Deutsche Kinderhospiz Dienste in Dortmund
suchen Ehrenamtliche für bald startenden Herbst-Kurs
Die ambulante Kinderhospizarbeit der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Dortmund ist ohne Ehrenamtliche nicht denkbar. Sie begleiten regelmäßig schwerstkranke oder an einer akut lebensbedrohlichen Krankheit leidende Kinder und Jugendliche – oder auch deren gesunde Geschwisterkinder. Damit entlasten sie die betroffenen Familien nicht nur für Momente in ihrem herausfordernden Pflegealltag, sondern bringen häufig auch ein Stück Lebensfreude mit.
In dem am 25. Oktober beginnenden Ehrenamtskurs sind kurzfristig
noch Plätze frei!
Das Ehrenamt in der Kinderhospizarbeit ist ein anspruchsvolles Ehrenamt, bei dem es an der Tagesordnung ist, an den Tod, das Sterben, die Vergänglichkeit – auch die eigene – zu denken. Denn die erkrankten Kinder, die die Ehrenamtlichen meist in ihrem häuslichen Umfeld begleiten, verlieren oft über Jahre ihre Kraft oder auch – je nach Krankheit – Fähigkeiten, die sie einmal hatten.
„Das auszuhalten, gelingt nur, wenn die Ehrenamtlichen gut auf ihre Aufgabe und die Begleitung der betroffenen Familien vorbereitet werden“, sagt Andrea Eickholt, Regionalleiterin für die ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienste der Deutschen Kinderhospiz Dienste im Ruhrgebiet. Vorbereitet werden die zukünftigen Ehrenamtlichen in sogenannten Befähigungskursen, die die Deutschen Kinderhospiz Dienste jetzt auch wieder in Dortmund anbieten.
Der nächste Befähigungskurs beim Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst an der Dresdener Straße 15 (Hinterhof) in Dortmund beginnt am Samstag, 25. Oktober, und dauert bis Mitte März 2026. In dem Kurs werden die Teilnehmer*innen umfangreich ausgebildet. Sie werden unter anderem über rechtliche Fragen in der Kinder- und Jugendhospizarbeit aufgeklärt, über den Umgang mit Trauer unterrichtet, erfahren aber auch etwas über Themen wie Achtsamkeit, Wirklichkeit und Kommunikation sowie Selbstsorge. Am Ende erhalten sie ein Zertifikat.
„Für die Teilnehmenden ist der Kurs immer auch eine persönliche Bereicherung“, weiß Andrea Eickholt. „Mir haben schon viele berichtet, dass sich ihre Sichtweise auf das Leben durch den Kurs positiv verändert hat und dass ihm oder ihr bewusst geworden ist, wie wichtig es ist, auf andere achtzugeben, ihnen zu helfen und sie zu unterstützen.“
Denn viele der Familien, die die Deutschen Kinderhospiz Dienste in Dortmund und Umgebung begleiten, haben aufgrund der Schwere der Erkrankungen ihrer Kinder nicht die Möglichkeit, in vollem Umfang am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und fühlen sich häufig sogar ins soziale Abseits gedrängt. Die Deutschen Kinderhospiz Dienste versuchen, sie aus diesem Abseits ein Stück weit herauszuholen und ihnen Hilfestellung und Unterstützung zu bieten. Die Ehrenamtlichen besuchen die betroffenen Familien zu Hause, wo sie sich entweder stundenweise um das kranke Kind oder auch um die gesunden Geschwisterkinder kümmern und ihnen eine besondere Aufmerksamkeit schenken.
Wer sich vorstellen kann, bei den Deutschen Kinderhospiz Diensten in Dortmund ehrenamtlich tätig zu werden, kann sich beim Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Dortmund unter 0231/53300880 ganz unverbindlich informieren oder sich mit einer E-Mail an kontakt@ambulanter-kinderhopsizdienst-dortmund.de direkt anmelden.