Am zweiten Abend der KLANGVOKAL Konzertsaison bezaubert die Cappella Mediterranea mit italienischen Liebesliedern
Die gefeierte Cappella Mediterranea ist mit feuriger süditalienischer Musik in Dortmund zu Gast. Das Ensemble um Leonardo García Alarcón entdeckt vergessene musikalische Schätze wieder und spinnt sie klangvoll zu einer zeitlosen Liebesgeschichte.
Am Freitag, 31. Oktober, tritt das Ensemble um 19.30 Uhr
im Reinoldihaus Dortmund auf.Am Abend des 31. Oktober wird es sonnig in Dortmund – zumindest musikalisch: Statt Herbstnebel und Halloween-Grusel bringt die Cappella Mediterranea mit einem farbenreichen Programm voller sizilianischer Klänge das Licht und die Leidenschaft Süditaliens in den Reinoldisaal Dortmund. Unter dem Titel Amore Siciliano präsentiert das international gefeierte Ensemble beim Klangvokal Musikfestival Dortmund eine fesselnde Mischung aus Barockwerken und alten Volksliedern, die die Zuhörer:innen tief in die musikalische Seele des Südens eintauchen lässt.

Mariana-Flores_Cappella-Mediterranea_c_Laure-Jacquemin
Ein einzigartiges Pasticcio
Vergessene Kanzonen, sehnsuchtsvolle Liebeslieder und mitreißende Tänze verschmelzen mit Kompositionen von Alessandro Scarlatti, Sigismondo d’India und weiteren Meistern zu einer klanglichen Hommage an die Kultur Siziliens. Für das Programm durchstöberte der charismatische argentinische Ensembleleiter Leonardo García Alarcón Archive in Italien sowie auf Malta und entdeckte dort wahre Schätze von heute vergessenen Komponisten, die nun nach Jahrhunderten wieder erklingen.

Amore-Siciliano-Poissy_©Francois-de-Maleissye-Cappella-Mediterranea
Zwischen Leidenschaft und Tragödie
Im Zentrum des Konzertes steht eine dramatische Liebesgeschichte um die junge Cecilia, deren tragisches Schicksal von der Sopranistin Ana Vieira Leite mit großer Intensität verkörpert wird. Cecilia gibt sich einem Adligen hin, um ihren Geliebten zu retten. Doch ihre Hoffnung schlägt in Verzweiflung um, als sich eine düstere Tragödie entfaltet. Die Musikerinnen und Musiker der Cappella Mediterranea – aktuell in Wien, Paris und an der Mailänder Scala zu Gast – erzählen diese zeitlose Geschichte mit historisch-authentischem Klangreichtum. Auf barocken Instrumenten lassen sie eine ferne Welt lebendig werden, in der Liebe, Eifersucht und Hingabe zu einem zeitlosen musikalischen Drama verschmelzen. Mit den Stimmen weiterer Gesangsstars wie Mariana Flores und Valerio Contaldo ist ein emotionsgeladenes Konzert garantiert – eine sinnliche Reise ins Herz des Mittelmeers, bei der Raum und Zeit für einen Abend stillzustehen scheinen.
Karten und weitere Informationen unter www.klangvokal.de oder 0231-50-29996.
Quelle: Klangvokal Musikfestival Dortmund