Pressemitteilung: Klimabündnis Dortmund zur Veröffentlichung der „Energie- und Treibhausgas-Bilanz“

Klimabündnis Dortmund: „Aktuelle Klimabilanz zeigt: Klimaneutralität 2035 in Dortmund nicht mehr erreichbar“

Von Friedrich Laker (Sprecher) für den Koordinierungskreis Klimabündnis 

Dortmund hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 Klimaneutralität zu erreichen. Alle zwei Jahre wird vom Regionalverband Ruhr (RVR) eine aktuelle Energie- und Treibhausgasbilanz u. a. auch für Dortmund erstellt. Die Bilanz für die Jahre 2021 und 2022 liegt nun vor und es zeigt sich, dass Dortmund nicht nur die selbst gesteckten Klimaziele verfehlen wird (Download: https://sessionnet.owl-it.de/dortmund/bi/getfile.asp?id=2167269&type=do  ).
Der Bericht zeigt: Im Vergleich zum Jahr 2020 sind die Emissionen der Stadt in den Jahren 2021 und 2022 wieder angestiegen – ein kontinuierlicher Absenkungstrend ist daher nicht erkennbar. Obwohl im Stadtgebiet viele PV-Anlagen zugebaut wurden, haben insbesondere die Emissionen in den Sektoren Verkehr und Gebäude die Bilanz verhagelt.

Auf S. 18 des Berichts steht klipp und klar: „Es zeigt sich, dass der vom RVR berechnete Trend der THG-Emissionsreduzierung (Abb. 14) in der Stadt Dortmund nicht zum Erreichen der Treibhausgasneutralität bis spätestens zum Jahr 2035 führen wird. Um das Ziel der Stadt Dortmund (2035) zu erreichen, muss eine beschleunigte Umsetzung der
Maßnahmen erfolgen.“

Gemäß aktuellem Trend ist noch nicht einmal das weniger ambitionierte Ziel Klimaneutralität bis 2045 in Dortmund zu erreichen. Das Ergebnis muss alle Bürger, die Politiker im Rat und die Verwaltung aufrütteln. Die Stadt muss die Anstrengungen zum Erreichen des Klimaneutralitätsziels dringend erheblich intensivieren und die Verwaltung muss bei der Umsetzung der bereits vorliegenden Ratsbeschlüsse zum Klimaschutz (Handlungsprogramm Klima Luft 2030, Masterplan Mobilität) endlich in die Gänge kommen.

Zitat von Peter Silberg vom Klimabündnis: „Warme Worte und schöne Konzepte reichen nicht aus, um den Klimaschutz in unserer Stadt endlich auf Kurs zu bringen. Ohne verbindliche Umsetzung verliert Dortmund wertvolle Zeit beim Klimaschutz. Die Politik ist gefordert, klimaschädliche Ratsbeschlüsse zu revidieren. Parallel muss die Verwaltung endlich an einem Strang ziehen, um die bereits gefassten Beschlüsse zum Klimaschutz zu realisieren. Es geht nicht an, dass einige Ämter offensichtlich nicht
mitziehen.“

Der neu gewählte Rat der Stadt hat eine Mammutaufgabe zu bewältigen. Die Bürger dürfen gespannt sein, ob die Politik gemeinsam mit der Verwaltung die Aufgabe annimmt oder ob der Klimaschutz in Dortmund weiterhin im Dornröschenschlaf dahindämmert. Peter Silberg: „Wir werden als Klimabündnis weiter engagiert an der Umsetzung der städtischen Klimaschutzziele mitarbeiten. Hierfür bieten wir Politik und Verwaltung in Dortmund gerne unsere Unterstützung an.“