITZ.do erzielte 2024 mit der Projektidee Natur – Nah erleben, entdecken, bewahren“ den ersten Preis der Dr. Gustav Bauckloh Stiftung. Das Preisgeld von 15.000,- Euro floss vollumfänglich in die Umsetzung des auf ein Jahr angelegten Projektes mit acht FABIDO-Kitas vor Ort, der Hansa-Grundschule und der Westhausen-Grundschule und endete im Juni 2025.
Ab September 2024 stand das „Forsthaus Rahm“ und der umliegende Wald im Mittelpunkt der teilnehmenden Kita-Kinder und Grundschülerinnen und Grundschüler aus den Stadtteilen Westerfilde und Huckarde. Projektende war im Juni 2025 (Ortstermin Presse).

Alle teilnehmenden Kinder erlebten einmal alle vier Jahreszeiten im Ökosystem Wald – hautnah und intensiv. Das Projekt war so erfolgreich, dass sich alle beteiligten Partner und die Kinder einig waren, dass es fortgeführt werden sollte, was nun durch die erneute finanzielle Förderung durch die Dr. Gustav Bauckloh Stiftung ermöglicht wird.

Ausführliche Informationen und Aktualisierungen zu allen Angeboten und Anmeldung unter www.kitzdo.de oder telefonisch unter 0231 476 469 30, Änderungen vorbehalten.

Quelle:
Sylke Herberholt, Kommunikation KITZ.do, s.herberholt@kitzdo.de, 0231 476 469 42
Foto: Ralf Obernier